Table Of ContentAuswirkungen der virtuellen Mobilität
Reihenherausgeber: ifmo – Institut für Mobilitätsforschung
3
Berlin
Heidelberg
New York
Hongkong
London
Mailand
Paris
Tokio
ifmo
Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.)
Eine Forschungseinrichtung der BMW Group
Auswirkungen
der virtuellen Mobilität
Mit 53 Abbildungen und 9 Tabellen
123
Herausgeber
Institut für Mobilitätsforschung
Eine Forschungseinrichtung der BMW Group
Charlottenstraße 43
10117 Berlin
www.ifmo.de
ISBN 3-540-20233-1 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek.
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei-
tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim-
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der je-
weils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie-
gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004
Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenbezeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder-
mann benutzt werden dürften. Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Verlag und
Autor können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristi-
sche Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen
Umschlagestaltung: deblik Berlin
Satz: medio Technologies AG, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020/M – 5 4 3 2 1 0 –
Geleitwort
Wie wirkt sich das Internet mit seinen Möglichkeiten der virtuellen Mobilität auf
die physische Mobilität aus? Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) hat im
Jahr 2000 das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
ISI, Karlsruhe, mit einer repräsentativen Befragung von deutschen Internetnut-
zern beauftragt. Die weitere Entwicklung und die möglichen Auswirkungen aus-
gewählter Internetanwendungen sollten erfasst werden. Dabei standen für uns
als Institut für Mobilitätsforschung die Auswirkungen auf die physische Mobili-
tät im Zentrum des Interesses. Die Ergebnisse dieser Studie liegen bereits in der
Buchreihe des ifmo vor (Zoche, Kimpeler, Joepgen 2002).
Ein solches Thema aber nur aus deutscher Sicht zu behandeln, wäre kurzsich-
tig gewesen. So war es ein konsequenter nächster Schritt, die gewonnenen Er-
kenntnisse zur Diskussion zu stellen und sie mit den Erfahrungen anderer Wis-
senschaftler zu vergleichen – vor allem aus den USA, einem Land, das uns in der
Entwicklung von Trends immer einen Schritt voraus ist.
Mit der internationalen Konferenz „Auswirkungen der virtuellen Mobilität“
brachte das ifmo Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen sowie Praktiker
zusammen, die bereits konkrete Erfahrungen mit den bisherigen Auswirkungen
von Internetanwendungen gemacht haben und vor diesem Hintergrund ihre Er-
wartungen an künftige Entwicklungen formulierten.
Im Mittelpunkt standen dabei immer Auswirkungen der verschiedenen Inter-
netanwendungen auf Mobilität und Verkehr. Die häufig geäußerte Vermutung,
dass das Internet die physische Mobilität nicht reduziert oder gar ersetzt, son-
dern im Gegenteil zusätzliche Verkehrsnachfrage schafft, scheint sich immer
wieder zu bestätigen. Es gibt nur wenige Anzeichen dafür, dass ein Weg entfällt,
weil er durch Bits und Bytes ersetzt werden kann, ohne dass im Gegenzug ir-
gendwo neue Mobilität ausgelöst wird.
Das vorliegende Buch gibt den derzeitigen Stand der Diskussion zum Thema
virtuelle Mobilität wieder und bezieht dabei Erfahrungen aus den USA mit ein.
Wir hoffen, damit einen Beitrag zur Versachlichung der Auseinandersetzung ge-
leistet zu haben, auch wenn nur wenig darauf hindeutet, die Hoffnung könne
sich bewahrheiten, dass die virtuelle Mobilität dem Zuwachs an realer Verkehrs-
nachfrage Einhalt gebieten wird.
Bamberg, Berlin, im November 2003
Prof. Dr. Dietrich Dörner Dr. Walter Hell
Institut für theoretische Psychologie Leiter des Instituts
Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Mobilitätsforschung
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Mobilitätsforschung
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung
Virtuelle Mobilität – Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen?
Peter Zoche, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und
Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Von der Onlinenutzung zur Verhaltensänderung:
Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
1 Der typische deutsche Onlinenutzer
Thomas Pauschert, ENIGMA GfK, Wiesbaden. . . . . . . . . . . . . 17
2 Hightech-Hype: Sackgasse oder Königsweg zum Kunden?
Innovationsverständnis in den transnationalen
Schlüssel-Zielgruppen der Automobilindustrie
Carsten Ascheberg, SIGMA-Institut, Mannheim. . . . . . . . . . . . 29
3 Surveying the Digital Future in the USA:
A Longitudinal International Study of the Individual and
Social Effects of PC/Internet Technology
Jeffrey I. Cole, University of California, Los Angeles . . . . . . . . . . 39
4 Shoppers in Cyberspace: Gender and the Transformation of
Household Roles in the U.S. and the Likely Impact on Travel
Behaviors
Ruby Roy Dholakia, University of Rhode Island, Kingston . . . . . . 43
5 Visionen der Mobilitätsgesellschaft
Peter Weibel, ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie,
Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
VIII Inhaltsverzeichnis
6 Von der kognitiven Struktur zur individuellen Verhaltensänderung
und zu den gesellschaftlichen Auswirkungen (Podiumsdiskussion) . 75
6.1 Virtuelle Mobilität
Dietrich Dörner, Institut für Theoretische Psychologie,
Universität Bamberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.2 Das Internet und die New Economy
Thomas Heilmann, Scholz & Friends, Berlin . . . . . . . . . . . . . . 80
6.3 Vom mobilen Leben
Florian Rötzer, Telepolis, München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7 Kommunikation der Zukunft – digital, mobil, vernetzt
(Dinner Speech)
Miriam Meckel, Staatssekretärin für Europa,
Internationales und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. . . . . 87
Spezifische Anwendungsbereiche und ihre verkehrlichen
und umweltrelevanten Auswirkungen
8 Bits statt Atome? Umweltrelevante Auswirkungen
der Internetnutzung
Klaus Fichter, Borderstep Institut für Innovation und
Nachhaltigkeit, Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
9 Effects of Virtual Mobility: Environmental Implications
of Electronic Commerce Systems
H. Scott Matthews, Carnegie Mellon University, Pittsburgh . . . . . . 119
Mobilitätswirkung von E-Commerce und Online-Banking
(1. Arbeitsgruppe)
10 Überblick und Zusammenfassung der Beiträge
der ersten Arbeitsgruppe
Peter Zimmermann, Unternehmensberater, Ottobrunn . . . . . . . . 133
11 E-Business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde
als Einflussfaktor
Florian Eck, Deutsches Verkehrsforum e.V., Berlin . . . . . . . . . . . 139
12 Die Lebensmittelversorgung: Eine Kette mit vielen Gliedern
Alexander Pflaum, Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien
der Logistikdienstleistungswirtschaft, Nürnberg. . . . . . . . . . . . 155
Inhaltsverzeichnis IX
13 Neue Herausforderungen für Gütertransport und Logistik
Christina Ulbricht, Hermes General Service GmbH, Hamburg . . . . 171
14 Mobilitätswirkungen von Online-Reisen und Online-Banking
Simone Kimpeler, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und
Innovationsforschung ISI, Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
15 Wirkungen der Entwicklung des Multikanalvertriebs
auf die Mobilität
Dirk Wölfing, Detecon International GmbH, Eschborn . . . . . . . . 195
Mobilitätswirkung von Distance Learning, Telearbeit und E-Government
(2. Arbeitsgruppe)
16 Überblick und Zusammenfassung der Beiträge
der zweiten Arbeitsgruppe:
Virtuelle Mobilität – Mehr Mobilität und weniger Verkehr?
Barbara Lenz, Institut für Verkehrsforschung des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR, Berlin-Adlershof. . . . . . 205
17 Telecommunication and Travel: The Case for Complementarity
Patricia Mokhtarian, University of California, Davis . . . . . . . . . 217
18 Telearbeit und Verkehr: Ergebnisse aus den Studien TWIST und
MOBINET
Marcus Niggl und Peter Kreilkamp, bpu Unternehmensberatung
GmbH, München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
19 Distance Learning and Mobility
Norbert Mundorf, University of Rhode Island, Kingston. . . . . . . . 257
20 Neue Medien in der Weiterbildung
Rainer Thome, Institut für Betriebswirtschaftslehre und
Wirtschaftsinformatik, Universität Würzburg . . . . . . . . . . . . . 273
21 E-Government und virtuelle Mobilität
Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin. . . . . . . 287
22 Auswirkungen der Telearbeit auf das Verkehrsverhalten
Wilhelm R. Glaser, Psychologisches Institut, Universität Tübingen
Walter Vogt, Institut für Straßen- und Verkehrswesen,
Universität Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
X Inhaltsverzeichnis
23 Neue Herausforderungen und Chancen für die Mobilitätsforschung
(Podiumsdiskussion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
23.1 E-Economy, Mobilität und deren Auswirkungen auf die Logistik
Helmut Baumgarten und Christian Michael Butz, Institut für
Technologie und Management, Technische Universität Berlin. . . . . 317
23.2 Instrumente der virtuellen Mobilität
Peter Cerwenka, Institut für Verkehrssystemplanung,
Technische Universität Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
23.3 E-Learning: Die Nutzung von Informations- und
Kommunikationstechnologien im Bildungswesen
Wilfried Hendricks, Institut für berufliche Bildung und
Arbeitslehre, Technische Universität Berlin. . . . . . . . . . . . . . . 325
23.4 Gütermobilität
Peter Klaus, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien
der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (ATL) und
Universität Erlangen-Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335