Table Of ContentAktuelle und zukünftige funktionale Anforderungen an
geschäftsgangorientierte Bibliothekssysteme in
One-Person Libraries und
Öffentlichen Bibliotheken der ersten Stufe
Masterarbeit
Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Fachhochschule Köln
Erstprüfer: Prof. Dr. Achim Oßwald
Zweitprüfer: Dr. Peter Kostädt
vorgelegt am 18. Juli 2011
von Heike Gennermann, Matr.Nr.: 11069453
und Sabine Hack, Matr.Nr.: 11069452
Abstract (deutsch)
Bei der Auswahl eines Bibliothekssystems müssen spezifische Anforderungen für jede Bibliothek
gesondert ermittelt werden. Bereits in der Vergangenheit wurden Anforderungskataloge formuliert,
die als Orientierungshilfen bei der Auswahl und Evaluation von Bibliothekssystemen genutzt werden.
Hauptgegenstand dieser Masterarbeit ist eine Zusammenstellung allgemeiner und funktionaler An-
forderungen, die gegenwärtig und zukünftig an Bibliothekssysteme gestellt werden können. Vor dem
Hintergrund aktueller Entwicklungen, wie der zunehmenden Digitalisierung von Informationen,
ebenso den Möglichkeiten des Web 2.0 und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Bibliotheks-
katalogen, werden Anforderungen formuliert. Die Entwicklung von Bibliothekssystemen, gegenwär-
tig geprägt durch den Einsatz von integrierten, geschlossenen Systemen hin zu webbasierten, modu-
lar aufgebauten Systemen, wird aufgezeigt. Die Masterarbeit wird als Weiterentwicklung bereits
vorhandener Anforderungskataloge verstanden. Die Ausarbeitung richtet sich an Entscheidungsträ-
ger in One-Person Libraries und Öffentlichen Bibliotheken der ersten Stufe, für die es aufgrund ihrer
geringen personellen Ausstattung schwierig ist, zeitliche Ressourcen für die Auswahl eines Biblio-
thekssystems zu erübrigen. Ziel ist es ein praxisorientiertes Arbeitsinstrument für diesen Personen-
kreis zur Verfügung zu stellen.
Schlagwörter:
Bibliothekssystem, One-Person Library, Öffentliche Bibliothek
Abstract (English)
When selecting an appropriate library system, specific requirements for each kind of library have to
be identified separately. Requirement catalogues serving as useful guidelines in selecting and eva-
luating library systems have already been prepared in the past. The primary aim of this master thesis
is a compilation of general and functional requirements that are vital for library systems in the
present and the future. Requirements are identified against the backdrop of current developments
andtrends such as the increasing digitalisation of information, the opportunities of web 2.0 and the
subsequent effects on the development of library catalogues. The thesis shows the development of
library systems, currently characterized by the use of integrated, closed systems, towards web-
based, modularly designed systems. The master thesis aims to extend already existing requirement
catalogues. The thesis is addressed to decision-makers in one-person libraries and first level public
libraries with limited staff and scarce time resources for the selection of an appropriate library sys-
tem. The overall aim is to present a practice-oriented working tool for this group of people.
Key terms:
library system, one-person library, public library
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 7
Verzeichnis der benutzten Abkürzungen ..................................................................... 8
1 Einleitung ............................................................................................................ 10
1.1 Ziel ......................................................................................................................... 11
1.2 Methodik, Aufbau und Autorschaft ...................................................................... 12
2 Zielgruppendefinition ......................................................................................... 13
2.1 Definition „One-Person Library“ ........................................................................... 15
2.2 Definition „Öffentliche Bibliothek der ersten Stufe“ ............................................ 17
2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................................................................... 19
3 Rahmenbedingungen von Bibliotheken und deren Auswirkungen auf die
Auswahl eines Bibliothekssystems ..................................................................... 21
3.1 Rahmenbedingungen von One-Person Libraries .................................................. 22
3.1.1 Trägerorganisation ........................................................................................................ 23
3.1.2 Informationstechnik ...................................................................................................... 24
3.1.3 Schnittstellen zu anderen Systemen ............................................................................. 26
3.1.4 Finanzielle Rahmenbedingungen .................................................................................. 26
3.1.5 Personalausstattung...................................................................................................... 27
3.1.6 Benutzerstruktur ........................................................................................................... 28
3.1.7 Bestandsgröße und -zusammensetzung ....................................................................... 28
3.1.8 Präsentation und Zugänglichkeit des Bestands............................................................. 29
3.2 Rahmenbedingungen von Öffentlichen Bibliotheken der ersten Stufe ................ 30
3.2.1 Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen ............................................ 31
3.2.2 Informationstechnik ...................................................................................................... 32
3.2.3 Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen .......................................................... 33
3.2.4 Personalausstattung und -entwicklung ......................................................................... 36
3.2.5 Benutzerstruktur ........................................................................................................... 37
3.2.6 Bestandsgröße und -zusammensetzung ....................................................................... 38
3.2.7 Präsentation und Zugänglichkeit des Bestands............................................................. 39
3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................................................................... 41
Inhaltsverzeichnis 4
4 Bibliothekssysteme der Gegenwart .................................................................... 42
4.1 Definition „Bibliothekssystem“ ............................................................................. 43
4.2 Marktsituation ....................................................................................................... 45
4.3 Benutzerservice ..................................................................................................... 47
4.3.1 Ausleihe ......................................................................................................................... 48
4.3.2 Auskunftsdienst............................................................................................................. 49
4.4 Geschäftsgang ....................................................................................................... 51
5 Entwicklungsperspektiven für Bibliothekssysteme der Zukunft ........................ 54
5.1 Serviceorientierte Architektur............................................................................... 55
5.2 Cloud Computing ................................................................................................... 57
5.3 Universal Resource Management-Systeme .......................................................... 59
5.4 Discovery-Systeme ................................................................................................ 61
5.5 Ausblick ................................................................................................................. 62
6 Vorüberlegungen bei der Auswahl eines Bibliothekssystems ............................ 63
6.1 Rahmenbedingungen ............................................................................................ 64
6.2 Finanzielle und technische Faktoren ..................................................................... 65
6.3 Service und Referenzen des Systemanbieters ...................................................... 66
6.4 Zukunftsorientierung des Bibliothekssystems und des Systemanbieters ............. 66
7 Funktionale Anforderungen an geschäftsgangorientierte Bibliothekssysteme
für One-Person Libraries und Öffentliche Bibliotheken der ersten Stufe .......... 68
7.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................... 71
7.1.1 Anforderungen in Bezug auf die Usability ..................................................................... 75
7.1.2 Anforderungen in Bezug auf die Erfassung, Anzeige und Ausgabe von Daten ............. 76
7.1.3 Anforderungen in Bezug auf die Plausibilitäts- und Dublettenkontrollen .................... 79
7.1.4 Anforderungen in Bezug auf elektronische Schnittstellen ............................................ 79
7.1.5 Anforderungen in Bezug auf die Systemtechnik und -verwaltung ................................ 80
7.1.6 Anforderungen in Bezug auf die Parametrierung ......................................................... 81
7.1.7 Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, -sicherheit und -pflege .............................. 82
Inhaltsverzeichnis 5
7.2 Anforderungen in Bezug auf die Erwerbung und Periodikaverwaltung ............... 83
7.2.1 Allgemeine Anforderungen ........................................................................................... 88
7.2.2 Anforderungen in Bezug auf die Vorakzession ............................................................. 90
7.2.3 Anforderungen in Bezug auf die Bestellung .................................................................. 90
7.2.3.1 Dublettenkontrolle .............................................................................................. 91
7.2.3.2 Fremddatenübernahme ...................................................................................... 91
7.2.3.3 Bestellung ............................................................................................................ 91
7.2.3.4 Bestellverwaltung ................................................................................................ 92
7.2.4 Anforderungen in Bezug auf die Akzession ................................................................... 93
7.2.4.1 Lieferungs- und Rechnungskontrolle ................................................................... 93
7.2.4.2 Etatverwaltung .................................................................................................... 94
7.2.4.3 Inventarisierung ................................................................................................... 95
7.2.5 Anforderungen in Bezug auf die Periodikaverwaltung ................................................. 95
7.2.6 Anforderungen in Bezug auf die Aussonderung von Medien ....................................... 99
7.3 Anforderungen in Bezug auf die Einarbeitung ...................................................... 99
7.3.1 Allgemeine Anforderungen ......................................................................................... 101
7.3.2 Anforderungen in Bezug auf den Austausch von Daten ............................................. 103
7.3.3 Anforderungen in Bezug auf die Plausibilitätskontrolle .............................................. 104
7.3.4 Anforderungen in Bezug auf die Erschließung ............................................................ 105
7.3.4.1 Formale Erschließung ........................................................................................ 106
7.3.4.2 Inhaltliche Erschließung ..................................................................................... 107
7.3.4.3 Lokale Daten ...................................................................................................... 109
7.4 Anforderungen in Bezug auf den Benutzerservice.............................................. 109
7.4.1 Allgemeine Anforderungen ......................................................................................... 115
7.4.2 Anforderungen in Bezug auf die Benutzerverwaltung ................................................ 117
7.4.3 Anforderungen in Bezug auf den Ausleihvorgang ....................................................... 118
7.4.3.1 Ausleihe ............................................................................................................. 118
7.4.3.2 Rückgabe ........................................................................................................... 120
7.4.3.3 Vormerkung ....................................................................................................... 120
7.4.3.4 Verlängerung ..................................................................................................... 122
7.4.3.5 Mahnungen und Gebühren ............................................................................... 122
Inhaltsverzeichnis 6
7.4.4 Anforderungen in Bezug auf den Informationsdienst und den Bibliothekskatalog .... 123
7.4.4.1 Personalisierungsfunktionen ............................................................................. 125
7.4.4.2 Interaktivität ...................................................................................................... 126
7.4.4.3 Portalfunktion .................................................................................................... 127
7.4.4.4 Information Retrieval ........................................................................................ 128
7.4.4.5 Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse ........................................................ 131
7.5 Anforderungen in Bezug auf die Statistik ............................................................ 134
7.5.1 Allgemeine Anforderungen ......................................................................................... 139
7.5.2 Anforderungen in Bezug auf die Medienstatistik........................................................ 139
7.5.3 Anforderungen in Bezug auf die Benutzer- und Benutzungsstatistik ......................... 140
7.5.4 Anforderungen in Bezug auf Kostenrechnung und Controlling .................................. 141
7.5.5 Anforderungen in Bezug auf die Deutsche Bibliotheksstatistik .................................. 142
8. Ergebnisse und Perspektiven ............................................................................142
Anhangverzeichnis ....................................................................................................147
Anhang 1: Tabellarische Zusammenstellung der Anforderungen ............................148
Anhang 2: Autorschaft der einzelnen Kapitel ...........................................................186
Literatur- und Quellenverzeichnis ............................................................................187
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Zielgruppe (eigene Grafik) ............ 20
Verzeichnis der b enutzten Abkürzungen
Verzeichnis der benutzten Abkürzungen
ASCII American Standard Code for Information Interchange
BGG Behindertengleichstellungsgesetz
BIX Bibliotheksindex
CeBIT Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Tele-
kommunikation
CD Compact Disk
DBS Deutsche Bibliotheksstatistik
dbv Deutscher Bibliotheksverband e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung
DVD Digital Versatile Disc
EDIFACT Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and
Transportation
EN ISO Europäische Norm Internationale Organisation für Normung
ERM Electronic Resource Management
GG Grundgesetz
hbz Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, Köln
IaaS Infrastructure as a Service
IFLA International Federation of Library Associations and Institutions
ILS Integrated Library Systems
ISBN International Standard Book Number
ISMN International Standard Music Number
ISSN International Standard Serial Number
IT Informationstechnik
LBS Lokale Bibliothekssysteme
LMS Library Management System
ME Medieneinheiten
OAI-PMH Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting
OCLC Online Computer Library Center
OCR Optical Character Recognition
ODBC Open Database Connectivity
Verzeichnis der benutzten Abkürzungen 9
OLE Open Library Environment
OPAC Online Public Access Catalogue
OPL One-Person Library
PaaS Platform as a Service
RFID Radio Frequency Identification
RSS Really Simple Syndication
SaaS Software as a Service
SAP Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung
SMS Short Message Service
SOA Serviceorientierte Architektur
UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
URM Universal Resource Management
VHS Volkshochschule
WMS Web-scale Management Service
Einleitung
1 Einleitung
Bei der Auswahl einer Bibliothekssoftware müssen die Anforderungen an ein Biblio-
thekssystem1 für jede Bibliothek gesondert ermittelt werden. Unter Berücksichti-
gung der institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer Biblio-
thek muss ein differenziertes, spezifisches Anforderungsprofil erstellt werden, das
es ermöglicht, die auf dem Markt befindlichen Softwareprodukte zu prüfen und zu
vergleichen. Die Erstellung eines solchen Lastenhefts2 bindet erhebliche zeitliche
und personelle Ressourcen. Ein gemeinsames Merkmal von One-Person Libraries
und Öffentlichen Bibliotheken der ersten Stufe3, der Zielgruppe dieser Arbeit, ist die
knapp bemessene Personalausstattung. In beiden Bibliothekskategorien konzen-
triert sich die gesamte Entscheidungsverantwortung auf wenige Personen, wenn
nicht gar auf eine einzige. Daher stellt es für die Verantwortlichen in diesen Biblio-
theken eine besondere Herausforderung dar, zusätzliche Ressourcen für die Aus-
wahl und Erwerbung eines neuen Bibliothekssystems freizustellen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen an Bibliothekssysteme in
vielerlei Hinsicht verändert. So haben beispielsweise eine Reihe neuer Funktionen
aus dem Bereich Web 2.0 in Bibliothekssysteme Einzug gehalten, die eine komfor-
tablere, da personalisierte Nutzung ermöglichen. Neue Suchtechniken wurden ent-
wickelt, neue Medienformen wurden in die Bibliotheksbestände integriert und die
Möglichkeiten, Software barrierefrei zu gestalten, wurden ebenfalls erweitert.
Gegenwärtig fehlt ein aktuelles, praxisorientiertes Instrument zur Unterstützung der
Vorarbeiten und der Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines Bibliothekssys-
tems, das auch zukunftsweisende Anforderungen von One-Person Libraries und
1 Die Bezeichnung Bibliothekssystem steht im Bereich des Bibliothekswesens ebenso für den Begriff
des „ein- oder mehrschichtigen“ Bibliothekssystems. Im Verlauf dieser Arbeit wird sie ausschließ-
lich in ihrer Bedeutung für Software genutzt.
2 Handbuch für Projektmanagement: Lastenheft (o. J.),
www.projektmanagementhandbuch.de/cms/projektplanung/lastenheft/ (Stand: 03.07.2011).
3 Vgl. Bibliotheken ´93, 1994, S. 13 ff.
Description:Bei der Auswahl eines Bibliothekssystems müssen spezifische Anforderungen für jede Bibliothek gesondert ermittelt werden. Bereits in der