Table Of ContentHilfe zur Selbsthilfe
K. Wagemann: Atmen ohne Angst
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Hilfe zur Selbsthilfe
Kerstin Wagemann
Atmen ohne Angst
Ein Ratgeber fUr
Menschen mit chronis chen Atemwegserkrankungen
Mit 48 Abbildungen, davon 37 zweifarbig und 2 Tabellen
Springer
Kerstin Wagemann
Am Freibad 24
D-32052 Herford
ISBN 978-3-642-47815-4 ISBN 978-3-642-60438-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-60438-6
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Wagemann Kerstin:
Atmen ohne Angst: ein Ratgeber fiir Menschen mit chronis chen Atemwegserkran
kungen; mit Tabellen/Kerstin Wagemann. - Berlin; Heidelberg; NewY ork; Barcelona;
Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Sprin
ger,1997
(Hilfe zur Selbsthilfe)
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbe
sondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Ab
bildungen und Tabellen, der Funksendung, der MikroverfIlmung oder der
Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsan
lagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfal
tigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu
blik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig.
Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf
bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu be
trachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Zeichnungen: Siri Mills, Miinchen
Umschlaggestaltung: Design & Production GmbH, Heidelberg
SPIN: 10527096 21/3133 -5 43 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
I nha Itsverzeich n is
Einleitung ____________________
1 Autbau und Funktion des Atemapparats _ _______ 3
2 Atemwegserkrankungen _____________ 9
Asthma bronchiale 9
Lungenemphysem __________________ l0
Bronchiektasen 11
Chronische Bronchitis 11
Lungenfibrosen 12
Pleuritis (Rippenfellentziindung)
und PleuraerguB (Wassereinlagerung im Rippenfell) ____ 13
________________ 15
3 Techniken in der Atemtherapie
Lippenbremse __________________ 15
N asenstenose 17
Phonationsiibungen 18
Dehnlagerungen 19
4 Gesichtspunkte und MaBnahmen __________ 21
Asthma bronchiale __________________ 21
VI Inhaltsverzeichnis
Chronische Bronchitis ________________ 28
Bronchiektasen 29
5 PraktischesOben _______________ 31
Atmen und Entspannen _______________ 31
Dehnlagerungen __________________ 33
Anregen der Nasenatmung
und der naturlichen Atemimpulse ___________ 36
Lippenbremse 37
Atemerleichternde K6rperstellungen 38
____________________________________ 39
6 Husten
7 Tips fur den Alltag _______________ 41
8 Richtig atmen - aber wie? _____________ 43
Liegen im Bett und Aufstehen _____________ 43
Bucken, Heben und Tragen 45
Haushalt, Garten, Hobbies und Beruf 45
Treppen oder Stufen steigen 50
9 Sport und Gymnastik ___________________________ 53
Sport ________________________________ 53
Hockergymnastik 54
10 Notfallma.6nahmen bei Bronchialasthma _______ 63
Inhaltsverzeichnis " VII
11 SchluBwort __________________ 65
12 Glossar ___________________ 67
13 Literatur ___________________ 69
Einleitung
Atem bedeutet Leben. Ohne zu atmen, kann man nicht existieren. Frei
es Atmen ist nicht fur jeden von uns selbstversHindlich. Aber wie lebt
man mit einer Erkrankung, die durch standige Beeintrachtigungen
im Alltag gekennzeichnet ist?
In diesem Ratgeber mochte ich auf die verschiedenen Probleme
der Atemwegserkrankungen eingehen und Ihnen Tips und Hilfen an
bieten, die es Ihnen als Betroffenen ermoglichen, sich im taglichen
Leben besser zu integrieren. Dieser Ratgeber beinhaltet nicht nur fach
liche Erklarungen zu den einzelnen Krankheitsbildern, sondern vor
allem auch Anleiten zu speziellen Therapiemoglichkeiten.
Den Schwerpunkt habe ich auf die Krankheitsbilder Asthma bron
chiale und chronische Bronchitis gelegt. Die beiden haufigsten Erkran
kungen des Atemapparates. In der Gesamtbevolkerung leidet ein Anteil
von 4-5 % an Asthma bronchiale, das sind ca. 2,5 Mio. Menschen. Die
Zahl der Betroffenen steigt standig, was auch auf das zunehmende
Auftreten von Allergien zuruckzufuhren ist. Deshalb ist es mir wichtig,
Ihnen aufzuzeigen, welche Moglichkeiten es gibt, etwas gegen Ihre
Beschwerden zu unternehmen.
Dieser Ratgeber wird Ihnen als praxisorientierter Wegbegleiter
durch den Alltag zu Hause und im Beruf nutzlich sein. Die hier zu
sammengestellten Hilfen und Ratschlage sind aber keine Patentrezepte
fur aIle Atemwegserkrankungen. Nicht immer sind aIle Techniken fUr
aIle Betroffenen sinnvoll (s. auch SchluBwort, S. 65). Die Hilfen, die
ich Ihnen anbiete, basieren auf Physiotherapie und ersetzen keine arzt
lichen MaBnahmen.
Ich hoffe, daB es mir gelungen ist, diesen Ratgeber leicht verstand
lich und fur Sie gut nachvollziehbar zu gestalten.
Aufbau und Funktion
des Atemapparats
Atem, Atmen und Atmung sind die fur den Vorgang des Gasaustau
sches verwendeten Begriffe. Das Wort Atem stammt von dem Wort
"Atman" aus dem altindischen Sanskrit und heiBt dort soviel wie "das
in uns wirksame Gottliche". Heute verstehen wir unter dem Wort "At
men" die Luft, die jemand ein- und ausatmet. Die Atmung umfaBt
sehr viel mehr Vorgange als die blasebalgahnliche Zufuhr und Ausfuhr
des Atems, die nur einen Teil der auBeren Atmung ausmachen (Abb. 1).
t
a
b
Abb.l a, b. Blasebalgschema der Lunge. a Vergleich der Lungen mit einem Bla
sebalg: Wird der Inhalt vergroBert, stromt Luft ein, wird er verkleinert, wird Luft
ausgepreBt. b Vereinfachte Frontalansicht der beiden Pleurahohlen mit Lunge.
Die ausgezogenen Striche geben die Lage von Brustwand und Zwerchfell beim
Ausatmen an, die unterbrochenen Striche die Lage beim Einatmen. (Nach Faller
1988)
Description:Menschen mit chronischen Atemwegsbeschwerden die "Angst beim Atmen" zu nehmen und ihnen Hilfen zur Bewältigung der gefürchteten akuten Atemnotsituationen anzubieten, ist das Ziel dieses Ratgeberbuchs. Die Autorin, eine in der Behandlung von Atemwegserkrankungen erfahrene Physiotherapeutin, hat fü