Table Of ContentAtlas
Geld und
Wertpapiere
Riidiger Diedrigkeit
Atlas
Geld oDd
Wertpapiere
Handel der Banken
mit Geld und Wertpapieren
4., neubearbeitete Auflage
GABLER
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Diedrigkeit, Riidiger:
Atlas Geld und Wertpapiere : Handel d. Banken mit Geld u.
Wertpapieren / Rudiger Diedrigkeit. - 4., neubearb. Aufl. -
Wiesbaden : Gabler, 1988
(Gabler-Schulbuch)
ISBN-13: 978-3-409-49700-8 e-ISBN-13: 978-3-322-89313-0
DOl: 10.1007/978-3-322-89313-0
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertels
mann
1. Auflage 1982
2., durchgesehene Auflage 1986
3., neubearbeitete Auflage 1987
4., neubearbeitete Auflage 1988
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden 1988
Lektorat: Brigitte Stolz-Dacol
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung
auBerhalb der engen Grenzen des Urheber
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzuliissig und strafbar. Das gilt
insbesondere fUr Vervielfiiltigungen, Uber
setzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektroni
schen Systemen.
Gesamtherstellung: Lengericher Handelsdruckerei,
4540 Lengerich/Westf.
ISBN-13: 978-3-409-49700-8
gewidmet
meiner Frau Irmtraud
Vorwort
Wer heutzutage tiber die Spezies der Geld- und Wertpapierhandels
geschiifte der Banken spricht, der wird auch bemerken, daB gerade
dieser Arbeitsbereich mehr und mehr Bedeutung gewinnt. Wer
Schritt halten will mit den Gegebenheiten eines immer schneller
flieBenden Geldstromes am Bankengeldmarkt und den immer
vielfiiltiger werdenden Moglichkeiten im Wertpapierhandel, der
braucht deshalb in erster Linie ein solides Grundwissen tiber die
Technik und Usancen der Miirkte und ihrer Handelsgegenstiinde.
Dieses Grundwissen ist aber nur dann sinnvoll und richtig einzuset
zen, wenn auch die Wirkungen des wirtschaftlichen Umfeldes er
kannt und richtig eingestuft sind.
Die Materie in ihrer Gesamtheit erscheint zwangsliiutig jedem, der
sich zum ersten Mal damit befaBt, iiuBerst kompliziert. Dieser
Eindruck iindert sich aber sehr schnell, wenn erst die Grundlagen des
Handels mit Geld und Wertpapieren gekliirt sind und die Erkenntnis
wiichst, daB sich in logischer Folge eines zum anderen fUgt. Auch ein
noch so schwierig erscheinendes Handelsgeschiift beruht immer auf
dem einfachen Prinzip von "Nehmen und Geben". Dahinein spielt
die Frage, auf welche Weise gegeben und genommen wird, also
we1che Techniken jeweils angewendet werden, urn ein Geschiift zum
AbschluB zu bringen. Letztlich fUhren Handelsgegenstiinde, also
auch Geld und Wertpapiere, niemals ein isoliertes Dasein fernab von
allen anderen Ereignissen der Wirtschaftswelt. Wir haben deshalb zu
fragen, we1che Einfliisse es sein konnten, die eine Rolle spielen,
we1che Wirkungen sie haben und wie diejenigen darauf reagieren, die
Umgang mit Geld und Wertpapieren pflegen. Jede dieser Kompo
nenten sagt fUr sich gesehen wenig. Erst in sinnvollem Zusammen
hang ergibt sich ein klares Bild.
Genau das will dieses Buch in konzentrierter, aber leicht verstiindli
cher Form vermitteln. Dagegen will es kein enges, vorgefertigtes
Denkschema anbieten, denn der Handel mit Geld und Wertpapieren
liiuft zwar nach bestimmten Grundregeln ab, erfordert aber sehr oft
veriinderte Reaktionen. Richtig verstanden worden ist die Idee dieses
Buches dann, wenn seine Leser es als Anregung zum weiterfUhrenden
Nachdenken nutzen, die zahlreichen DenkanstoBe aufnehmen und
fUr viele offene Fragen eigene Antworten tinden.
Zur Unterstiitzung des Lernprozesses sollen die bildhaften Darstel
lungen dienen, die den einzelnen Kapiteln vorangestellt sind und die
wesentlichen Elemente der anschlieBend behandelten Materie zusam
menfassen. Zur Vorbereitung auf einen spiiteren Umgang mit Bank
kunden und Handelspartnern sind aber auch Einblicke in die Denk
und Arbeitsweise von Geld- und Wertpapierhiindlern enthalten, die
man normalerweise nur nach vielen Jahren Erfahrung in der eigenen
Berufspraxis mitbekommt. Auch dies soli dem Verstiindnis der Sache
dienen und auf die spiitere berufliche Arbeit vorbereiten.
In diesem Sinne viel SpaB beim Lernen.
Rudiger Diedrigkeit
Inhaltsverzeichnis
Ein botanischer Wegweiser ........................... 11
Standort-Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Geld- und Kapitalmarktgeschaft - Organisation. . . . . . . . 15
Geld- und Kapitalmarktgeschaft - Aktiv-Passiv-Vergieich 16
Eine Januskopfige Aufgabe ......................... 20
Geldentstehung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geldfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Definition Geld - Kapital .......................... 32
Geld-und Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fristenregelung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Handelsgegenstande ............................... 38
Funktionsprinzip der Miirkte ....................... 40
Der Bankengeldmarkt ............................... 44
Wie entsteht ein Geldmarkt? ........................ 48
Unser Mann am Geldmarkt ........................ 53
Risikobegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Das gesprochene Wort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anlage von Tages- und Termingeldern . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Geschiiftssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Ertrags-Erwartung fiir GeldanJagen .................... 69
Das Zinsniveau am Bankengeldmarkt ................ 70
Orientierungspunkte fUr die Zinsentwicklung .......... 71
Geldschopfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Geldmengen-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Bundesbank und Geldpolitik .......................... 87
Informationspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Diskont- und Lombard-Politik ...................... 94
Sinn und Wirkung der Leitzinsen .................... 99
Mindestreserve-Politik ............................. 108
Offenmarkt-Politik ................................ 114
Wectpapierpensionsgeschiifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Devisen-Swap-Geschiifte ........................... 126
Einlagen-Politik .................................. 129
Gelder gemiiB § 17 Bundesbankgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Handel mit Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Entstehung von Geldmarktpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Offentliche Finanzierungstitel als Offenmarktpapiere .... 141
Vorn Geldrnarkt zurn Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Zusamrnenhiinge zwischen Geld-und Kapitalrnarkt . . . . . . . . 150
Der Kapitalrnarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Aufteilung und Teilnehmer ......................... 157
Der Hypothekenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Der Schuldscheinmarkt ............................ 159
Der Wertpapiermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Die Kapitalgeber ................................. 160
Die Kapitalnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Organisation der Kapitalmiirkte ..................... 163
Wertpapiere und ihre Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Was sind Vermogensrechte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Wertpapier-Gruppen nach dem verbrieften Recht. . . . . . . 172
Kapitalwertpapiere .................................. 177
Artenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Gliiubiger- und Teilhaberpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Gemeinsame Eigenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Fungibilitiit von Wertpapieren ...................... 185
Ubertragbarkeit von Wertpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Fragen vor der Entscheidung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Wirtschaftliche Erwartungen an ein Wertpapier ........ 196
Gliiubigerpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Offentliche Anleihen und ihre Sicherheit .............. 200
Besondere Bundeswertpapiere ....................... 207
Pfandbriefe und Kommunalobligationen .............. 211
Schuldverschreibungen Industrie, Banken, Sparkassen . . . 216
Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen . . . . . 221
Spezialitiiten am Wertpapiermarkt ................... 226
Zero-Bonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Floating Rates Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Doppelwiihrungsanleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Gliiubigerpapiere und ihr Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Rechte aus einer Schuldverschreibung ................ 237
Verzinsung - ein Thema mit Variationen . . . . . . . . . . . . . . 240
N ominalverzinsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Laufende Verzinsung .............................. 241
Effektivverzinsung - Rendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Wertpapierkurse und ihre Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Konversion - Reparatur einer Fehlentscheidung . . . . . . . . 251
Kurspflege - Kursstiitzung ......................... 252
Laufzeit und Riickzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Wertrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Teilhaberpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Aktien - Inhalt und Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Aktioniirsrechte und die Hauptversammlung . . . . . . . . . . . 272
Das Stimmrecht der Aktioniire ...................... 275
Kapitalerhohung und Bezugsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Aktienkurse - Aktienertriige - Aktienbewertung . . . . . . . . 283
Wichtige Aktienarten .............................. 292
Rechtsiibertragung von Aktien ...................... 295
GenuBscheine .................................... 297
Zertifikate ....................................... 301
Investment-Zertifikate ............................. 302
Arten und Bewertung von Investment-Fonds .......... 304
Immobilien-Fonds ................................ 307
Gliiubiger-und Teilhaberpapiere in der Kundenberatung . . . . 310
Kurs-Chancen / Kurs-Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Erweiterte Aufgaben einer Kapitalmarktabteilung . . . . . . . . . 317
Emission von Wertpapieren ........................... 319
Emissionsgenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Ernissions-Techniken .............................. 322
Selbstemission - Fremdemission ..................... 323
Fremdernission durch Konsortium ................... 325
Konsortien ...................................... 333
Placierung von Wertpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Auflegung zur offentlichen Zeichnung ................ 341
Freihiindiger Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Tender-Verfahren ................................. 346
Besteuerung des Wertpapier-Erwerbs ................... 350
Borsen-Umsatzsteuer .............................. 351
Befreiung von der Borsen-Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . 355
Borseneinfiihrung von Wertpapieren .................... 360
Die Borse ......................................... 363
Entstehung und Arten ............................. 364
Renten- und Aktienborse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Zeiten und Pliitze ................................. 368
Borse around the world. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
HandelsprinzipjBorsenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Reehtsgrundlagen der Wertpapier-Borsen ............. 374
Borsenaufsieht und Borsenorganisation ............... 376
Borsenbesueher und Borsenteilnehmer ... . . . . . . . . . . . . . 378
Borsensegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Amtlicher Handel - Geregelter Freiverkehr . . . . . . . . . . . . 381
Geregelter Markt ................................. 382
Borsenmakler und ihre Funktionen .................. 383
Handelsarten und Kursnotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Amtlieher Handel - Einheitskurs .................... 388
Amtlieher Handel - Einheitskursermittlung . . . . . . . . . . . . 390
Amtlieher Handel - Variabler Kurs .................. 394
Kurs-Veroffentliehung ............................. 397
Geregelter Freiverkehr - Geregelter Markt - Kursbildung 401
Spannungskurs ................................... 402
Der ungeregelte Freiverkehr - Telefonhandel .......... 402
Optionshandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Optionshandel - Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Kaufoption - Erwartung und Erfolg ................. 409
Verkaufsoption - Erwartung und Erfolg .............. 411
Wertpapierhandel der Kreditinstitute ................... 414
Borsliehe und a uBerborsliehe Gesehiifte . . . . . . . . . . . . . . . 415
Auftragserteilung ................................. 419
Auftragsausfiihrung ............................... 422
Auftragsabreehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Erfiillung des Wertpapiergesehiiftes .................. 429
Depot-Geschiift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Offenes und Gesehlossenes Depot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Offenes Depot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435