Table Of ContentLeitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Bernd Kochendörfer
Jens H. Liebchen
Markus G. Viering
Bau-Projekt-
Management
Grundlagen und Vorgehensweisen
5. Auflage
Leitfaden des Baubetriebs und der
Bauwirtschaft
Reihe herausgegeben von
F. Berner, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
B. Kochendörfer, Berlin, Deutschland
Der Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft will die in Praxis, Lehre und For-
schung als Querschnitts-Funktionen angelegten Felder – von der Verfahrenstechnik über
die Kalkulation bis hin zum Vertrags- und Projektmanagement – in einheitlich konzipier-
ten und inhaltlich zusammenhängenden Darstellungen erschließen. Die Reihe möchte
alle an der Planung, dem Bau und dem Betrieb von baulichen Anlagen Beteiligten, vom
Studierenden über den Planer bis hin zum Bauleiter ansprechen. Auch der konstruie-
rende Ingenieur, der schon im Entwurf über das anzuwendende Bauverfahren und damit
auch über die Wirtschaftlichkeit und die Risiken bestimmt, soll in dieser Buchreihe pra-
xisorientierte und methodisch abgesicherte Arbeitshilfen finden.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12551
Bernd Kochendörfer · Jens H. Liebchen
Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Grundlagen und Vorgehensweisen
5., überarbeitete Auflage
Bernd Kochendörfer Markus G. Viering
Berlin, Deutschland Berlin, Deutschland
Jens H. Liebchen
HTW Berlin
Berlin, Deutschland
ISSN 1615-6013
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
ISBN 978-3-8348-1823-2 ISBN 978-3-8348-2245-1 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2245-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2001, 2004, 2006, 2010, 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Lektorat: Karina Danulat
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
AUTOREN
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer
Prof. Dr.-Ing. Jens H. Liebchen
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering
MITWIRKENDE
Dipl.-Ing. Architekt Henning Berger
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bastian Geistler
M. Eng. Victoria Heins
Dipl.-Ing. Architekt Erik Holler
M. Sc. Łukasz Jaźwiński
B. Sc. Rouvena J. B. Jennrich
Lukas Kalkbrenner
Dr. Philipp Philippen
M. Sc. Karsten Pötter
Dipl.-Ing. Birthe Saalbach
M. A. Kristina Schäfer
B. Sc. Lean Schmidt
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Schmittbüttner
Dipl.-Kfm., M. Sc. REM Reinhard Schulz
Dipl.-Ing. Nina Rodde
Dipl.-Ing. Architekt Lutz Schüßler
B. Sc. Jette Seifert
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julius Steffen
Dipl.-Ing. Mathias Stieb
Elena Treskow
Rechtsanwalt Daniel Wegener
M. Sc. Architekt Theresa Wende
Vorwort
Die Zielstellung des vorliegenden Buches hat sich seit der Erstauflage im Jahr 1999 nicht grund-
sätzlich verändert, nur kommt dem Projektmanagement eine immer gewichtigere Rolle bei der
Realisierung von nicht nur großen und komplexen Bauvorhaben zu. Je kürzer die Projektlaufzei-
ten werden und um so wirtschaftlicher gebaut werden soll, desto wichtiger ist das frühzeitige
Strukturieren, Organisieren und Koordinieren, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Dieses Buch gibt sowohl einen Überblick über das Leistungsbild, die Leistungsgrenzen und die
interdisziplinären Schnittstellen des Bau-Projektmanagements als auch über die Methoden und
die Arbeitsmittel der Planung und Steuerung von Bauprozessen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Bauwesen wird nicht nur auf neue
Planungsmethoden, wie "Building Information Modeling" (BIM) eingegangen, sondern auch auf
die Auswirkungen des ergänzenden Leistungsbildes für Projektmanagement unter Einsatz von
BIM. Ferner werden neue Methoden wie Lean-Construction-Management und andere vorgestellt.
Auch bei der Terminplanung stellen wir neben den Klassikern, wie Netzplantechnik und Zeit-Weg-
Diagrammen, andere Verfahren, wie die prozessorientierte Terminplanung oder Meilenstein-
Trendanalysen vor, um damit Terminabweichungen frühzeitig feststellen und dann gegensteuern
zu können.
Infolge der zahlreichen Spezialthemen aus dem Ingenieurbereich, wie dem Baurecht oder den
Softskills, die im Rahmen dieses Buches nur angeschnitten werden können, haben wir uns der
Mithilfe von Kollegen, befreundeten Büros oder Kanzleien bedient. An dieser Stelle möchten wir
uns bei allen Mitwirkenden für ihre wertvolle Unterstützung bedanken - sie sind im Autorenver-
zeichnis unter „Mitwirkende“ namentlich erwähnt. Besonderer Dank gilt hierbei Herrn Mathias
Stieb, der die Unterkapitel Managementmethoden, -techniken und -werkzeuge wesentlich mit
Inhalten gefüllt hat.
Für den überaus engagierten Einsatz bei der Überarbeitung der Textfassung bedanken wir uns
ganz herzlich bei Frau Rouvena Jennrich.
Berlin, im März 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer
Prof. Dr.-Ing. Jens H. Liebchen
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... XV
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... XV
Einführung ................................................................................................................................ 1
1. Grundlagen und Definitionen........................................................................................... 3
1.1 Charakteristik von Immobilien ...................................................................................... 3
1.2 Projektbegriff ................................................................................................................ 4
1.3 Lebenszyklusorientierte Aufgabenbereiche .................................................................. 5
1.3.1 Projektentwicklung ............................................................................................ 6
1.3.2 Projektmanagement und Projektsteuerung ....................................................... 8
1.3.3 Facility Management und Gebäudemanagement .............................................. 9
1.3.4 Property und Asset Management .................................................................... 13
1.4 Systemtheorie als methodische Grundlage des Projektmanagements ....................... 13
1.4.1 Systembegriff .................................................................................................. 15
1.4.2 Beschreibung von Systemen und Typologien ................................................. 16
1.4.3 Bauprojekte in der Systembetrachtung ........................................................... 17
1.4.4 Problemlösungszyklus .................................................................................... 20
1.5 Managementmethoden / Managementtechniken ........................................................ 21
1.5.1 Lean Management .......................................................................................... 22
1.5.2 Agiles Management ........................................................................................ 26
1.5.3 Building Information Modeling (BIM) als methodischer Ansatz ........................ 32
1.6 Soft Skills im Projektmanagement .............................................................................. 34
1.6.1 Kompetenz in der Normung ............................................................................ 34
1.6.2 Aufgaben und notwendige Fähigkeiten einer Projektleitung ............................ 35
1.6.3 Soziale Kompetenz oder „Soft Skills“ .............................................................. 36
1.6.4 Erlernbarkeit von Soft Skills ............................................................................ 37
2. Leistungsbilder Projektsteuerung/ -management .........................................................39
2.1 Zeitliche Entwicklung der Leistungsbilder ................................................................... 39
2.2 Projektsteuerung im Normenwerk .............................................................................. 40
2.2.1 Projektmanagement nach DIN 69901 ............................................................. 40
2.2.2 Projektmanagement nach DIN ISO 21500 ...................................................... 40
2.3 Nationale und internationale Organisationen und Verbände ....................................... 41
2.3.1 IPMA ............................................................................................................... 41
2.3.2 GPM ............................................................................................................... 42
2.3.3 RICS ............................................................................................................... 42
2.3.4 DVP ................................................................................................................ 43
X Inhaltsverzeichnis
2.4 Leistungsbild der Projektsteuerung ............................................................................. 43
2.4.1 Leistungsbild der Projektsteuerung.................................................................. 44
2.4.2 Ergänzende Projektsteuerungsleistungen bei BIM-Projekten .......................... 56
2.4.3 Leistungsbild der Projektleitung ....................................................................... 62
2.4.4 Honorierung von Projektmanagementleistungen ............................................. 62
2.4.5 Bemessung des Projektsteuerungshonorars nach anrechenbaren Kosten ...... 63
2.4.6 Teilleistungen der Projektsteuerung als Einzelleistung .................................... 66
2.4.7 Projektsteuerungshonorar bei Einsatz von Kumulativleistungsträgern ............. 68
2.5 Rechtsgrundlagen der Projektsteuerung ..................................................................... 69
2.5.1 Rechtsnatur des Projektsteuerungsvertrages .................................................. 69
2.5.2 Folgen der rechtlichen Einordnung .................................................................. 71
2.5.3 Neuregelungen im BGB zum Bauvertragsrecht ............................................... 72
2.5.4 Vergabe von Projektsteuerungsleistungen ...................................................... 81
2.6 Abgrenzung zu weiteren Dienstleistungen .................................................................. 81
2.6.1 Projektentwicklung .......................................................................................... 82
2.6.2 Markt- und Standortanalyse............................................................................. 83
2.6.3 Due Diligence und Wertermittlung ................................................................... 84
2.6.4 Vertragsmanagement ...................................................................................... 85
2.6.5 Nachtragsmanagement ................................................................................... 86
2.6.6 BIM-Management / BIM-Koordination .............................................................. 89
2.6.7 Zertifizierungen zur Nachhaltigkeit................................................................... 92
2.6.8 Konfliktmanagement ........................................................................................ 96
3. Projektorganisation ...................................................................................................... 103
3.1 Grundlagen ............................................................................................................... 103
3.2 Aufbauorganisation ................................................................................................... 104
3.2.1 Projektbeteiligte ............................................................................................. 105
3.2.2 Vergabestrategien ......................................................................................... 111
3.2.3 Einzelunternehmen ....................................................................................... 112
3.2.4 Einzelunternehmer „Kumulativ-Modell“ .......................................................... 114
3.2.5 Generalunternehmer / -übernehmer .............................................................. 114
3.2.6 Totalunternehmer / -übernehmer ................................................................... 117
3.2.7 Generalmanagement ..................................................................................... 120
3.2.8 Sonderformen ............................................................................................... 120
3.3 Ablauforganisation .................................................................................................... 133
3.4 Projektstruktur / -gliederung ...................................................................................... 136
3.4.1 Projektstrukturplan (PSP) .............................................................................. 136
3.4.2 Kennzeichnungssystem und Codierung ........................................................ 138
3.5 Änderungsmanagement............................................................................................ 139
3.6 Risikomanagement ................................................................................................... 141
Inhaltsverzeichnis XI
3.7 Information und Kommunikation ................................................................................141
3.8 Dokumentation ..........................................................................................................143
3.8.1 Wesen und Anspruch .....................................................................................143
3.8.2 Arten der Dokumentation ...............................................................................145
4. Terminmanagement ....................................................................................................... 151
4.1 Darstellungsformen von Ablaufplänen .......................................................................151
4.1.1 Balkenplan .....................................................................................................152
4.1.2 Liniendiagramm .............................................................................................155
4.1.3 Netzplan ........................................................................................................157
4.2 Detaillierungsgrade von Ablaufplänen .......................................................................162
4.2.1 Terminrahmen ...............................................................................................164
4.2.2 Steuerungsterminplanung (Gesamtprojekt) ....................................................164
4.2.3 Steuerungsterminplanung ..............................................................................164
4.2.4 Detailterminplanung .......................................................................................165
4.3 Berechnung von Vorgangsdauern .............................................................................166
4.3.1 Zeitansätze für die Planung ...........................................................................167
4.3.2 Zeitansätze für Rohbauarbeiten .....................................................................168
4.3.3 Zeitansätze für Technikmontagen und Ausbauarbeiten .................................170
4.4 Regelablauf in der Ausbauphase...............................................................................172
4.5 Terminkontrolle .........................................................................................................175
4.6 Meilensteintrendanalyse ............................................................................................177
4.7 Funktionalitätsorientierte Terminsteuerung ................................................................179
4.7.1 Ablauf der funktionalitätsorientierten Terminsteuerung ..................................181
4.7.2 Untersuchung an einem exemplarischen Hotelprojekt ...................................183
4.7.3 Anpassung der vorhandenen Terminplanung .................................................186
4.8 Zusammenfassung ....................................................................................................188
5. Kostenmanagement ...................................................................................................... 191
5.1 Relevante Normen und Richtlinien ............................................................................192
5.1.1 Herstellkosten nach DIN 276-1 (12/2008) ......................................................192
5.1.2 Herstellkosten nach DIN 276-4 (08/2009) ......................................................196
5.1.3 Baunutzungskosten nach DIN 18960 .............................................................197
5.1.4 Lebenszykluskosten nach GEFMA Richtlinie 200 ..........................................200
5.1.5 Bezugsgrößen nach DIN 277-1 und DIN 277-3 ..............................................201
5.1.6 Kosten im Bauwesen E DIN 276 (07/2017) ....................................................205
5.1.7 Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung –
WoFlV) ..........................................................................................................208
5.1.8 gif-Richtlinien als Grundlage von Flächenberechnungen................................209
Description:Systematisches Projektmanagement ist die Basis für eine erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben im Hinblick auf die wirtschaftlichen, terminlichen und technologischen Ziele. Die Autoren geben präzise Antworten auf diese Fragen: Was genau bedeutet Projektmanagement, welche Leistungsinhalte umfasst