Table Of ContentBereich undZielsetzung Aimsandscope
JedeTierart,auch die der Haustiere,befindet Each animalspecies,includingdomesticani
sich in ihrerEntstehungsgeschichtein einer mals, developsin thecourseof itsevolutiona
sie formenden Wechselbeziehungzu ihrerna reciprocal relationshiptoeveryaspectof the
heren undweiteren,belebten und unbelebten environment.Thisadaption isso slowthat
Umgebung. DieserProzessderAnpassung comparedwith a human lifetime itseemsto be
verlauftso langsam,dasseruns in derZeit static.Asa resultof thisaction singleanimals
spanne unseres Lebensalsstatischvorkom show manifold behaviourpattern towards
men muss. DieeinzelnenTiere haben vlelfaltl theircompanionsand towardsthecreatures
ge Verhaltensformenzu ihren Artgenossen and plantsof theirenvironment.Thiscon
undzu den tierischen und pflanzlichen Lebe stantreadinessandcapabilitytoadaptto ever
wesen derUmgebungausgebildet. Diesestan changingsurroundings, thevarious limitsof
dige, mit den natiirlichen Umgebungsbedin physiological and ethologicaladaption,allows
gungen wechselnde Bereitschaft und Fahig forms of animal managementwhich areeco
keit des Organismus,sichaufdie fliessenden logically balancedandadequatetoanimal re
Veranderungen der Biosphareeinzustellen,al quirements.Theseaspects, which are offar
sodie engeren undweiteren Grenzendes phy widerinterestthan thoseof productionand
siologischen und ethologischen Anpassungs revenue,areto be investigatedextensively.
bereiches, lassen Haltungsformenzu,die okc
logischsinnvoll undtiergerechtsind. Diese Animalsareautonomouscreatures,even if
weit iiberdie ausschliesslichen Nutzungs- theydepend on human beings.We shareand
und Produktionseigenschaften hinausgehen depend on the biospherewith theanimalsand
den Aspektewollen wirumfassenderundver thiscompelsus to responsibility.Thisever
tieft kennenlernen. changing,living relationshipof humansand
animalsis the basisfor ourrespectof ourani
Auchdie vom Menschen in Abhangigkeitste mal cohabitants.
henden Tieresind eigenstandige Lebewesen.
DieVerantwortungdes Menschen begriindet There is a needfor testconclusionsin the
sich ausderTatsache,mitdemTierin dersel field of ecology,ethologyand health.Thiscol
ben Biospherezu leben und wiedasTiervon lected information is intendedto serveasa
ihr abhangigzu sein.Aus diesem lebendigen, referenceand basisfor the realization of eco
veranderllchen Verhaltnisdes Menschenzum logicallysoundanimal management basedon
Tierergibtsich notwendigeine Basisder Re theanimals' requirements.
spektierungund Achtung unserertierischen
Partner. Thisseriesand it'ssourcesof information are
intendedto be asymposiumfor the manydif
Esbestehtein Bediirfnisfiir Forschungsergeb ferent disciplinesand professionsdealing
nisseaufdem okologisch-ethologischen und with animal management.
gesundheitlichen Gebiet. Diesesollen gesam
meltals breite Informationsbasisdienen und Theseriesoffersspacefor well~foundedtest
die VoraussetzungzumAufbau undzur Reali conclusionsandcritical discussions.
sierungvon okologisch sinnvollenund tier
entsprechenden Haliungsformen bilden.
Diese Reihe hatals Informationsquelle Briik
kenfunktionzwischen den verschiedenenan
dergesundenTierhaltung beteiligten Diszipli
nen und Berufsgruppen.
DieReihe bietet Raum fUrfundierte Versuchs
und Untersuchungsergebnisse und darauffus
sendekritisch diskutierte Oberlegungen.
TH20
Tierhaltung, Band20
AnimalManagement,Vol. 20
Herausgegebenvon:
Univ.Doz. Dr.H.Bartussek Prof.Dr.E.Boehncke
Bundesanstaltfiir GesamthochschuleKassel
alpenliindischeLandwirtschaft FachbereichLandwirtschaft
Gumpenstein D-3430Witzenhausen
A-8952lrdning
PDDr.D.W.FOisch Dr.J.Troxler
InstitutfiirNutztierwissenschaften Eidg.Forschungsanstaltfiir
PhysiologieundHaltung BetriebswirtschaftundLandtechnik
ETH PriifstellefiirStalleinrichtungendesBVET
CH-8092Ziirich CH- 8356Tiinikon
Schriftleitung:Priv.-Doz.Dr.D.W.Folsch
WissenschaftlicherBeirat
W.Angst,Basel, CH J. B.Ludvigsen, Kopenhagen,DK
H.Bartussek,Irdning,A H.Mommsen,Frankfurt,D
M.A.S.Bates,Stanford,GB J.F.Obermaier,Darmstadt,D
G.C.Brantas,Beekbergen,NL G.Preuschen,Scherneck,D
H.Bruhin,Basel,CH J.Cl.Ruwet,Liege,B
o.Buess,Sissach,CH H.H.Sambraus,Munchen,D
M.Cena,Wroclaw,PL M.W.Schein,Morgantown,W.VA.,USA
D.J.Coffey,Claygate,GB P.M.Schenk, Wageningen,NL
M.A.Crawford,London,GB E.Scheurmann,Giessen,D
J.Czako,Godollo,H W.M.Schleidt,CollegePark,M.D.,USA
W.Dietl,Zurich,CH U.Schnitzer,Karlsruhe,D
I.Ekesbo,Skara,S G.H.Schwabe,Pion,D
Y.Espmark,Trondheim,N D.Senn, Basel,Ch
R.Ewbank,Liverpool,GB P.B.Siegel,Blacksburg,VA.,USA
M.W.Fox,Washington,D.C.,USA E.Stephan,Hannover,D
A.Gigon, Zurich,CH G.Tembrock,Berlin,DDR
G.Graefe,Donnerskirchen,A 1.Troxler,Tanikon,CH
A.Grauvogl,Grub,D E.Trumler,Birken-Konigsessen,D
P.Gutknecht,Miilhausen,F B.Tschanz,Bern,CH
J.C.Guyomarc'h,Rennes,F H.Vogtmann,Witzenhausen,D
J. Hess,Basel,CH H.Wackernagel, Basel,CH
J.K.Hinrichsen,Giessen,D R.G.Warner,Ithaca,N.Y.,USA
R.J.Holmes,PalmerstonNorth,NZ W.H.Weihe,Zurich,CH
B.O.Hughes, Edinburgh,GB P.R.Wiepkema,Wageningen, NL
J. F.Hurnik,Guelph,CND E.Wolff,Miinchen, D
M.Kiley-Worthington,Brighton,GB K.Zeeb,Freiburg,D
F.Kovacs,Budapest,H E.Zimen,Waldhauser,D
P.Leloup,Aesch, CH V.Ziswiler,Zurich,CH
BirkhauserVerlag
Basel· Boston· Berlin
A. Horstmeyer
A. Vallbracht
Artgerechte
Schweinehaltung-
Ein Modell
Springer Basel AG
1990
Danksagung:
Fur die kritische Lesung des Manuskriptes und Beratung wird den Herren Professor Dr. A.
Grauvogl(Grub,BRD)und Dr.J.Troxler(Tanikon,Schweiz)bestensgedankt.
AdressenderAutoren:
Dip\.lug.A. Horstmeyer Dip\.lng.A. ValIbracht
GhKassel Reuchlinstrasse 11
Oberburgstrasse1 D-7000Stuttgart
D-3430Witzenhausen
CIP·TItelaufnahmederDeutschenBibliothek
Horstmeyer,Andreas:
ArtgerechteSchweinehaltung.- Ein ModelI./A.Horstmeyeru.A.ValIbracht.
Basel ; Boston ; Berlin : Birkhauser,1990
(Tierhaltung ; Bd.20)
NE:ValIbracht,Annegret:;GT
DasWerk isturheberrechtlichgeschutzt.
Die dadurchbegriindetenRechte,insbesonderediederUbersetzung,
des Nachdrucks,derEntnahmevon Abbildungen,derFunksendung,
derWiedergabeaufphotomechanischernoderahnlichernWege
undderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagenbleiben,
auchbei nurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.
Die Vergiitungsanspriichedes§54, Abs.2UrhGwerdendurchdie
»verwertungsgesellschaftWort«,Miinchen,wahrgenommen.
© 1990SpringerBasel AG
UrspriinglicherschienenbeiBirkhauserVerlag 1990.
Postfach133
4010Basel
Schweiz
ISBN 978-3-7643-2402-5 ISBN 978-3-0348-5220-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-0348-5220-3
5
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13
2 Tierhaltung aus tiersehutzreehtlieherund
ethiseherSieht 15
2.1 Tiersehutz 15
2.1.1 Die wiehtigsten Aussagen 15
2.1.1.1 ErsterAbsehnitt:Grundsatz 15
2.1.1.2 ZweiterAbsehnitt:Tierhaltung 16
2.2 Das Wohlbefinden 16
2.2.1 Sehmerzen 17
2.2.2 Leiden 18
2.2.3 Schaden 18
2.2.4 Feststellung von Bedarfsdeckung 19
2.2.5 Gebrauchliche Methoden zur Beurteilung
von Wohlbefinden 21
2.3 Ethik 24
2.4 Zusammenfassung 25
3 Domestikation 26
4 Spezielle Verhaltensmusterder Hausschweine 27
4.1 Sozialverhalten 27
4.1.1 Rangordnung 27
4.1.2 Aggression 28
4.1.3 Spielverhalten 28
4.2 Sexualverhalten 29
4.2.1 Gesehleehtsreife 29
4.2.2 Rausche 29
4.2.3 Begattung 29
4.3 Brutpflege 30
4.3.1 Trachtigkeit 30
4.3.2 Nestsuche und Nestbau 30
4.3.3 Geburt 31
4.3.4 Mutter - Kind - Beziehung 31
4.3.4.1 Mutter - Kind - Beziehung in der erstenWoehe 31
4.3.4.2 Verteidigung der Jungen 32
4.3.4.3 Mutter - Kind -Beziehung (bis zur neunten Woche) 33
4.3.4.4 Absetzen 33
6
4.4 FreB-Trink - Verhalten 33
4.4.1 Tagesperiodik 33
4.4.2 Futteraufnahme 34
4.4.2.1 Wiihlen 34
4.4.2.2 Kauen 34
4.4.2.3 Geschmack 35
4.4.2.4 Futtemeid 35
4.4.3 Wasseraufnahme 35
4.5 Ausscheidungsverhalten 36
4.6 Ausruhverhalten 37
4.6.1 Liegeflache 37
4.6.2 Liegedauer 37
4.7 Komfortverhalten 38
4.7.1 Haut- und Korperpflege 38
4.7.1.1 Suhlen 38
4.7.1.2 Scheuemund Kratzen 38
4.7.1.3 Soziale Hautpflege 39
4.7.2 Lust- und Behaglichkeitsbewegungen 39
4.8 Erkundungsverhalten 39
4.9 Konsequenzen der Ethologie fur die Bewertung
existierenderund neuer Haltungssysteme 39
5 Beschreibung von Haltungssystemenbei Zucht-
und Mastschweinen 41
5.1 Zuchtsauenhaltung 41
5.1.1 Anbindehaltung 41
5.1.2 Kastenstandhaltung 46
5.2 Haltung saugenderSauen 48
5.2.1 Abferkelbuchtenmit Einstreu 52
5.2.2 Abferkelbuchten ohne Einstreu 53
5.3 Gruppenhaltung 54
5.3.1 Tieflaufstall 55
5.3.2 Offenfronttiefstreustall 56
5.3.3 Dreiflachenbucht 58
5.3.4 Vierflachenbucht 59
5.4 Scharrelschweinehaltung 60
5.5 MoblierterFamilienstall 63
5.6 Zusammenfassung 69
6 Stallsysteme und ihre Auswirkungen 70
6.1 Mastschweine 70
6.1.1 Einschrankung der Flache und des Luftvolumens 70
7
6.1.2 Bedeutungvon Stroh 71
6.1.2.1 Somatische Folgen 71
6.1.2.2 Auswirkungen der Bodenbeschaffenheitaufdas
Verhalten in denStallsystemen 73
6.2 Zuchtschweine 76
6.2.1 Einschrankung der Flache 76
6.2.2 Konsequenzen fur das Verhalten 77
6.3 Zusammenfassung 78
7 Verhaltensanomalien 79
7.1 StangenbeiBen 79
7.2 Leerkauen 80
7.3 Trauem 80
7.4 SchwanzbeiBen 82
8 Vorstellung verschiedenerSchweinerassen 83
8.1 Einleitung 83
8.2 Das Schwabisch Hallische Schwein 84
8.3 Das AnglerSattelschwein 85
8.4 Duroc 87
8.5 Das schwarz - weiBeBentheimerSchwein 88
8.6 Das Deutsche Comwallschwein 89
8.7 Zusammenfassung 90
9 Vorstellung des neuen Stallsystems 91
9.1 Raumplanung 91
9.1.1 FreBplatz 91
9.1.2 Liege- und Nest-/Wiihl- und Kotbereich 92
9.1.3 Weidehaltung 95
9.1.4 Stallklima 95
9.1.5 Hygiene 96
9.1.6 Einstreumaterial 97
9.2 Organisation des Stalles 97
9.3 Bauausfiihrung 100
9.3.1 Baukostenrechnung 101
9.3.2 Baukostenvergleich 103
10 Vermarktung 105
10.1 Mogliche Vermarktungswege 106
10.1.1 Direktvermarktung 106
10.1.2 Prognosen 107
8
11 Fiitterung 110
12 Mastleistung 110
13 Abschliessende Diskussion 112
14 Zusarnrnenfassung 116
15 Literaturverzeichnis 118
16 Anhang 131