Table Of ContentWettbewerbsrechtlicher Schutz
vor Kinderarbeit
Europäische Hochschulschriften
European University Studies
Publications Universitaires Européennes
Reihe II Rechtswissenschaft
Series II Law
Série II Droit
Band/Volume 5470
Christian Herrnberger
Wettbewerbsrechtlicher Schutz
vor Kinderarbeit
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
D 46
ISSN 0531-7312
ISBN 978-3-631-62748-8
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2013
Alle Rechte vorbehalten.
PL Academic Research ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York ·Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
www.peterlang.de
Meiner lieben Mutter und meinem lieben Vater
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2012 von der Rechtswissen-
schaftlichen Fakultät der Universität Bremen als Dissertation angenommen. Das
Kolloquium fand am 22. November 2012 statt. Rechtsprechung und Literatur sind
auf dem Stand bis August 2012.
Vor allem möchte ich meinem Doktorvater und Erstgutachter, Herrn Profes-
sor Dr. Peter Derleder, für die großartige Unterstützung und Betreuung während
meiner Promotion herzlich danken. Begleitend stand er mir mit Diskussionen,
Anregungen und Ratschlägen zur Seite. Es war fachlich und menschlich eine
bereichernde Zeit für mich. Dabei gilt ihm besonderer Dank für die Anregung
und Ermutigung zum Bearbeiten des Themas. Mein Dank richtet sich ebenso an
Herrn Professor Dr. Peter-Jürgen Sobich für die zügige Erstellung des Zweitgut-
achtens.
Ferner möchte ich meinen Freunden und Mitdoktoranden Dr. Dirk Veldhoff,
Martin Tappe, Michael Frese und Dr. Carsten Albers für den gedanklichen Aus-
tausch und die kurzweiligen Ablenkungen während des bisweilen eintönigen
Bibliotheksalltags danken. Erwähnung sollen weiterhin meine Freunde und ehe-
maligen Kommilitoninnen Melanie Pijetlovic und Lea Paschke finden, die mich
stets diskussionsfreudig begleitet haben. Es war insgesamt eine schöne Zeit, die
mir in guter Erinnerung bleiben wird.
Die Arbeit möchte ich meinen Eltern, Ingeborg und Dr. Klaus Herrnberger,
widmen, die mich liebevoll und vorbehaltlos während der Jahre des Studiums
und der Promotion unterstützt haben. Ohne sie wäre das Beschreiten dieses
Weges nicht möglich gewesen. Insbesondere möchte ich meiner Mutter für das
mühevolle Korrekturlesen meiner Arbeit danken. Darüber hinaus möchte ich
meine Geschwistern Nina, Tim und Peter danken, die sich immer die Zeit für ein
Gespräch mit mir genommen haben.
Bremen im März 2013 Dr. Christian Herrnberger
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. 21
Literaturverzeichnis ........................................................................................ 23
1. Kapitel: Einleitung .................................................................................... 45
2. Kapitel: Geschichte der Kinderarbeit und ihrer Ächtung ........................ 53
A. K inderarbeit und Arbeitsschutz – eine kulturelle und historische
Betrachtung ............................................................................................... 53
I. R echtsgeschichtlicher Hintergrund .................................................... 54
1. Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit ......................................... 54
a) Die Anfänge von kinderschützenden Normen .......................... 55
b) D as Zunftwesen ......................................................................... 56
c) Arbeitsethik ............................................................................... 57
2. V on der Neuzeit bis zur Moderne .................................................. 58
a) Kinderarbeit in der vorindustriellen Manufaktur ..................... 58
b) D as Zeitalter der Aufklärung .................................................... 59
c) Die industrielle Revolution ........................................................ 59
aa) Die gewandelten Arbeitsbedingungen in den Fabriken ...... 60
bb) D ie Arbeitsverhältnisse der Kinder ..................................... 61
cc) D ie Entstehung der ersten Schutzgesetze für Kinder
und Jugendliche ................................................................... 62
dd) Das Regulativ zur Beschränkung von
Jugendfabrikarbeit von 1853 ............................................... 64
ee) D ie Gewerbeordnungsnovelle von 1878 .............................. 65
d) Die aufkommende Arbeiterbewegung ...................................... 66
e) D er Rückgang der Kinderfabrikarbeit und seine Ursachen ...... 67
3. Kinderarbeit im 20. Jahrhundert und die aktuelle Lage ............... 68
a) Das Kinderschutzgesetz von 1903 ............................................ 69
b) I nternationale Bestrebungen und Abkommen zum
Kinderschutz .............................................................................. 69
aa) Die „Genfer Erklärung“ von 1924 ....................................... 70
bb) D ie „Erklärung über die Rechte des Kindes“ von 1959 ...... 70
cc) D ie „UN-Kinderrechtskonvention“ von 1989 ..................... 71
dd) Die ILO-Konventionen Nr. 138 und 182 ............................. 71
9