Table Of ContentDer Houlolll
Zeitschrift fUr Dermatologie, Allergologie, Venerologie und verwandte Gebiete
Herausgegeben von o. Braun-Falco, Munchen . H. Gotz, Essen· G. W. Korting, Mainz . Th. Nasemann, Hamburg· C. E. Orfanos, Berlin·
D. Petzoldt, Heidelberg· H. Rockl, Wurzburg . U. W. Schnyder, Zurich· K. Wolff, Wien
Unter Mitarbeit von G. Asboe-Hansen, Kopenhagen . R. L. Baer, New York· H.-J. Bandmann, Munchen . S. Borelli, Munchen . J. Cabre (t),
Madrid· J. Capeoanakis, Athen . E. Christophers, Kiel . J. Civatte, Paris· J. Delacn§taz, Lausanne· J. Esteves, Lissabon
H. Fischer, Tubingen . H. Flegel, Rostock . H. C. Friedrich, Marburg a. d. Lahn . H. Gartmann, Koln . H. Goerke, Mun
chen . H. Goldschmidt, Philadelphia· A. Greither, Dusseldorf· H. Grimmer, Wiesbaden . W. P. Herrmann, Bremen· N.
Hjorth, Hellerup· A. Hollander, San Diego· H. Holzmann, Frankfurt· O. Hornstein, Erlangen . L. Illig, GieBen . H. Ippen,
Gottingen . H. Ishikawa, Tokio· St. Jablonska, Warschau . E. G. Jung, Mannheim . A. Kint, Gent· H. E. Kleine-Natrop,
Dresden· W. Knoth, Stuttgart-Bad Cannstatt . A. Krebs, Bern· H. Kresbach, Graz . H. W. Kreysel, Bonn· E. Landes,
Darmstadt-Eberstadt . F. Latapi, Mexiko . P. Laugier, Genf . H. Lincke-Plewig, Munchen . A. Luger, Wien . E. Macher,
Munster· S. Marghescu, Hannover· W. Meinhof, Aachen· P. Mikhailov, Sofia· G. Niebauer, Wien . W. Nikolowski,
Augsburg . S. Nishiyama, Tokio· J.-M. Paschoud, Lausanne· G. Polemann, Krefeld . J. Racz, Budapest· G. Rassner,
Tubingen . R. Rajka, Oslo· O. E. Rodermund, Ulm . Z. Ruszczak, L6dz . K. Salfeld, Minden· E. Schbpf, Freiburg . K. H.
Schulz, Hamburg· R. Schuppli, Basel· N. Simon, Szeged . G. K. Steigleder, Koln . G. StUttgen, Berlin· J. Tappeiner,
Wien . H. Tronnier, Dortmund· K. Uyeno, Tsukuba . G. Weber, Nurnberg . R. K. Winkelmann, Rochester (Minn.) . H. H.
Wolff, Lubeck· H. Zaun, Homburg (Saar)
Schriltleitung O. Braun-Falco und G. Plewig
Supplementum V, 32. Jahrgang 1981
Verhandlungen der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
XXXII. Tagung
gehalten in Westerland/Sylt
yom 16. bis 20. September 1980
1m Auftrag der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Herausgegeben von
E. Christophers (Tagungsleiter) und M. Goos (Tagungssekretar)
Mit 575 Abbildungen (davon 59 farbig) und 315 Tabellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981
Prof Dr. med. E. Christophers,
Priv.-Doz. Dr. M. Goos,
Universitats-Hautklinik, SchittenhelmstraBe 7, D-2300 Kiel
ISBN-I 3:978-3-540-10909-9 e-ISBN-13:978-3-642-81671-0
DOl: 10.lO07/978-3-642-81671-0
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek.
Deutsche Dermatologische Gesellschaft:
Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen
Gesellschaft: Tagung 1 im Auftr. d. Dt.
Dermatolog. Ges. hrsg. - Berlin; Heidelberg;
New York: Springer
32. 1980. Gehalten in Westerland/Sylt vom 16. bis 20. September 1980. - 1981.
(Der Hautarzt : Supp!. ; 5)
ISBN-13:978-3-540-l0909-9
NE: Der Hautarzt 1 Supplementum
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes,
der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photographischem oder ahnlichem Wege und der Spei
cherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche
des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", Miinchen, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besonde
re Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei
zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Verantwortlich fUr den Anzeigenteil: L. Siegel, W. Pehla, KurfUrstendamm 237, D-IOOO Berlin 15.
2127/3321-543210
Tagungsleitung: Prof. Dr. med. E. Christophers, Kiel
Tagungssekretariat: Priv.-Doz. Dr. med. M. Goos, Kiel
Hauptthemen:
Prof. Dr. med. G. K. Steigleder, Koln
(Malignes Melanom)
Prof. Dr. med. E. Macher, Miinster und
Prof. Dr. med. K. H. Schulz, Hamburg
(Allergologie-Imm unologie)
Prof. Dr. med. W. Knoth, Stuttgart
(Maligne Lymphome, sarkomatOse und leukamische Hauterkrankungen)
Prof. Dr. med. H. Ippen, Gottingen
(Physikalisch-chemische Schadigung der Haut)
Prof. Dr. med. H. Rockl, Wiirzburg
(Mikrobiologie der Haut)
Symposien:
Prof. Dr. med. O. P. Hornstein, Erlangen
(Orale Aphthosen und Morbus Beh~et)
Prof. Dr. med. U. W. Schnyder, Ziirich
(Dermatohistopa thologie)
Prof. Dr. med. K. Wolff, Innsbruck
(Phototherapie und Photochemotherapie)
Prof. Dr. med. A. Wiskemann
(UV -Bestrahlungen zu kosmetischen und therapeutischen Zwecken)
Foren:
Prof. Dr. med. O. Braun-Falco, Miinchen
(Neuere Dermatosen)
Prof. Dr. med. D. Petzoldt, Heidelberg
Prof. Dr. med. E. SchOpf, Freiburg
(Fortschritte der Therapie)
Freie Vortrlige:
Prof. Dr. med. Th. Nasemann, Hamburg
Prof. Dr. med. S. Marghescu, Hannover
Prof. Dr. med. G. Rassner, Tiibingen
Prof. Dr. med. H. H. Wolff, Liibeck
Priv.-Doz. Dr. med. M. Goos, Kiel
Prof. Dr. med. C. Orfanos, Berlin
(Assistentenforum)
Dermatologische Kasuistik:
Prof. Dr. med. E. Christophers, Kiel
Prof. Dr. med. Th. Nasemann, Hamburg
Prof. Dr. med. F. Leyh, Liibeck
III
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . ..... . .. . . . . . . . .. .. .. .... ..... . XI Longhin, c., Ionescu-Goga, S., Motan, D. und
Eroffnungsansprache des Prlisidenten der DDG, Blajovici, R.: Ergebnisse der Chemo-Immun
G. Stuttgen .............................. XII therapie in fortgeschrittenen Stadien des ma-
lignen Melanoms ......................... 69
Kokoschka, E. M., Luger, Th., Schmidt, J.,
Hauptthema I: Malignes Melanom Spona,1. und Biegelmayer, Ch.: Steroid
hormon-Rezeptoranalyse an malignen Mela-
Steigleder, G. K.: Einleitung zum Hauptthema: nomen................................... 70
Malignes Melanom ....................... . Stute,1. und Wiskemann, A.: Der Einflu13
Braun-Falco, O. und Schmoeckel, Ch.: Progno- von Chloroquin auf die Proliferationshem
stische Parameter bei malignen Melanomen 2 mung durch Dacarbacin beim B-16-Melanom
Gartmann, H.: Formen und Fruhformen des ma- der Maus ................................ 73
lignen Melanoms ......................... 5 Stubich, M. J.: Die geschichtliche Entwicklung
NOdI, F.: Lymphknoten beim malignen Melanom 7 des Melanombegriffs ...................... 75
Macher, E.: Das maligne Melanom - Ergebnisse
derEORTC.............................. 8
Heite, H.-J.: Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft HauptthemaII: Allergologie, Immunologie
Malignes Melanom der Deutschen Forschungs
gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Czarnetzki, B. M.: Effektorzellen der anaphylak-
Tritsch, H.: Operative Behandlung des malignen tischen Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Melanoms der Haut ...................... 19 Berrens, L.: Struktur und Eigenschaften der ato-
Niebauer, G. und Kokoschka, E. M.: Immuno- pischen Allergene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
therapie beim malignen Melanom .......... 22 Knop, J.: Regulation der Immunantwort 86
Luger, A.: Chemotherapie maligner Melanome . . 25 Hausen, B. M.: Hliufige und seltene Kontakt-
Paul, E.: Pigmentsystem und Pigmentierung allergene.. . .. .. . . . . ... . . . . ... . . . ... . . . . . . 90
beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Bandmann, H.-J. und Agathos, M.: Das "Angry
Balda, B.-R.: Onkovirologische Befunde bei ma- Back-Syndrom". Untersuchungsergebnisse mit
lignen Melanomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Sequenztestungen, Wiederholungstestungen
Hundeiker, M.: B-K-mole-Syndrom ........... 40 und dem Cocarden-(Target-)Test ........... 97
Kerl, H. und HOdI, St.: Das akral-Ientiginose Hadding, U.: Das Komplementsystem und seine
Melanom: Eine klinisch-morphologische Stu- Rolle bei der Entzundung ................. 104
die ....................................... 43 Till, G.: Pathogenese pseudoallergischer Reak-
Schmoeckel, Ch.: Der prognostische Index zur tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Einschlitzung des Metastasierungsrisikos beim Kleinhans, D.: Diagnose, Therapie und Prophy-
malignen Melanom: Technik und neuere laxe pseudoallergischer (anaphylaktoider)
Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Reaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Voss, W., Biess, B. und Ehring, F.: Malignes Dungemann, H. und Borelli, S.: RIST und
Melanom im Kindesalter .................. 48 RAST in der Antigenanalyse von Sofforttyp
Kuhnl-Petzoldt, Ch. und Berger, H.: Histolo- Allergien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
gische Besonderheiten des verrukosen malig- Haustein, U.-F., Rytter, M. und Hofmann, Ch.:
nen Melanoms ........................... 50 Rosettenbildende B-/T-Lymphozyten bei aller
Korting, H. c., Konz, B. und Braun-Falco, 0.: gischen Hautreaktionen vom Sofort-und
Die Bedeutung feingeweblicher Kriterien fUr Splittyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
die Diagnose maligner Melanome im intra- Lange, c.-E., Dewald, G. und Kreysel, H. W.:
operativen Kryostatschnitt ................. 53 Genetische Polymorphismen der Komplement
Hadam, M. R. und Staudhammer, R.: Immun kompo~enten C2, C4 und Faktor B bei
chemische Analyse von Anti-Tumorzell-Anti- PsonaSlS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
korpern beim malignen Melanom .......... 56 Sonnichsen, N., Meffert, H. und Diezel, W.:
Fritsch, P. und Pechlaner, R.: Auflichtmikrosko- Experimentelle Untersuchungen zur Modifika-
pie in der Friihdiagnose von Melanomen 57 tion der Zellmembran bei der Psoriasis 132
Kokoschka, E. M., Micksche, M., Colot, M. und Schubert, H., Goring, H.-D. und Lukowsky, A.:
Vetterlein, M.: Unterschiede der in-vitro- Zur Immunologie der Sarkoidose ........... 135
Migration von kultivierten Melanomzellen ... 60 Scheuer, B.: Hliufige Kontaktallergene ........ 137
Schumann, J., Tilkorn, H., Gohde, W., Ehring, F. Borelli, S. und Dungemann, H.: Berufsallergene
und Straub, c.: Zytogenetik maligner Mela- in Medikamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
nome.................................... 62 Rudolph, R., Blohm, B., Kunkel, G., Mast, H.,
Ilea, R. V.: Zytodiagnostische Merkmale beim Muckelmann, R. und Schniggenberg, E.: Futter-
malign en Melanom ....................... 66 mittelallergien bei Tierhaltern .............. 143
V
van Ketel W. G.: Contact Allergy for Clioquinol Goos, M.: Maligne Lymphome der Haut. For
and Neomycine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 male Genese, moderne Klassifikationen, klini-
Breit, R.: Positive Epikutantestreaktionen bei sches Erscheinungsbild .................... 198
Dermatitis atopica ........................ 147 Grosshans, E. und Bonvalet, D.: Fruherkennung
Glowania, H.-J., Schulz, K. H., Kalveram, C. der Mycosis fungoides ..................... 205
und Kalveram, K.-J.: Vergleichende Unter Burg, G., Schmoeckel, Ch. und Braun-Falco, 0.:
suchungen verschiedener immunologischer Moglichkeiten zur Abgrenzung von Pseudo
Parameter unter der Therapie mit Insekten- lymphomen und malignen B-Zell-Lymphomen
toxin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 der Haut ................................ 210
Fischoder, W., Neumann, M. und Veltmann, G.: Altmeyer, P.: Zur Histologie der Keimzentrums
Ergebnisse der subkutanen und oralen spezi tumoren anhand von kunststoff-eingebetteten
fischen Hyposensibilisierung mit Inhalations- Priiparaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
allergenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Undeutsch, W. und Fischer, H.: Nicht-lympho-
Kneitner, I., Dostanic, I. und Lekovic, B.: Haut matOse Sarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 219
schadigungen bei Arbeitern in einer Lackfa- Theml, H. und Kaboth, W.: Aktuelle Aspekte
brik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 der Leukamie - Forschung und Systematik 227
Sonnichsen, K. und Brattig, N.: Nicht-atopische Kresbach, H. und Kerl, H.: Leukiimische Haut
Dermatitis. Differentialdiagnose und Immun erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 232
status bei einer generalisierten Dermatitis mit Hagedorn, M.: N eoplastische Entwicklungen bei
extremer IgE-Vermehrung ................. 160 der groBfleckigen atrophisierenden Parapsoriasis 235
VoigtHinder, V., Walter, E., Siess, R. und Rother, Wiskemann, A: Zur Therapie der malignen
U.: Untersuchungen zur Pathogenese der Lymphome und Sarkome anderer Zytogenese 237
Aspirinintoleranz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Nikolowski, J., Burg, G., Schmoeckel, Ch. und
Fanta, D., Dostal, V. und Kokoschka, E. M.: Hoffmann-Fezer, G.: Lymphomatoide Papu-
Immunologische Befunde bei rezidivierendem lose - ein einheitliches Krankheitsbild? 240
Herpes simplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Bauer, R. und Schutz, R.: Autologe Rosettenbil-
Bork, K., Briiuninger, W. und Konig, W.: Hist dung bei Sezary-Zellen im Supravitalpriiparat 243
aminfreisetzung aus basophilen Leukozyten Sterry, W.: Colchizin-Sensitivitiitsindex: Parame-
als praktikabler in-vitro-Test bei Sofortallergie 168 ter und Differenzierung benigner und maligner
Jablonska, S., Beutner, E. H., Chowaniec, 0., lymphozytiirer Hautinfiltrate ............... 245
Chorzelski, T., Dabski, K., Jarzabek-Chorzelska.
M. und Tigalonowa, M.: Rolle der polymorph-
kernigen Leukozyten bei der Psoriasis 169
Hauptthema IV: Physikalische und chemische
Gross, W. L., Vorwerk, I., Westphal, E., Packhiiu
Schiidigung der Haut
ser, U., Christophers, E. und Schlaak, M.: Anti
gene und mitogene Lymphozytenaktivierbar
Schmiihl, D. und Bertram, B.: Chemische Karzi-
keit von Psoriasispatienten mit einer
no gene und ihre Bedeutung fUr die Krebsent-
"Psoriasis-HLA -Konstella tion" . . . . . . . . . . . . . . 172
wick lung beim Menschen unter besonderer
Welke, S.: Beziehungen zwischen immunpatholo
Berucksichtigung dermatologischer Aspekte .. 249
gischen und klinischen Befunden beim bullo-
Klaschka, F.: Nicht-allergische Hautschaden
sen Pemphigoid .......................... 174
durch den Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252
Meurer, M. und Holzmann, H.: Differenzierung
Goerz, G. und Merk, H.: Hautschiiden durch
treponemenspezifischer Antikorper der IgM
nicht-allergische Arzneimittelwirkungen . . . . .. 254
und IgG-Klasse durch den FTA-ABS-Test und
Kolmel, K.: Der akute Lichtschaden, seine Ver-
den TPHA-Test vor und nach gelchromato-
hutung und Behandlung ................... 257
graphischer Auftrennung der Seren ......... 176
Berger, H. und Tsambaos, D.: Ursachen und
Muller, F.: Immunologische Stadieneinteilung
Entwicklung des chronischen Lichtschadens 260
der Syphilis .............................. 178
Nurnberger, F.: Der chronische Lichtschaden bei
Gschnait, F., Schmidt, B. L. und Luger, A: Im-
schwarzer Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
munglobuline im Liquor bei Neurosyphilis 182
Kovary, P. M., Opferkuch, W., Cassuto, J.-P.,
Maiolini, R., Herzberg, J. J., Schwartzkopff, W.,
Cermak, T. und Gebhart, W.: Abnormes Kom Hauptthema V: Mikrobiologie der Haut
plementprofil bei paraproteiniimischer Xan
thomatose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Plewig. G.: Transient-, Temporary Resident- und
Residentflora der Haut .................... 267
Schleifer, K. H.: Differenzierung koagulasenega-
tiver Staphylokokken und ihre Abtrennung
Hauptthema III: Maligne Lymphome, sarkomatOse von Mikrokokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 270
und leukiimische Hauterkrankungen Pitcher, D. G.: Corynebacterium and Related
Genera of the Normal Human Skin .. . . . . .. 273
u.
Homer, und Pulverer, G.: Fakultativ patho-
Knoth. W.: Maligne Lymphome, sarkomatOse gene Bakterien der Residentflora der mensch-
und leukiimische Hauterkrankungen - EinfUh- lichen Haut .............................. 276
rung zum Hauptthema .................... 185 Gloor, M.: Die Rolle der Propionibakterien im
Stein, H., Bonk, A, Gerdes, J. G. und Lennert, K.: Biochemismus der Haut ................... 280
Zytologische Ableitung der malignen Non- Hartmann, A A: Umweltfaktoren und ihr Ein-
Hodgkin-Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 fluB auf die Hautflora .................... 283
VI
Neubert, U., Litter, F. und Herterich, K.: Die Steck, B.: Bestrahlungsgerate fur kosmetische
bakterielle Besiedelung der Haut bei Patienten Zwecke................... . ..... .. . . .. .. . 373
mit Psoriasis vulgaris vor und nach Behand- Tronnier, H.: Die Anwendung von Braunungs-
lung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 strahlern aus arztlicher Sicht ............... 377
Scherwitz, C: Ultrastruktur der Candida-albi- Pullmann, H.: Epidermale Zellerneuerung unter
cans-Mykose der menschlichen Haut ........ 287 UV-Bestrahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 384
Hauck, H.: Serologische Untersuchungen bei Schrapl, F.: Behandlung der Psoriasis mit UV-
mukokutanen Kandidosen im Greisenalter 289 Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Runne, U., Klenk, W. und Ackermann, R.: Ery Piirschel, W.: Helio-Klimatherapie von Haut-
thema chronic urn migrans mit Arthritis. Eine krankheiten an der Nordsee ............... 396
neue Organmanifestation der durch Zecken Breit, R.: Die Erythemreaktion bei Phototherapie
iibertragenen Infektionskrankheit ........... 292 und Photochemotherapie .................. 400
Neubert, U. und Plewig, G.: Gramnegative Fol Gschnait, F.: Lichtschutz durch Psoralen-UVA
likulitis: Verlaufsbeobachtungen und thera- Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
peutische Maglichkeiten ................... 294 Halzle, E., Roser-MaaB, E., Hofmann, C und
Plewig, G.: Photochemotherapie von Photo
dennatosen: Lichturtikaria, persistierende Licht-
Symposium I: Orale Aphthosen und Morbus Beh'tet reaktion und polymorphe Lichtdermatose 404
Hornstein, o. P.: Orale Aphthosen und Morbus
Behget - Historische Vorbemerkungen und Forum I: Neuere Dermatosen
neue nosologische Konzepte ............... 297
Djawari, D.: Benigne orale Aphthosis und Mor- Schnyder, U. W.: X-chromosomal vererbte Ich-
bus Behget - Epidemiologie und geneti- thyose (XRI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 407
sche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Steigleder, G. K.: REM-Syndrom=retikulare
Burkhardt, A. und Laning, T.: Pathologische erythematase Muzinose (REMS) ............ 408
Anatomie oraler Aphthosen ................ 302 Wolff, K.: Neuere Vaskulitis-Syndrome ....... 412
Haensch, R.: Klinik der benignen oralen Aph- Wolff, H. H.: Transitorische akantholytische Der
thosis und des Morbus Behget ............. 308 matose (Grover) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Luderschmidt, Ch., Wolff, H. H. und Scherer, R.: Wolff, H. H.: Angiolymphoide Hyperplasie mit
Immunhistologie der Lasionen bei oraler Eosinophilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Aphthosis einschlieBlich Morbus Behget ..... 315 Meurer, M. und Braun-Falco, 0.: Mixed Con-
Haim, S.: Etiopathogenesis of Mucocutaneous nective Tissue Disease (Sharp-Syndrom) 420
Lesions in Behget's Disease ................ 317 Braun-Falco, O. und Meurer, M.: Eosinophile
Haneke, E.: Behandlung der rezidivierenden ora- Fasziitis (Shulman-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . .. 422
len Aphthen und des Morbus Behget 321
Forum II: Fortschritte in der Therapie
Symposium II: Dermatohistopathologie
Mensing, H. und Meigel, W.: Cyclofeniltherapie
der progressiven Sklerodermie ............. 425
Schnyder, U. W.: Einleitung zum Symposium II:
Leyh, F. und Togler, K.: Beeinflussung des Haut
Dermatohistopathologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
talgs unter oraler Zinkmedikamentation
Tritsch, H.: Nekrolytische Reaktionen ........ 325
unter Beriicksichtigung der Serum- und Voll
Wolff, H. H.: Akantholytische Reaktionen 327
blutzinkspiegel bei Patienten mit Seborrhoe
Schnyder, U. W.: Pustulase Reaktionen 334
und Acne vulgaris ........................ 427
Wolff, K.: Epidermolytische Reaktionen 336
Haina, D., Brunner, R., Landthaler, M., Waide
Weidner, F.: Palisadenzellartige Reaktionen ... 343
lich, W. und Braun-Falco, 0.: Stimulierung
Steigleder, G.-K. und Sterry, W.: Epitheloidzel-
der Wundheilung mit Laserlicht. Klinische
lige Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 346
und tierexperimentelle Untersuchungen ..... 429
Metz, J.: Reaktionen des Fettgewebes . . . . . . .. 354
Bartels, H., Hilber, C, Erhardt, W., Wriedt-Liib
Smith, N. P.: Eosinophile Zellulitis ........... 357
be, I., Bliimel, G., Clarmann, M. v. und Krie
gel, H.: Therapeutische Maglichkeiten bei
lokaler FluBsaureveratzung ................ 432
Symposium III: Phototherapie und Photochemotherapie Landthaler, M., Haina, D., Waidelich, W. und
Braun-Falco, 0.: Behandlungen mit einem
Wiskemann, A.: Phototherapie von Hautkrank- Argonlaser in der Dermatologie ............ 433
heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 359 Halzle, E.: Wirkungsmechanismus und therapeu-
Jung, E. G., Silla, R. und Bohnert, E.: Makro tische Anwendung der Antiperspirantien vom
molekulare und zellulare Mechanismen bei der Typ der Metallsalze .... : . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 436
Photochemotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 361 Gloor, M. und Wirth, H.: Uber die Wirkung von
Henseler, T. und Christophers, E.: Die europa- Steinkohlenteer auf die Zellkinetik in der Epi
ische PUVA -Studie: Ergebnisse der Photo- dermis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 438
chemotherapie bei Psoriasis ................ 365 Ludwig, G.: Dermatologische Thalassotherapie
Fritsch, P. und Jaschke, E.: PUVA -Kombina zwischen "Kurlaub" und Ultima ratio 440
tionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Krstic, A., Zivkivic, M., Perisic, S., Lekovic, B.,
Hanigsmann, H.: Langzeiteffekte der Photo Janicic, N. und Grubac, Lj.: Ergebnisse der
chemotherapie (PUVA ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 369 Helio- und Thalassotherapie bei Psoriasis 441
VII
Dorn, M.: Zur Therapie der Pityriasis versicolor 443 Lubach, D. und Stamm, T.: Livedo racemosa ge-
Breitbart, E. W.: Kryochirurgie in der Dermato- neralisata mit zerebraler Beteiligung ........ 485
logie ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Bork, K. und Herzog, P.: Nierenbeteiligung bei
Klehr, N. W., Wendt, K. und Bretz, S.: Hydro Pseudoxanthoma elasticum . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
cortisonacetat-Exposition in vitro. Eine mor Chorzelski, T., Petkow, L., Dabrowski, J., Krains-
phokinetische Studie an Epidermiszellen und ky, T., Sulej, J., Jablonska, S. und Beutner,
Hautfibroblasten Erwachsener . . . . . . . . . . . . . . 447 E. H.: Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) . . 487
Frosch, P. J.: Methoden zur Charakterisierung Luderschmidt, Ch., Krieg, Th. und Muller, P. K.:
der Hautempfindlichkeit - Ammoniak-MBZ Neue klinische und experimentelle Ergebnisse
und DMSO-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 449 zur Pathogenese der systemischen Sklero-
Knop, J., Happle, R., Bonsmann, G., Vakilza- dermie. . .. ... . . . .. . . .. . . . . . . . .. .. .. ...... 490
deh, F. und Macher, E.: Behandlung des dis- Brehm, G.: Trisomie XXX, Tetrasomie XXXX
coiden Lupus erythematodes mit Thalidomid 451 und progressive Sklerodermie. Ein neues Syn-
Wassilew, S. W. und Schulz, K. H.: Umschriebe- drom? ..... . . .. . . .. .. . . . . .. . . ...... . . . ... 492
ne urtikarielle Reaktion nach Dacarbazin Maciejewski, W.: Warziges Dyskeratom ....... 493
(DTIC) ...... .. . . ......... .. .. ......... . . 453 Traupe, H. und Kim, M. A.: Heterogenie bei Xe
Schell, H., Schwarz, W. und Hornstein, O. P.: roderma pigmentosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 496
Tagesverlaufvon Serumcortisol bei progressi- Marsch, W. Ch.: Organisation und Rekanalisa-
ver Sklerodermie und endogenem Ekzem 456 tion eines LymphgefaBthrombus im Elektro
Plewig, G.: 13-cis-Retinsaure bei schweren Akne- nenmikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
formen: Stand der Entwicklung ............ 458 Schultz-Ehrenburg, U. und Lammer, D.: Tiefe
Kentsch, V. und Stuttgen, G.: Orale Zinkthera- venose Refluxdiagnostik mit der UltraschaU
pie - Fortschritt in der Aknetherapie? 460 Doppler-Sonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
Gloor, M.: Benzoylperoxid - Indikationsstellung Goldschmidt, H.: Dermatologische Rontgenthe-
im Wandel. .. . . . . .. ..... . . . . . . . . .. . . ... . . 461 rapie und Schilddrusenkrebs. Ergebnisse von
Kownatzki, E., Thies, K. und Rother, K. 0.: Thermolumineszenzmessungen. . . . . . . . . . . . . . 502
Plasmapherese: Prinzip und Methode ....... 462 Simon, N., Sik16si, C. und Kiss, M.: Porphyria
Marghescu, S. und Deicher, H.: Die kontinuier- cutanea tarda und hepatozellulare Tumoren 504
liche Plasmaphorese: Erste Erfahrungen bei Fuhrmans. R. und Lange, C.-E.: Untersuchun-
der Behandlung von Autoimmundermatosen 464 gen menschlichen Seminalplasmas mittels Iso
Meurer, M.: Die diskontinuierliche Plasmaphore- elektrofokussierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
se: Erste Erfahrungen bei der Behandlung von Gebhardt, W. und Jurecka, W.: Hautbiopsien
Autoimmundermatosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen .. 507
Ruzicka, T., Goerz, G., Ebert, L. und Gluck, S.: Zabel, M. und Hettwer, H.: Histopathologische
Therapeutische Moglichkeiten des DADPS beim Befunde bei der Necrobiosis lipoidica 510
Erythematodes und bei einigen Vaskulitisfor- Klaring, W. J., Thurner, J., Koop, W., Gebhardt,
men..................................... 467 W., Gross, W., Soltz-Szots, J., Stary, A. und Ju
Happle, R.: Kontaktallergie als Behandlungs- recka, W.: Computer-unterstutzte Dokumen
prinzip bei Alopecia areata ................ 468 tation bei "Sexually transmitted diseases" -
Muller, R., Ippen, H., Kunze, J. und Petres, J.: Mathematische Modelle - Ergebnisse 514
Dermabrasion ausgedehnter Pigmentnaevi im
Neugeborenenalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
In memoriam
Kasuistische und methodische Beitriige
Holubar, K.: Ferdinand von Hebra - Ein Pionier
Hodl, St., Rauch, H.-J. und Kerl, H.: Genitale der deutschsprachigen Dermatologie ........ 517
bowenoide Papulose ...................... 473
Happle, R.: Das CHILD-Syndrom (Kongenitale
Hemidysplasie mit ichthyosiformer Eryhtro- Poster-Ausstellung
dermie und GliedmaBendefekten) .......... 475
Kansky, A., Bercic, M. und Rode, M.: Keratoder- Panizzon, R.: Rontgentherapie von Hauttumoren 521
mia palmoplantaris cum periodontopathia- Altmeyer, P. und Schultz-Amling, W.: Klinik
das Papillon-Lefevre-Syndrom in Slowenien 477 und Histologie kutaner Rankenneurome 521
Nurnberger, F., Pfister, H. und zur Hausen, H.: Szperalski, B., SchrOder, J.-M., Kawohl, G. und
Epidermodysplasia verruciformis bei einem Christophers, E.: Gesteigerte Granulozyten-
Westafrikaner, verursacht durch einen bisher chemotaxis bei Psoriasis ................... 521
unbekannten Typ eines humanen PapiIlom- Steigleder, G.-K., Sterry, W., Pullmann, H.,
virus (HPV 8). Versuch einer oralen Retinoid Schlaeger, M., Schulze, H.-J. und Trost, T.:
behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Diagnose und Prognose bei kutanen malignen
Zaun, H.: Narben als begunstigtes Terrain fUr die Lymphomen ..... .'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 522
Manifestation von Basaliomen ............. 481 Trost, T. H., Noack, M., Pullmann, H. und Steig
Ene-Popescu, C.-E. und Dimitrescu, A.: Uber leder, G.-K.: Peroxydase-markiertes
die Malignitatsrisiken der multiplen Naevi pig- Protein A: Ein neuer Immunoenzym-
mentosi bei Kindern ...................... 482 Tracer fUr die Immunhistologie und Immun
Torok, L. und Egyedi, K.: Das Pellagroid der elektronenmikroskopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 522
chronischen Alkoholiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 Stoiber, E.: Herstellung von Moulagen 523
Vakilzadeh, F. und Brocker, E. B.: Syndrom der Gebhardt, W., Thurner, J., Jurecka, W., Soltz-
blauen Flecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Szots, J., Kitz, K. und Ellinger, A.: EinfluB
VIII
verschiedener Pra para tionstechniken Akrodermatitis suppurativa continua
a uf die F einstruktur von N. Gonorrhoeae Hallopeau ........ ,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
und E. coli .............................. 523 Psoriasis vulgaris mit Psoriasis pustulosa 16
Schult, C: B.C.G.-Immunopravention bei Psoriasis cum pustulatione ................... 17
malignem Melanom (M. M.) ............... 524 Subcorneale Pustulose Sneddon-Wilkinson. . . . . 18
Ehring, F., Kuper, B. und Meiritz, G.: Pyoderma gangraenosum .................... 19
Epithesen fUr Gesichtsversehrte ............ 524 Embolia cutis medicamentosa ................ 20
Adenolipomatosis cutis symmetrica ........... 21
Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 525 Nagel-Patella-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 527 Diaklinik Hamburg
SkleromyxOdem (Arndt-Gottron) ............. 24
Diaklinik Kiel Werner-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Diffuse bullose Mastozytose .................. 4 Stewart-Trewes-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bullose Erkrankung des Kindesalters ......... 5 Pemphigus vegetans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bulloses Pemphigoid mit sekundarer Amyloi- Relapsing Polychondritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
dose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Pachyonychia congenita ..................... 34
Epidermolysis bullosa acquisita ............... 7
Lyell-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Diaklinik Lubeck
Pilar-Tumor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Granuloma anulare generalisatum ............ 38
Proliferierende Trichilemmalzysten . . . . . . . . . . . . 10 Eruptive Xanthome bei primarer Hyperlipo-
Verrucoses Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 proteinamie Typ IV ....................... 39
Epithelioma cuniculatum .................... 12 Mycosis fungoides ........................... 40
Dermatofibrosarcoma protuberans ............ 13 Sog. Reticulosarcomatosis cutis Gottron ....... 40
Psoriasis pustulosa .......................... 14 Lepra lepromatosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
IX
Vorwort
Der vorliegende KongreBband enthalt in chronologi skripte stellte sich jedoch eine Reihe von Aufgaben,
scher Folge die wissenschaftlichen Mitteilungen der 32. fUr deren Bewaltigung und Mithilfe den Mitarbeitern
Tagung der Deutschen Dermatologischen Oesellschaft der Kieler Hautklinik und dem Springer-Verlag viel
yom 16. -20. Septembe'r 1980 in Westerland/Sylt. Die mals gedankt sei.
auf diesem KongreB behandelten Hauptthemen, Sym Unser Dank gilt weiterhin der Firma BYK-ESSEX
posien, Freien Vortrage, die Foren und die an hand von Mtinchen fUr die groBztigige Untersttitzung bei der Er
Dias projizierten Kasuistiken sind darin enthalten. Die stellung der Farbbildkasuistik.
gegenwartig wohl wichtigsten Arbeitsbereiche des Fa Dieser KongreBband ist umfangreich geworden nicht
ches Dermatologie werden ausfUhrlich behandelt. "AI zuletzt durch das groBe Echo, das der Westerlander
lergologie-Immunologie" und "Maligne Erkrankungen KongreB gefunden hat. Wir hoffen, daB dennoch ein
der Haut", in Praxis und Forschung bekanntlich von griffiges Nachschlagewerk und eine moderne Informa
vorrangiger Bedeutung, sind in besonders breitem tionsquelle geschaffen wurde, die einen Oberblick tiber
MaBe vertreten. Durch Verbindung mit der Orundla die wichtigsten und modernsten Aspekte unseres Fa
genforschung und verwandten theoretischen Bereichen ches zu geben vermag. Der Band spiegelt zugleich das
ist es gelungen, die groBe Hille jiingster Erkenntnisse groBe wissenschaftliche Interesse wider, das der Haut
auf den jeweiligen Teilgebieten mit einzubeziehen. und ihren Erkrankungen in wachsendem MaBe ge
Unsere redaktionelle Tatigkeit beschrankte sich auf schenkt wird.
notwendige Formalismen und verzichtete soweit wie
moglich, die wissenschaftliche Aussage herausgeberisch Kiel, September 1981 Enno Christophers
zuzubereiten. Bedingt durch die groBe Zahl der Manu- Manfred Ooos
XI
Eroffnungsansprache des Prasidenten der DDG, G. Stiittgen
Die wissenschaftliche AktiviHlt, Zeitgeist und Umge matologie weltweit, bei dem ebenfalls Umweltfaktoren
bung haben bisher jeden KongreB der Deutschen Der zur Diskussion stehen und bei dem die prophylaktische
matologischen Gesellschaft gepragt. So wird es auch Einstellung, sei es Meidung von Faktoren der AuslO
diesmal wieder sein. sung oder operative Entfernung von suspekten Mutter
Voraus einige Worte zu Westerland. Nicht spontan, malern im Vorfeld der Melanomentwicklung von be
sondern durch mehrere Umstande zunachst gezwungen, sonderer Wichtigkeit sind. Dermatologen haben vieWil
dann bereits verleitet und schlieBlich in voller Absicht tigen Anteil an Entscheidungen im Rahmen der Mitar
habe ich dem AusschuB der Deutschen Dermatologi beit an Tumorzentren, die sich allmahlich nach einem
schen Gesellschaft Westerland vorgeschlagen. Die Netzplan ilber unser Land entwickeln. Hauttumoren
Realisation dieses Vorhabens war nur moglich, weil verschiedener Genese nehmen zu, wobei das Ansteigen
Herr Christophers als Tagungsleiter mit vollen Segeln des Durchschnittsalters in Europa sicherlich ein Faktor
Kurs auf diesen KongreB nahm. Wir wollen versuchen, ist, da karzinogene Reize mit entsprechender Latenzzeit
in der aufgelockerten Atmosphare dieser Top-Insel die sich erst im Alter in Form von Hauttumoren entwickeln
wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Schwerpunkte und damit sichtbar werden.
jeweils nebeneinanderzusetzen und hoffen auf eine In Das Pro und Kontra neuzeitlicher Therapieformen,
duktion kreativer Krafte, die sich schliel3lich zu einem insbesondere der Photochemotherapie, wird in diese
dermatologischen Fest im wahrsten Sinne vereinigen Gedankengange mit einflieBen. 1m Rahmen der derma
werden. - tologischen Allergieforschung ist es offensichtlich gelun
Beim letzten KongreB 1977 in Koln stand das Thema gen, solche Kontaktstoffe aus Industrie, Haushalt und
Dermatologie in der Industriegesellschaft im Vorder weiterer Umwelt zu eliminieren, die in der Lage sind,
grund, und es wurde dort bereits ein Sektor der Umwelt Oberempfindlichkeitsreaktionen an der Haut auszulO
im Hinblick auf die dermatologische Relevanz analy sen. Die Alternativen flir solche Stoffe wurden dabei
siert. "Haut und Urn welt" ist ein organisches, aus den angeboten. Dies gilt sowohl flir den Sektor der medika
Erfordernissen der Dermatologen gewachsenes Thema. mentosen Behandlung als auch flir den Sektor der Kos
Die Haut und Schleimhaut als primare Kontaktorgane metik. Die Erkennung von Gefahrenmomenten auf die
sind bei dem heutigen Trend der Offentlichen Meinung sem genannten Sektor haben die Warnsysteme alar
auch eine Herausforderung an die Dermatologie, urn miert, die von Dermatologen in entsprechenden Gre
Rechenschaft abzulegen ilber die Bewaltigung dieser mien gesteuert werden. Zum Schutze der gefahrdeten
Aufgabe in Forschung, Klinik und Praxis. Hinzu Personen wurde das Hautarztverfahren entwickelt, wel
kommt der prospektive, futurologische Aspekt, zum ches im Vorfeld der beruflichen Entstehung von Haut
Schutze und Wohle der Bevolkerung ein Programm des schaden wirksam wird. Auch sind im internationalen
Umweltschutzes von seiten der Haut zu entwickeln. Verbundsystem die Spezialisten auf dem Gebiet der
Viele unserer Mitglieder vertreten in Ausschilssen auf Dermatologie in der Erkennung und Verhiltung allergi
nationaler und internationaler Ebene die Belange der scher Kontaktstoffe tatig, wobei wir uns insbesondere
Dermatologie als Sachverstandige flir entsprechende einer engen Zusammenarbeit mit unseren skandinavi
Umweltfragen. Es ist unsere Absicht, den breiten Fa schen Kollegen erfreuen konnen. Doch nicht alles, was
cher der Dermatologie und ihre Aufgaben der Offent der Haut nicht gut tut, ist als allergische Reaktion zu
lichkeit vorzustellen, urn Positionen zu markieren, wo deuten. Der groBe Fragenkoinplex der physikalisch
die Dermatologie im Rahmen der Patientenversorgung chemischen direkten Hautschadigung wird ein weiteres
und der medizinischen Forschung steht. Wir warnen Hauptthema auf unserem KongreB sein und sich damit
vor Umweltexpositionen, die der Haut und ilber die unserem Hauptthema anpassen. Auch die Mikrobiolo
Haut dem Allgemeinorganismus nicht zutraglich sind. gie der Haut, Hautinfektionen durch Pilze und Bakte
Solche Gedankengange sind in Fernsehen, Rundfunk rien sowie deren Wertigkeit in der Entwicklung charak
und Presse durch Dermatologen der Bevolkerung hau teristischer Ekzemformen, schlieBt sich unserem Fra
fig und eindringlich genug dargestellt worden. Die Dar genkomplex im Rahmen U mwelt nahtlos an.
stellung der Gefahren durch maximale Insolation ohne Wir sind dank bar, daB Medizinjournalisten, die
Lichtschutz und deren Provokation von Alterungsvor Programmierer von Massenmedien, an unserem Kon
gangen und Hautkrebsentwicklungen waren daflir Bei greB teilnehmen. Wir haben vorgesehen, daB in Form
spiele. Gleichzeitig wurde aber deutlich, daB einmal aus von Diskussionsgruppen und Meetings sich ein
der Erfahrung und zum anderen nach der heutigen enger Kontakt mit den Verstarkern unserer M.~i
Kenntnis der Lichtwirkung die Entwicklung der Photo nung entwickelt. Die Information, die wir der Of
therapie von hoher Bedeutung ist. Beispielhaft wird die fentlichkeit zu geben haben, wird nicht allein durch un
Deutsche Gesellschaft flir Lichtforschung hier parallel sere wissenschaftlichen Fachblatter, sondern auch
in Westerland ihre Tagung abhalten und das enge Ver durch solche Medien vermittelt, die eine wesentlich
bundsystem zwischen naturwissenschaftlicher Lichtfor breitere Streuwirkung und damit Effektivitat haben.
schung und der Dermatologie betonen. Ein solches Verbundsystem wird zum W ohle unserer
Unsere Tagung beginnt mit dem Thema malignes Bevolkerung beitragen, wenn es gelingt, die potentielle
Melanom, einem der Hauptprobleme der heutigen Der- Gefahrdung durch Umweltfaktoren frilhzeitig genug im
XII