Table Of ContentWeiterführende
allgemein bildende Schulen
in Treptow-Köpenick
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
2018
Impressum
Die Schulbroschüre ,,Weiterführende allgemein bildende Schulen“ wird herausgegeben vom
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Abteilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin
Redaktion
Antje Schermann
Schulorganisation
Fon: 030 902 97 32 85
Gestaltung und Herstellung
Kornel Mierau GmbH, www.mierau.berlin
Für den Inhalt der schulischen Präsentationen und die verwendeten Fotos tragen die Schulen selbst die Verantwortung.
VORWORT
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
„Bildung ist der beste Reiseproviant für die Reise Ihr Kind erhält mit dem Halbjahreszeugnis den
zum hohen Alter“, sprach bereits Aristoteles (384- Anmeldebogen für die Sekundarstufe I. Bitte
322 v. Chr.). In Kürze beginnt ein neuer, bedeu- geben Sie hier auch einen Zweit- und Drittwunsch
tungsvoller Lebensabschnitt, der Wechsel von der an, falls Ihr Erstwunsch nicht erfüllt werden kann.
Grundschule zu einer weiterführenden Schule. Als
Für weitere Informationen stehen Ihnen neben der
Entscheidungshilfe bei der Auswahl der geeig-
Grundschule, die Ihr Kind besucht und den Ober-
netsten Schule stelle ich Ihnen die vorliegende
schulen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
Broschüre „Weiterführende allgemein bilden-
ter des Schulamtes Treptow-Köpenick sowie die
de Schulen im Bezirk Treptow-Köpenick“ für das
Schulrätinnen und Schulräte der Außenstelle der
Schuljahr 2018/19 als Handreichung gern zur Ver-
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Fami-
fügung.
lie gern zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden
Diese bietet Ihnen wichtige Informationen über Sie in dieser Broschüre.
die Schulen der Sekundarstufe I des Bezirks Trep-
Abschließend wünsche ich allen Schülerinnen
tow-Köpenick. Alle Treptow-Köpenicker Ober-
und Schülern einen erfolgreichen Grundschulab-
schulen halten viele attraktive Bildungsangebote
schluss und einen guten sowie spannenden Auf-
für die verschiedensten Begabungen und Talente
takt in ihrem neuen Lebensabschnitt.
der Schülerinnen und Schüler bereit. Die Wahl
der „richtigen“ Schule ist für Schülerinnen und
Schüler und ihre Eltern eine große Herausforde- Cornelia Flader
rung. Diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick
über die Profile unserer Schulen im Bezirk geben. Bezirksstadträtin
Erfahren Sie mehr zu den pädagogischen Konzep- für Weiterbildung,
ten, zu den angebotenen Fremdsprachen und viel- Schule, Kultur und Sport
fältigen Arbeitsgemeinschaften.
Ich bin mir sicher: Gemeinsam mit Ihren Kindern
werden Sie den geeigneten Schultyp bzw. die pas-
sende Schule finden, damit sich Ihr Kind an sei-
ner neuen Schule wohl fühlt und den bestmög-
lichen Schulabschluss erwerben kann. Mit dieser
so wichtigen Wahl bauen Sie das Fundament und
schaffen die Voraussetzungen für einen gelun-
genen Start in das Berufsleben oder das Studium.
Nehmen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind Zeit
und nutzen Sie die „Tage der offenen Tür“, die
jede Schule anbietet, um sich umfassend bera-
ten zu lassen. Hier können Sie sich Ihre Fragen
rund um die Entscheidung, ob es eine Integrierte
Sekundarschule oder ein Gymnasium sein soll als
auch zu den Auswahlverfahren kompetent und
ausführlich beantworten lassen.
2018 / VORWORT 1
INHALT
Erläuterungen zu den Bildungsgängen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen ...... 3
Hinweise zum Anmeldeverfahren ........................................................................................................ 5
Tage der offenen Tür ............................................................................................................................ 6
Fremdsprachenangebote ...................................................................................................................... 7
Anschriften
Schul- und Sportamt Treptow-Köpenick ............................................................................................. 8
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie,
Regionale Schulaufsicht Treptow-Köpenick ........................................................................................ 9
Weiterführende allgemein bildende Schulen
Integrierte Sekundarschulen
Merian-Schule ...................................................................................................................................... 10
Fritz-Kühn-Schule ............................................................................................................................... 12
Isaac-Newton-Schule ......................................................................................................................... 14
Wilhelm-Bölsche-Schule .................................................................................................................... 16
Hans-Grade-Schule ............................................................................................................................ 18
Schule an der Dahme .......................................................................................................................... 20
davon Gemeinschaftsschulen
Anna-Seghers-Schule ......................................................................................................................... 22
Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule .................................................................................................. 24
Grünauer Gemeinschaftsschule .......................................................................................................... 28
Gymnasien
Archenhold-Gymnasium ..................................................................................................................... 30
Anne-Frank-Gymnasium ..................................................................................................................... 32
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium .............................................................................................. 34
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium ...................................................................................................... 36
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium .................................................................................................... 38
Emmy-Noether-Gymnasium ............................................................................................................... 40
Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) ..................................................................................... 42
Schulen in freier Trägerschaft
Evangelische Schule Köpenick (Gymnasium) ...................................................................................... 44
Freie Montessorischule (Gemeinschaftsschule) ................................................................................. 45
Freie Waldorfschule Berlin-Südost ..................................................................................................... 46
BEST-Sabel-Oberschule ...................................................................................................................... 47
Förderzentren
Albatros-Schule – Förderzentrum „Geistige Entwicklung“ ................................................................ 48
Schule am Wildgarten – Förderzentrum „Lernen“ ............................................................................. 50
Übersichtskarte der Schulstandorte ............................................................................................ 26-27
2 INHALT / 2018
ERLÄUTERUNGEN UND HINWEISE
Weiterführende allgemein bildende Schulen
Die Bildungsgänge der Sekundarstufe I enden re in Kooperation mit Betrieben und Trägern der
mit Abschlüssen. Berufsvorbereitung und –ausbildung praxisbezo-
genes und berufsorientiertes Lernen an (Duales
Abschlüsse sind:
Lernen). Alle Schülerinnen und Schüler können am
1. die Berufsbildungsreife,
Dualen Lernen teilnehmen. Die Schule kann in den
2. die erweiterte Berufsbildungsreife und Jahrgangsstufen 9 und 10 die Verbindlichkeit der
3. der mittlere Schulabschluss (MSA). Teilnahme festlegen.
An der Integrierten Sekundarschule rücken alle
Die erweiterte Berufsbildungsreife und der mittle-
Schülerinnen und Schüler in der Regel in die
re Schulabschluss werden in einem Prüfungsver-
nächsthöhere Klassenstufe auf. Auf Antrag der
fahren erworben. Sie setzen sich aus den schu-
Eltern ist die freiwillige Wiederholung einer bereits
lischen Bewertungen der Jahrgangsstufe 10 und
absolvierten Jahrgangsstufe oder der Rücktritt in
Prüfungen mindestens in den Fächern Deutsch,
die vorhergehende Jahrgangsstufe möglich, wenn
Mathematik sowie erste Fremdsprache zusammen.
dies (bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen)
Integrierte Sekundarschule für eine Stabilisierung oder zur Verbesserung des
Leistungsstandes der Schülerin oder des Schülers
Die Integrierte Sekundarschule vermittelt ihren
notwendig erscheint.
Schülerinnen und Schülern in einem gemein-
samen Bildungsgang eine vertiefte allgemei- Die Integrierte Sekundarschule führt bei Erfüllung
ne und berufsbefähigende Bildung und ermögli- der entsprechenden Anforderungsbedingungen zu
cht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Nei- allen eingangs genannten Abschlüssen. Der mitt-
gungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, lere Schulabschluss (MSA) ist Grundlage für einen
nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Berufsweg an möglichen Übergang in die gymnasiale Oberstufe.
einer Hochschule oder in berufsqualifizierenden An Integrierten Sekundarschulen gliedert sich die
Bildungsgängen fortzusetzen. gymnasiale Oberstufe, die in der Regel drei Jah-
re dauert, in eine Einführungsphase und die sich
Die Integrierte Sekundarschule umfasst in der
anschließende zweijährige Qualifikationsphase.
Regel die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekundarstufe
I) und führt im Anschluss zur allgemeinen Hoch- Die Schülerinnen und Schüler aller Integrier-
schulreife (Abitur). ten Sekundarschulen können bei entsprechenden
Voraussetzungen ihr Abitur ablegen. Sofern eine
Die Integrierte Sekundarschule bietet eine gymna-
Integrierte Sekundarschule nicht über eine eige-
siale Oberstufe entweder eigenständig, in Koope-
ne gymnasiale Oberstufe verfügt, wird dies über
ration mit beruflichen Gymnasien oder mit ande-
entsprechende Kooperationsvereinbarungen abge-
ren Integrierten Sekundarschulen an. Sie koope-
sichert.
riert insbesondere mit benachbarten Grundschu-
len und beruflichen Schulen.
Gymnasium
In der Integrierten Sekundarschule kann der Unter-
Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und
richt in gemeinsamen Lerngruppen, in Kursen der
Schülern eine vertiefte und allgemeine Bildung und
äußeren Fachleistungsdifferenzierung sowie in
ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen
Wahlpflicht- und Wahlgruppen stattfinden. Über
und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie
Beginn und Formen der Differenzierung entschei-
befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bil-
det jede Schule im Rahmen ihres Schulprogramms.
dungsweg an einer Hochschule oder in berufsquali-
Die Integrierte Sekundarschule bietet insbesonde- fizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.
2018 / ERLÄUTERUNGEN UND HINWEISE 3
ERLÄUTERUNGEN UND HINWEISE
Das Gymnasium umfasst als einheitlicher Bil- die Abschlüsse entsprechend vergeben. Der mitt-
dungsgang in der Regel die Jahrgangsstufen 7 bis lere Schulabschluss (MSA) ist Grundlage für einen
10 (Sekundarstufe I) und die gymnasiale Oberstu- möglichen Übergang in die gymnasiale Oberstufe.
fe mit den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Sekundar-
Oberstufenzentrum (OSZ)
stufe II). Am Ende der Sekundarstufe I werden bei
Vorliegen der entsprechenden Anforderungsbedin- Das OSZ bietet mehrere Bildungsgänge in seinem
gungen die eingangs genannten Abschlüsse der Berufsfeld an.
Sekundarstufe I vergeben. – Wer einen Ausbildungsvertrag hat, erhält eine
Der mittlere Schulabschluss (MSA) ist ein Bestand- Erstausbildung in seinem gewählten Beruf.
teil der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe. – Wer noch eine Orientierung benötigt, wählt
einen berufsvorbereitenden Lehrgang.
Das Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschul-
reife (Abitur). – Wer studieren möchte, kann die allgemeine
Hochschulreife mit einem beruflichen Profil
Gemäß § 56 Absatz 5 des Schulgesetzes gibt es am
in drei Jahren ablegen.
Gymnasium eine einjährige Probezeit. Sie gilt als
bestanden, wenn die Bedingungen für eine Ver- – Wer einen Hochschulzugang erwerben möchte,
setzung in die nächsthöhere Klassenstufe erfüllt kann die Fachoberschule oder Berufsober-
werden. Wer die Probezeit nicht besteht, wechselt schule besuchen.
vom Gymnasium zur Integrierten Sekundarschule. Die Jugendlichen bewerben sich in diesen Fällen
Die Versetzung in die nächsthöhere Klassenstufe an einem OSZ, das als berufsbildende Schule ver-
erfolgt am Gymnasium bei entsprechenden Leis- schiedene Bildungsgänge unter einem Dach im
tungen. Angebot hat.
In Berlin gibt es insgesamt 35 Oberstufenzentren,
Gemeinschaftsschule
die immer einem bestimmten Berufsfeld angehö-
Seit dem Schuljahr 2008/09 wurde an den Berliner
ren (z. B. Wirtschaft und Verwaltung, Elektrotech-
Schulen der Schulversuch „Gemeinschaftsschule“
nik, Ernährung und Hauswirtschaft) und die fol-
als Pilotprojekt eingerichtet.
genden Angebotsbildungsgänge anbieten:
Die neue Schulform soll durch längeres gemein- • die Berufsfachschule
sames Lernen zu mehr Chancengleichheit und Bil- (vollschulische Ausbildung)
dungsgerechtigkeit unabhängig von den Voraus- • die Fachoberschule (Abschluss:
setzungen der Schülerinnen und Schüler führen.
allgemeine Fachhochschulreife)
Die Gemeinschaftsschule umfasst in der Regel die • die gymnasiale Oberstufe (3-jährig) zum
Grundstufe und die Sekundarstufe I und ermög- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
licht die Fortsetzung des Bildungsganges in der (Abitur)
gymnasialen Oberstufe. Die Gemeinschaftsschulen
An einem OSZ werden neben den klassischen all-
entwickeln sich schrittweise zu Ganztagsschulen.
gemeinbildenden Unterrichtsfächern (Deutsch,
Es gibt keine Probezeit. Alle Schülerinnen und Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaf-
Schüler rücken bis Jahrgangsstufe 10 in die ten, Sport etc.) stets auch berufliche Inhalte ver-
nächsthöhere Jahrgangsstufe auf und erhalten mittelt.
eine ihrer Lernentwicklung entsprechende indivi-
Die Oberstufenzentren kooperieren mit Integrier-
duelle Förderung.
ten Sekundarschulen, um den Schülerinnen und
Spätestens am Ende der Jahrgangstufe 10 wer- Schülern das Weiterlernen in berufs- und studien-
den die Anspruchsvoraussetzungen der jewei- qualifizierenden Bildungsgängen zu ermöglichen.
ligen Abschlüsse der Sekundarstufe I geprüft und
4 ERLÄUTERUNGEN UND HINWEISE / 2018
ERLÄUTERUNGEN UND HINWEISE
Hinweise zum Aufnahmeverfahren
Außer an den in dieser Broschüre aufgeführten Schulen besteht eine Anmeldemöglichkeit auch
an jeder anderen Berliner weiterführenden Schule.
Der allgemeine Anmeldezeitraum für die zukünftigen 7. Klassen ist vom
13. Februar bis 21. Februar 2018
zu folgenden Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr
und Donnerstag: 15:00 bis 18:00 Uhr
Übersteigt die Zahl der Anmeldungen an einer weiterführenden allgemein bildenden Schule
deren Aufnahmekapazität, ist ein Auswahlverfahren gemäß den Vorgaben des Schulgesetzes
durchzuführen.
Dieses sieht insbesondere Platzkontingente für Bewerber/innen mit sonderpädagogischem För-
derbedarf, für Härtefälle und für von den Schulen selbst festgelegte Aufnahmekriterien vor. Inner-
halb des Härtefallkontingents nicht vergebene Plätze erhalten Bewerber/innen, deren Geschwi-
sterkinder die Schule besuchen, und im Kriterienkontingent nicht berücksichtigt werden konnten.
Hinweis: Die Berücksichtigung von Geschwisterkindern erfolgt nicht automatisch, sondern
muss von den Personensorgeberechtigten auf dem Anmeldeformular beantragt werden.
Bewerber/innen an Gymnasien mit einer Förderprognose ab 3,0 können hier nur aufge-
nommen werden, wenn ein Beratungsgespräch an einem Gymnasium stattgefunden hat. Dies
gilt auch, wenn es sich nur beim Zweit- oder Drittwunsch um ein Gymnasium handelt.
Die Aufnahmekriterien der Schulen werden auf den Internetseiten der Senatsverwaltung für Bil-
dung, Jugend und Familie, Schulporträts, sowie auf den Internetseiten der Schulen veröffentlicht
oder können direkt in den Schulen erfragt werden. Die Web-Adressen der Schulen sind in dieser
Broschüre auf den Seiten der Schulen zu finden.
Das Anmeldeverfahren und die Termine der Schulen in freier Trägerschaft sind ausschließlich
in diesen Schulen zu erfragen. Die Schulplatzvergabe an diesen Schulen erfolgt nicht über das
bezirkliche Schulamt, auch wenn Sie eine solche als Wunschschule auf dem Anmeldebogen für
die Sekundarstufe I eingetragen haben.
Für den Inhalt der nachfolgenden schulischen Präsentationen tragen
die Schulen selbst die Verantwortung.
2018 / ERLÄUTERUNGEN UND HINWEISE 5
TAGE DER OFFENEN TÜR
an den weiterführenden allgemein bildenden Schulen Treptow-Köpenick
Schulen Anschrift Termin Uhrzeit
Integrierte Sekundarschulen
Merian-Schule Hoernlestraße 80 Dienstag,
18:00 bis 20:00 Uhr
12555 Berlin 05.12.2017
Mittelheide 49 Mittwoch, 18:00 bis 20:00 Uhr
12555 Berlin 17.01.2018 Standort noch offen
Anna-Seghers-Schule Radickestraße 43 hat bereits
12489 Berlin stattgefunden
Fritz-Kühn-Schule Dahmestraße 45 Samstag,
10:00 bis 13:00 Uhr
12526 Berlin 06.01.2018
Isaac-Newton-Schule Zeppelinstraße 76-80 hat bereits
12459 Berlin stattgefunden
Wilhelm-Bölsche-Schule Aßmannstraße 11 Donnerstag,
17:00 bis 20:00 Uhr
12587 Berlin 18.01.2018
Hans-Grade-Schule Heubergerweg 37 Samstag,
09:00 bis 12:00 Uhr
12487 Berlin 18.11.2017
Sophie-Brahe- Am Plänterwald 17 Dienstag,
14:00 bis 18:00 Uhr
Gemeinschaftsschule 12435 Berlin 12.12.2017
Schule an der Dahme Glienicker Straße 24-30 Donnerstag,
17:00 bis 19:30 Uhr
12557 Berlin 25.01.2018
Grünauer Walchenseestraße 40 Donnerstag,
17:00 bis 20:00 Uhr
Gemeinschaftsschule 12527 Berlin 25.01.2018
Gymnasien
Archenhold-Gymnasium Rudower Straße 7 Samstag,
09:00 bis 12:00 Uhr
12439 Berlin 13.01.2018
Anne-Frank-Gymnasium Uranusstraße 15-17 Mittwoch,
16:30 bis 20:00 Uhr
12524 Berlin 10.01.2018
Alexander-von-Humboldt- Oberspreestraße 173-181 Samstag,
10:00 bis 13:00 Uhr
Gymnasium 12555 Berlin 11.11.2017
Gerhart-Hauptmann- Bruno-Wille-Straße 37-39 Samstag,
10:00 bis 13:00 Uhr
Gymnasium 12587 Berlin 27.01.2018
Gebrüder-Montgolfier- Ellernweg 20-22 Samstag,
10:00 bis 13:00 Uhr
Gymnasium 12487 Berlin 27.01.2018
Emmy-Noether-Gymnasium Pablo-Neruda-Straße 6-7 Donnerstag,
17:00 bis 20:00 Uhr
12559 Berlin 01.02.2018
6 TAGE DER OFFENEN TÜR / 2018
FREMDSPRACHENANGEBOTE
(FS) der weiterführenden allgemein bildenden Schulen
1. FREMDSPRACHE ENGLISCH
an allen Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien in Treptow-Köpenick
Angebote weitere
ab Klas-
Schulen 2. Fremdsprache Fremdsprachen-
senstufe
ab Klassenstufe 7 angebote
Sekundarschulen
Merian-Schule Französisch Spanisch 9
Russisch Französisch 11
bzw. Russisch 11
Englisch bilingual 7
Anna-Seghers-Schule Französisch Französisch 11
Latein Latein 11
Spanisch 11
Fritz-Kühn-Schule Französisch, Spanisch
Issac-Newton-Schule Französisch
Wilhelm-Bölsche-Schule Französisch
Hans-Grade-Schule Französisch
Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule Französisch Sek II in Verbund
Spanisch Französisch 11
Spanisch 11
Schule an der Dahme Französisch Sek II in kooperativer Form
Grünauer Gemeinschaftsschule Spanisch Französisch 11
Spanisch 11
Russisch 11
Gymnasien
Archenhold-Gymnasium Französisch, Latein Italienisch 10
Anne-Frank-Gymnasium Französisch Latein 8
Spanisch Französisch 8
Spanisch 8
Englisch bilingual 9
Alexander-von-Humboldt- Französisch Latein 8
Gymnasium Russisch 9
Englisch bilingual 10
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Französisch Französisch 9
Spanisch Spanisch 9
Latein 9
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium Französisch Latein 8
Emmy-Noether-Gymnasium Französisch Latein 9
Spanisch Spanisch 9
Ob die angebotene/n 2. und 3. Fremdsprache/n realisiert, d.h. die entsprechenden Kurse ein-
gerichtet werden, hängt von der Nachfrage und den organisatorischen Möglichkeiten ab.
2018 / FREMDSPRACHENANGEBOTE 7
ANSCHRIFTEN
Bezirksamt
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Schulamt
Dienstgebäude: Postanschrift:
Alt Köpenick 21, 12555 Berlin Postfach: 910240, 12414 Berlin
Leiterin: Frau Wilhelm
Fon: 9 02 97 32 93
Fax: 9 02 97 32 89
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit: nach Vereinbarung
zuständig für Fragen zum Übergang in die Sekundarstufe I
Frau Liebold - Bereichsleiterin
Fon: 9 02 97 32 97
Fax: 9 02 97 32 89
E-Mail: [email protected]
Frau Schermann - Sachbearbeiterin
Fon: 9 02 97 32 85
Fax: 9 02 97 32 89
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit:
Dienstag, 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag, 14:00 bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
8 ANSCHRIFTEN / 2018
Description:an den weiterführenden allgemein bildenden Schulen Treptow-Köpenick. Schulen .. Kunst und Kultur: z.B. Theater, Graffiti,. Trommeln, Tanz, Chor…