Table Of ContentKurze Benutzungshinweise
1. Eine vom Objekt her gegebe- OS COXAE
ne Untergliederung wird durch Os illum.
verschieden starke Schrifttypen Ala ossis iliL
ausgedrückt. Crista iliaca,
Labium externum.
2. Die Buchstaben hinter dem
Text weisen auf die Abbildun-
gen der rechten Seite hin, auf
denen die entsprechenden Be-
griffe unter der zugehörigen
Nummer zu finden sind.
3. Übergeordnete Begriffe sind
in den Abbildungen oft nur
durch ihre unter ihnen ange-
führten Glieder ziffernmäßig
vertreten.
4. Nicht offizielle Ausdrücke Axis. [Epistropheus],
sind kursiv geschrieben und ste-
hen in eckigen Klammern.
5. Altemativausdrücke stehen Coriam (Dermis).
an zweiter Stelle in runden
Klammern.
6. Nur gelegentlich vorkommen- (Ossa suturarum).
de Gebilde stehen an erster
Stelle in runden Klammern.
7. Im Index stehen erläuternde Plexus
Zusätze in runden Klammern pharyngeus (n. vagus)
296.4
hinter dem Stichwort.
---- (V. jugul. int.) 226.24
8. Nicht offizielle Ausdrücke ste- Epistropheus: Axis
hen im Index als einzige in kur-
siv vor einem Doppelpunkt, dem
der offizielle Ausdruck folgt.
Heinz Feneis
Anatomisches
Bildwörterbuch
der internationalen Nomenklatur
4., überarbeitete Auflage
740 Abbildungen
Zeichnungen von Gerhard Spitzer
Georg Thieme Verlag Stuttgart 1974
Prof. Dr. Heinz Feneis, Anatomisches Institut der
Universität Tübingen
1. Auflage 1967
1. Auflage, 1. unveränderter Nachdruck 1969
Die 1. Auflage erschien unter dem Titel: Anatomische Bildnomenklatur
2. Auflage 1970
1. italienische Auflage 1970
3. unveränderte Auflage 1972
1. polnische Auflage 1973
1. japanische Auflage 1974
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der
Übersetzung, Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photo-
kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
© 1967, 1974, Georg Thieme Verlag, D-7000 Stuttgart 1, Herdweg 63, Postfach 732
Printed in Germany
Satz und Umbruch: Druckhaus Dörr, Inhaber Adam Götz, Ludwigsburg
Druck: Clausen & Bosse, Leck
ISBN 3 13 330104 7
Ill
Vorwort zur 4. Auflage
Auch bei dieser Auflage habe ich mich für manchen freundlichen Hin-
weis und Verbesserungsvorschlag zu bedanken. Ich freue mich, daß
es möglich war, zwei allgemeine Wünsche zu berücksichtigen, nämlich
1. mehr Eigennamen anzugeben und 2. bei den Muskeln die Inner-
vationen mit anzuführen.
Allerdings muß ich gestehen, daß es schwer ist, die richtige Auswahl
für die Eigennamen zu treffen, denn die Verwendung von Autoren-
namen ist örtlich verschieden und weitgehend subjektiv. Ich habe mich
bemüht, Eigennamen bei unwesentlichen Dingen, z. B. Santorinischen
Knorpel, zu vermeiden und auf Wesentliches und vor allen Dingen
für den Kliniker Wichtiges, wie z. B. Larreysche Spalte oder Douglas-
scher Raum zu beschränken.
Insgesamt sind auf mehr als der Hälfte der Seiten Änderungen der
verschiedensten Art im Text und auf den Abbildungen vorgenommen
worden. Bei den Zeichnungen hat sich Herrn Spitzers sachkundige
Meisterhand erneut aufs beste bewährt.
Es würde überraschen, wenn nun Text und Abbildungen nicht mehr
verbesserungsfähig wären. Weitere Vorschläge in dieser Richtung
sind mir daher stets willkommen.
Tübingen, im März 1974 Heinz Feneis
Vorwort zur 1. Auflage
Die Nomina Anatomica sind ein stichwortartiger Katalog dessen, was
die Anatomen aller Welt in. vielen Jahrhunderten an makroskopischen
Befunden zusammengetragen und benannt haben. Zugleich aber ist
die anatomische Fachnomenklatur ein Verständigungsmittel und da-
mit ein zweckbestimmtes Werkzeug. Es ist unter anderem die Folge
einer dynamischen Entwicklung, wenn die Anatomische Nomenklatur
in den letzten Jahren laufend geändert wurde; denn die Änderungen
bezogen sich ja nicht nur auf philologische Gesichtspunkte, sondern
waren auch darin begründet, daß neuerschlossene Befunde benannt
werden mußten. Daß dieses auf internationaler Basis erfolgte, ist in
unserer Zeit der intensivierten Kommunikationsmittel und schrump-
IV
fenden Entfernungen nicht nur zu begrüßen, sondern muß als sach-
liche Notwendigkeit anerkannt werden.
Bei dem großen Stoffumfang und bei den vielen Änderungen und
Erweiterungen kann es nicht ausbleiben, daß oft eine Unsicherheit
über einzelne Bedeutungen besteht. Sie ist natürlich beim Lernenden
noch viel größer als beim Fachmann.
Um hier Abhilfe zu schaffen, bin ich gern dem Vorschlag gefolgt, eine
bebilderte Erklärung der Nomina Anatomica zu schreiben. Daß bei
einem so ausgesprochen morphologischen Stoff die Abbildung neben
dem Text für den Aufbau einer gegenständlichen Vorstellung nicht
fehlen durfte, war von vornherein klar. Ich habe mich bemüht, die
Gliederung der neuesten, 1965 in Wiesbaden herausgegebenen No-
menklatur beizubehalten, möglichst viele Begriffe abzubilden und die
Abbildungen neben dem zugehörigen Text zu bringen.
Es war nicht leicht, den riesigen Stoff mit Abbildungen in einem
Taschenbuch unterzubringen, und es wäre mir in der gegebenen Zeit
nicht möglich gewesen, hätte ich außer meinen ständigen Mitarbeitern
nicht noch so viele andere gute Helfer gehabt. Meine ursprüngliche
Absicht, alle studentischen Mitarbeiter namentlich zu nennen, ist der
großen Zahl wegen nicht möglich. Ich nenne repräsentativ zwei: Fräu-
lein I. von Zeppel in, die mir am längsten, u. a. bei der schwierigen
Planung der Abbildungen treu und ausgiebig geholfen hat, und Herrn
E. J. Kir cher t z, der mit Umsicht und Tatkraft bei der sehr wesent-
lichen Schlußrevision ganz entscheidend mitwirkte. Frau Dr. Hoff-
mann danke ich aufrichtig dafür, daß sie mir mit ihrem zeichnerischen
Können, wie früher schon einmal, so erfolgreich beistand. Von ihr
stammen fast alle histologischen Zeichnungen und manche Entwürfe.
Herrn Spit zer muß ich besonders danken. Er hat in ausgeglichener,
persönlicher Zusammenarbeit mit Interesse, Verständnis, Geduld und
Ausdauer sich nicht nur sehr erfolgreich in das ganze Gebiet einge-
arbeitet, sondern auch in einer ihm zunächst neuen Zeichentechnik
sehr schnell vortreffliche Leistungen erreicht. Auch stammen viele ori-
ginelle Gestaltungsvorschläge von ihm.
Das alles wäre nicht möglich gewesen, hätten die Herren des Georg
Thieme Verlages nicht in förderlichem Entgegenkommen die guten
Voraussetzungen für das vorliegende Büchlein geschaffen, in dem
mehr technische Schwierigkeiten stecken, als man ihm ansieht.
Tübingen, im Juni 1967 Heinz Feneis
V
Anleitung
Das vorliegende Buch soll der zeitsparenden Kurzinformation dienen;
sei es, daß beim Studium ein unbekannter Ausdruck zu klären ist, sei
es, daß man sich über die richtige Benennung eines anatomischen Be-
fundes orientieren möchte, sei es, daß es darum geht festzustellen,
was es in diesem oder jenem Gebiet an erfaßten Einzelheiten gibt.
Völlig abwegig wäre es, etwa aus dieser Aneinanderreihung knapp
erläuterter Begriffe allein Anatomie lernen zu wollen: denn Anatomie
ist mehr als eine bloße Summe von Fakten, wie eine Sprache mehr als
irgend eine Summe von Vokabeln ist. Dem Lernenden wäre es außer-
dem nicht möglich, zwischen Wichtigem und Unwichtigem zu unter-
scheiden. Er würde auf Kosten des Wesentlichen viel Zeit am Un-
wesentlichen verlieren.
Zum Aufsuchen bestimmter Ausdrücke schlägt man zweckmäßig im
Index nach. Hier steht hinter dem Stichwort die Seitenzahl und die
laufende Nummer des gesuchten Ausdrucks auf dieser Seite. Ist im
Index ein Ausdruck kursiv gedruckt, so bedeutet das hier, daß es sich
um einen nicht offiziellen Ausdruck, meist früherer Nomenklaturen,
handelt. In der Schreibweise wurde die in der offiziellen Nomenklatur
durchgeführte Umwandlung von ae, oe usw. in e nicht übernommen,
sondern unserem Sprachgebrauch folgend, in ursprünglicher Form
beibehalten, z. B. Oesophagus und nicht Esophagus usw. Die allge-
meinen Ausdrücke II (Vokabeln) sind im Index nicht mit aufgenom-
men worden, da sie an Ort und Stelle (Seite 380-385) alphabetisch
geordnet sind und außerdem nicht so problematisch sein dürften, daß
sie öfter aufzusuchen wären; aus dem gleichen Grunde sind sie nicht
bebildert.
Auf den Textseiten ist eine Gliederung der angeführten Ausdrücke
durch verschiedene Schrifttypen ausgedrückt:
NERVI CRANIALES N. frontalis
N. TRIGEMINUS N. supraorbitalis
N. ophthalmicus R. lateralis
Kursivschrift tritt in zwei Bedeutungen auf: erstens als Ausdruck
einer Gliederung, zweitens entweder in eckigen Klammem oder, im
erläuternden Text, bei nicht offiziellen Ausdrücken.
VI
In runden Klammern stehen Alternativausdrücke oder ergänzende
Zusätze.
Entwicklungsgeschichtliche Bezeichnungen sind durch den Zusatz
Entw. gekennzeichnet.
Hochgestellte Zahlen hinter den Legenden verweisen auf das Vorbild
dieser Darstellung im Quellennachweis Seite 386.
1
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.................................................................................................................. III
Anleitung............................................................................................................. V
Knochen................................................................................................................. 2
Knochenverbindungen, Gelenke und Bänder............................................ 54
Muskeln.................................................... 74
Schleimbeutel und Sehnenscheiden..................................................................102
Verdauungssystem.................................................................................................108
Atmungssystem.........................................................................................................134
Urogenitalsystem.....................................................................................................154
Bauchfell......................................................................................................................176
Endokrine Drüsen.....................................................................................................182
Herz ...........................................................................................................................184
Arterien......................................................................................................................190
Venen...........................................................................................................................222
Lymphsystem .........................................................................................................244
Milz...............................................................................................................................248
Zentralnervensystem ............................................................................................250
Rückenmark..............................................................................................................250
Gehirn ......................................................................................................................252
Hirnhäute..................................................................................................................280
Peripheres Nervensystem....................................................................................284
Hirnnerven ..............................................................................................................284
Spinalnerven..............................................................................................................298
Autonomes Nervensystem...................................................................................312
Sinnesorgane..............................................................................................................320
Haut und Anhangsgebilde...................................................................................356
Körperregionen.........................................................................................................362
Anhang I A, Zentrale Bahnen...........................................................................366
Anhang I B, Zentrale Kerne...............................................................................370
Allgemeine Ausdrücke I........................................................................................375
Allgemeine Ausdrücke II (Vokabeln)..............................................................380
Literatur.......................................................................................................................386
Index...........................................................................................................................288