Table Of ContentPhysica-Lehrbuch
Physica-Lehrbuch
Basler, Herbert Graf, Gerhard Michaelis, Peter
Aufgabensammlung Grundlagen Ökonomische Instrumente
zur statistischen Methodenlehre der Finanzwirtschaft in der Umweltpolitik
und Wahrscheinlichkeitsrechnung 1999, X, 319 S. Eine anwendungsorientierte
4. Auf!. 1991, 1905. Einführung
Hax, Herbert 1996, XII, 190 S.
Basler, Herbert Investitionstheorie
Grundbegriffe der 5. Auf!., korrigierter Nachdruck Nissen, Hans-Peter
Wahrscheinlichkeitsrecbnung 1993,208 S. Einführung
und Statistischen Methodenlehre in die makroökonomische Theorie
11. Auf!. 1994, X, 292 S. Heno, Rudolf 1999, XVI, 341 S.
Jahresabschluß
Bloech, Jürgen u. a. nach Handels-und Steuerrecht Nissen, Hans-Peter
Einführung in die Produktion 2. Auf!. 1998, XVI, 408 S. Das Europäische System
4. Auf!. 2001, XX, 440 S. Volkswirtschaftlicher
Hofmann, Ulrich Gesamtrechnungen
Bossert, Rainer' Manz, Ulrich L. Netzwerk-Ökonomie 4. Auf!. 2002, XVIII, 360 S.
Externe Unternehmensrechnung 2001, X, 242 S.
Grundlagen der EinzeIrechnungs Risse, Joachim
legung, Konzernrechnungslegung Huch, Burkhard u. a. Buchfübrung und Bilanz
und internationalen Rechnungs Rechnungswesen-orientiertes für Einsteiger
legung. Controlling 2001, VIII, 288 S.
1997, XVIII, 407 S. Ein Leitfaden für Studium
und Praxis Schäfer, Henry
Dillmann, Roland 3. Auf!. 1998, III, 504 S. Unternehmensfinanzen
Statistik 11 Grundzüge in Theorie
1990, XIII, 253 S. Kistner, Klaus-Peter und Management
Produktions-und Kostentheorie 2. Auf!.2002, XVIII, 522 S.
Endres, Alfred 2. Auf!. 1993, XII, 293 S.
Ökonomische Grundlagen Schäfer, Henry
des Haftungsrechts Kistner, Klaus-Peter Unternehmensinvestitionen
1991, XIX, 216 S. Optimierungsmethoden Grundzüge in Theorie
Einführung und Management
Farmer, Karl . Wendner, Ronald in die Unternehmensforschung 1999, XVI, 434 S.
Wachstum und Außenhandel für Wirtschaftswissenschaftler
Eine Einführung in die 2. Aufl. 1993, XII, 222 S. Sesselmeier, Werner
Gleichgewichtstheorie der Blauerrnei, Gregor
Wachstums-und Kistner, Klaus-Peter Arbeitsmarkttheorien
Außenhandelsdynamik Steven, Marion 2. Auf!. 1998, XIV, 308 S.
2. Auf!. 1999, XVIII, 423 S. Produktionsplanung
3. Auf!. 2001, XIII, 372 S. Steven, Marion
Ferschl, Franz Hierarchische
Deskriptive Statistik Kistner, Klaus-Peter Produktionsplanung
3. Auf!. 1985, 308 S. Steven, Marion 2. Aufl. 1994, X, 262 S.
Betriebswirtschaftslehre
Fink, Andreas . Schneidereit, Gabriele im Grundstudium Steven, Marion
Voß, Stefan Band 1: Produktion, Absatz, Kistner, Klaus-Peter
Grundlagen Finanzierung Übungsbuch
der Wirtschaftsinformatik 4. Auf!. 2002, XIV, 510 S. zur Betriebswirtschaftslehre
2001, XIV, 279 S. Band 2: Buchführung, im Grundstudium
Kostenrechnung, Bilanzen 2000, XVIII, 423 S.
Gaube, Thomas u. a. 1997, XVI, 451 S.
Arbeitsbuch Swoboda, Peter
Finanzwissenschaft Kortmann, Walter Betriebliche Finanzierung
1996, X, 282 S. Mikroökonomik 3. Auf!. 1994, 305 S.
Anwendungsbezogene Grundlagen
Gemper, Bodo B. 3. Auf!. 2002, XVIII, 674 S. Weise, Peter u. a.
Wirtschaftspolitik Neue Mikroökonomie
1994, XVIII, 196 S. Kraft, Manfred . Landes, Thomas 4. Auf!. 2002, X, 639 S.
Statistische Methoden
Graf, Gerhard 3. Auf!. 1996, X, 236 S. Zweifel, Peter
Grundlagen Heller, Robert H.
der Volkswirtschaftslehre Marti, Kurt· Gröger, Detlef Internationaler Handel
2. Aufl. 2002, XIV, 335 S. Einführung in die lineare und Theorie und Empirie
nichtlineare Optimierung 3. Auf!. 1997, XXII, 418 S.
2000, VII, 206 S.
Matthias Göcke
Thomas Köhler
Außenwirtschaft
Ein Lern- und Übungsbuch
Mit 112 Abbildungen
und 4 Tabellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Privatdozent Dr. Matthias Göcke
Dipl.-Volkswirt Thomas Köhler
Universität Münster
Institut für industriewirtschaftliche Forschung
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Göcke, Matthias:
Außenwirtschaft: Ein Lem-und Übungsbuch /
Matthias Göcke; Thomas Köhler. - Heidelberg: Physica-Verl., 2002
(Physica-Lehrbuch)
ISBN 978-3-7908-1505-4 ISBN 978-3-642-57501-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57501-3
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszug
sweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen
dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider
handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
http://www.springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002
Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 2002
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg
SPIN 10880339 88/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die Bedeutung der Außenwirtschaftslehre wächst immer weiter, weil sich
die "Nationalökonomien" weltweit immer stärker integrieren. Für die Fol
gen der wirtschaftlichen Globalisierung interessieren sich nicht nur Wissen
schaftler, sondern auch Praktiker aus Wirtschaft und Politik, Lobbyisten,
Konsumenten, Steuerzahler und Wähler. Ein solides theoretisches Funda
ment in Fragen internationaler Wirtschaftsbeziehungen ist daher für ange
hende Wirtschaftswissenschaftler unabhängig von späteren Berufsplänen
von besondererBedeutung.
AndendeutschenUniversitätengehörenfolgerichtigVorlesungenzurvolks
wirtschaftlichen Außenwirtschaftslehre üblicherweise zum Pilichtprogramm
für Volks- und Betriebswirte, oftmals wird auch ein Vertiefungsstudium im
Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen angeboten. Zu diesem
Themenspektrum existieren viele hervorragende Lehrbücher. Die Zahl der
Übungsbücheristdagegenweitgeringer. Diesistgeradedeshalb einMangel,
weil zugleich Veranstaltungen mit Übungscharakter an den meisten Univer
sitäten immerseltenerwerden. Mitdem vorliegendenBuchwollenwir einen
Beitrag zur Verkleinerung dieser Lücke zwischen Angebot und latenter
Nachfrageleisten.
Lerninhaltewerdenin der Regel erst dann richtig beherrscht, wenn sie nicht
nur grob verstanden wurden, sondern aktiv in strukturierter Form präsen
tiert werden können. Mit den Übungsaufgaben werden daher gezielte Fra
gengestellt, und zu allen Aufgaben finden sich ausführliche Lösungen. Dass
Letztere von uns als "Lösungsskizzen" bezeichnet wurden, hat zwei
Gründe. Zum einen hat man im Rahmen einer Aufgabensammlung die
Möglichkeit, identisch wiederkehrende Lösungsbausteine auszulassen und
gleichzeitig auch auf Nebenaspekte hinzuweisen, die Querverbindungen
aufzeigen, aber nicht zum unabdingbaren Kern einer Lösung zählen. Zum
anderen sollte man nicht übersehen, dass es oftmals nicht nur eine einzige
Lösungsstrategie gibt, sondern durchaus auch konkurrierende Lösungswege
sinnvoll sein können. Als besonderen Service haben wir jede Aufgabe mit
einer Zeitangabe für ihre Lösung versehen. Dies bietet dem aktiven Nutzer
des Buches die Möglichkeit, seine eigene Position auf der Lernkurve zu
bestimmen. Zu Beginn der Auseinandersetzung mit einem Themengebiet
mag es schwierig erscheinen, in der angegebenen Zeit eine sinnvoll struktu
rierte vollständige Lösung zu präsentieren. Je mehr man sich jedoch in die
jeweilige Modellwelt eingearbeitet hat, umso leichter wird dies - genau das
istjaderErfolgdes Übens.
VI Vorwort
Durch unterschiedliche Schwierigkeitsstufen richtet sich das Buch sowohl
an Studenten, die im Zuge ihres Breitenstudiums mit der Außenwirtschafts
lehre in Kontakt geraten, als auch an Studenten, die sich im Rahmen eines
vertiefenden Schwerpunktbereichs damit befassen. Durch die Kombination
ausführlicher Aufgabenlösungen mit Repetitorien zu wichtigenTeilgebieten
mag es dem einen oder anderen aus der ersten Gruppe auch als Kurzlehr
buch dienen. Nichtsdestotrotz behaupten wir nicht, mit diesem Buch den
wichtigsten Stoff der volkswirtschaftlichen Außenwirtschaftslehre vollstän
dig abgegrenzt zu haben. So gibt es etwa Teilbereiche, die man kennen
sollte, die man sich aber nicht durch Übung erarbeiten kann, weil sie Fak
ten- oder institutionelles Wissen darstellen. Dieses Wissen sollte mit Hilfe
der vorhandenen Lehrbücher erworben werden. Dozenten, die Themenbe
reiche ihrer Veranstaltungen in unserem Buch vermissen, möchten wir bit
ten, uns entsprechendeAnregungen zukommen zulassen.
Viele der nachfolgend behandeltenAufgaben habenin der voliegenden oder
in einer ähnlichen Form bereits einen "Praxistest" als Klausuraufgaben "be
standen". Für die Erlaubnis, sie in unserem Buch zu verwenden, dankenwir
dem Direktor des Instituts für industriewirtschaftliche Forschung der Uni
versität Münster, Prof. Dr. Gustav Dieckheuer, ebenso herzlich wie für die
generelle Unterstützung unseres Buchprojektes. Beiihm und unseren Kolle
gen Dipl.-Volkswirt Philipp Gerlach, Dr. Stefan Kooths, Dipl.-Mathemati
ker Eric C. Meyer, Dipl.-Volkswirt Marcel Mlakar, Dipl.-Volkswirtin Gisela
Plaßmann, Dipl.-Volkswirt Eric Ringhut, Dipl.-Volkswirtin Ute Stemmann,
Dipl.-VolkswirtStefanUhlenbrockundDipl.-KauffrauInsaUlrich möchten
wir uns auchdafürbedanken, dass sieuns imRahmen anregender fachlicher
Diskussionen ihre Expertise zur Verfügung gestellt und/oder wertvolle
Korrekturlesearbeiten übernommen haben. Einen besonders großen Dank
schuldenwirunserem Kollegen MarcelMlakar, der uns noch inden "letzten
Zügen" seines Studiums mit großem Engagement und ebenso großem
Sachverstand bei der Erstellung der Abbildungen behilflich war. Bei Frau
Dr. MartinaBihn möchtenwiruns für die schnelle, unkomplizierte und pro
fessionelle Publikation des Buches seitens des Springer-/Physica-Verlages
bedanken.
Allen Lesern (besser: Anwendern) unseres Buches wünschen wir viel Spaß
und vorallemvielErfolgdamit!
Münster, im April 2002, Matthias Göcke undThomasKöhler
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsübersicht. VII
Inhaltsverzeichnis IX
Kapitel 1
Grundlagen derZahlungsbilanz 1
Kapitel 2
Partialanalyse: Leistungsbilanzund Wechselkurs 20
Kapitel 3
Einkommen und Zinssatzim internationalen Umfeld
(MUNDELL-FLEMING- bzw. IS-LM-Z-Modell) 45
Kapitel 4
InternationaleTransfers und Kapitalverkehr 111
Kapitel 5
AS-AD-Modell und internationalerPreiszusammenhang 133
Kapitel 6
TraditionelleWechselkurstheorie 161
Kapitel?
ModerneWechselkurstheorien, Spekulative Blasen,
Währungssysteme und Währungskrisen 201
Kapitel 8
Realwirtschaftliche Außenhandelstheorie 236
Kapitel 9
Staatlicherund privater Protektionismus 284
Kapitel 10
Handelsliberalisierung und Integration 325
Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung von Klausuren 353
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 355
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Kapitel 1
Grundlagen derZahlungsbilanz
• Repetitorium: SystematikderZahlungsbilanz 1
Aufgabe 1.1: BuchungsübungZahlungsbilanz 6
Aufgabe 1.2: Zahlungsbilanzungleichgewicht.. 11
Aufgabe 1.3: Teilbilanzzusammenhänge 12
Aufgabe 1.4: Zentralbankintervention 12
Aufgabe 1.5: Devisenbilanzsaldo in Fest- und Flexkurssystem 13
Aufgabe 1.6: Staatliches Budgetdefizitund Leistungsbilanz 14
Aufgabe 1.7: Staatliches Budgetdefizitund Kapitalbilanz 16
Aufgabe 1.8: Zahlungsbilanzund Auslandsposition 17
~ Literaturtipps 18
Kapitel 2
Partialanalyse: Leistungsbilanz und Wechselkurs
Aufgabe 2.1: TeileffekteeinerAufwertung 20
Aufgabe 2.2: Importwertund Nachfrageelastizität 22
Aufgabe 2.3: Abwertung bei vollkommen
preiselastischem Angebot 22
Aufgabe 2.4: Anomale Reaktion derLeistungsbilanz 26
Aufgabe 2.5: Preisunelastische Exportnachfrage 30
Aufgabe 2.6: Kleines Land bzw. Importabhängigkeit.. 31
Aufgabe 2.7: Ausgangssaldound Normalreaktion 36
Aufgabe 2.8: DerFall des Entwicklungslandes 39
~ Literaturtipps 43
Inhaltsverzeichnis XI
Aufgabe 4.5: Direktinvestitionen nach Präferenzzonenbildung 125
Aufgabe 4.6: Staatlich eingeworbene Direktinvestitionen 128
~ Literaturtipps 132
KapitelS
AS-AD-Modell und internationalerPreiszusammenhang
• Repetitorium: Einführung in dasAS-AD-Modell 133
Aufgabe 5.1: PreiseffektederGeldpolitik
bei flexiblemWechselkurs 140
Aufgabe 5.2: PreiseffekteeinerReduktion der
Liquiditätsnachfrage beiflexiblen Wechselkursen.... 143
Aufgabe 5.3: PreiseffektederFiskalpolitik
bei flexiblem Wechselkurs 145
Aufgabe 5.4: Preisübertragungen beifestem und flexiblem
Wechselkurs und PreiseffektederGeld-und
Fiskalpolitik 147
Aufgabe 5.5: Preisübertragungen im Fest-und Flexkurssystem 156
~ Literaturtipps 160
Kapitel 6
Traditionelle Wechselkurstheorie
• Repetitorium: Kassamarkt, Terminmarktund Spekulation 161
Aufgabe 6.1: Arbitrage und Spekulation am Devisenmarkt 163
Aufgabe6.2: Grundlagen derKaufkraftparität 165
Aufgabe 6.3: Angewandte Kaufkraftparität 167
• Repetitorium: BRANsON-Portfolio-Modell 170
Aufgabe 6.4: Zentralbankinterventionen im Portfolio-Modell 174
Aufgabe 6.5: Liquiditätsnachfrageerhöhung im Portfolio-Modell 178
Aufgabe 6.6: AusländischeZinssenkung im Portfolio-Modell 179
Aufgabe 6.7: Portfolio-Umschichtung zu Ungunsten
von Auslandsbonds 181
• Repetitorium: Vereinfachtes DORNBUScH-Modell 183
Aufgabe 6.8: Liquiditätsnachfrageerhöhung bei Zinsparität
und im DORNBUSCH-Modell 187
Aufgabe 6.9: Ausländische Zinssenkung im DORNBUScH-Modell.. 191
x
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3
Einkommen und Zinssatz im internationalen Umfeld
(MUNDELL-FLEMING- bzw. IS-LM-Z-Modell)
• Repetitorium: MUNDELL-FLEMING-bzw. IS-LM-Z-Modell. 45
Aufgabe 3.1: Außenwirtschaftliche Liquiditätseffekte
im Festkurssystem 54
Aufgabe 3.2: Politikmöglichkeiten fürein kleines Land 56
Aufgabe 3.3: Geldpolitikim Flexkurssystem (kleines Land) 59
Aufgabe 3.4: Fiskalpolitik im Festkurssystem (kleines Land) 62
Aufgabe 3.5: Geld-und fiskalpolitische Optionen und
Koordinationsmöglichkeiten im kleinen Land 63
Aufgabe 3.6: Konjunkturübertragung beiflexiblem Wechselkurs 73
Aufgabe 3.7: Realignmentim Festkurssystem (kleines Land) 78
Aufgabe 3.8: Realignmentim Festkurssystem (großes Land) 81
Aufgabe 3.9: Konjunkturpolitik eines großen Landes (Flexkurs) 83
Aufgabe 3.10: Geldpolitik eines großen Landes im
Festkurssystem 87
Aufgabe 3.11: Konjunkturübertragung zwischen großen Ländern 91
Aufgabe 3.12: AutonomeAußenbeitragsänderung im System
flexiblerWechselkurse (große Länder) 98
• Repetitorium: Währungsunion im Dreiländer-IS-LM-Z-Modell 100
Aufgabe 3.13: Geldpolitik in einerWährungsunion 104
Aufgabe 3.14: Fiskalpolitikeines Mitgliedslandes
einerWährungsunion 106
~ Literaturtipps 109
Kapitel 4
Internationale Transfers und Kapitalverkehr
• Repetitorium: MonetärerundrealerTransfer 111
Aufgabe 4.1: KlassischerTransfermechanismus 112
Aufgabe 4.2: Portfolio-Umschichtung im keynesianischen
Modellrahmen 113
Aufgabe 4.3: Kapitaltransfers zwischen zwei großen Ländern
in einem Festkurssystem 116
Aufgabe 4.4: Kapitalimportbeiflexiblen Wechselkursen 121