Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
·
Günter Fandel Michael Lorth
Steffen Blaga
Übungsbuch
zur Produktions-
und Kostentheorie
Dritte,verbesserte Auflage
123
Prof.Dr.Dr.h.c.GünterFandel Dipl.-Kfm.SteffenBlaga
FernUniversitätHagen HandwerkskammerderPfalz
FakultätfürWirtschaftswissenschaft AmAltenhof15
Universitätsstraße41 67655Kaiserslautern
58084Hagen [email protected]
[email protected]
Prof.Dr.MichaelLorth
EuropäischeFachhochschule(EUFH)
Kaiserstraße6
50321Brühl
[email protected]
ISBN978-3-540-78507-1 e-ISBN978-3-540-78508-8
DOI10.1007/978-3-540-78508-8
Springer-LehrbuchISSN0937-7433
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©2008,2005,2004 Springer-VerlagBerlinHeidelberg
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder
Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk-
sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin
Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer-
vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom
9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne
derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon
jedermannbenutztwerdendürften.
Herstellung:le-texJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier
987654321
springer.com
Für Gabriele, Maren und Katja
Vorwort zur dritten Auflage
Die zweite Auflage unseres Übungsbuches ist bei den interessierten Lesern wieder
auf starke Nachfrage gestoßen. So freuen wir uns, nun die dritte Auflage vorlegen
zu können.
Die Textanpassungen gegenüber der zweiten Auflage resultieren im Wesentlichen
aus der Einarbeitung von Korrekturhinweisen und Verbesserungsvorschlägen, die
von unseren Lesern an uns herangetragen wurden und für die wir uns herzlich
bedanken.
Wir würden uns freuen, wenn auch die dritte Auflage wieder den großen Anklang
bei Studierenden und Dozenten fände wie die bisherigen Auflagen.
Hagen, Brühl und Kaiserslautern Günter Fandel
im Januar 2008 Michael Lorth
Steffen Blaga
Vorwort zur zweiten Auflage
Zu unserer großen Freude ist die erste Auflage des Übungsbuches so gut von
„unseren“ Lesern aufgenommen worden, dass wir nach nur einem Jahr nun die
zweite Auflage auf den Weg bringen können.
Konzeptionell und stilistisch ist die zweite der ersten Auflage treu geblieben,
wurde doch gerade der Ansatz des Buches, produktions- und kostentheoretische
Fragestellungen gegliedert nach den verschiedenen Klassen von Produktions-
modellen in geschlossenen Übungen miteinander zu verknüpfen, in zahlreichen
Leserrückmeldungen besonders positiv hervorgehoben. Beibehalten wurde auch
das Grundprinzip, zu den ohnehin sehr ausführlich dargestellten Lösungen auch
alternative Lösungswege aufzuzeigen und im Rahmen des einen oder anderen
VIII Vorwort
Exkurses auf angrenzende Problemstellungen oder auch mögliche Irrwege hinzu-
weisen.
Änderungen finden sich dort, wo wir aufgrund von Leserhinweisen und eigenem
Erkennen Korrekturen vorgenommen sowie Lösungswege für ein besseres
Verständnis überarbeitet und um zusätzliche Erläuterungen und Abbildungen
ergänzt haben. Die bedeutendste Umgestaltung des Buches resultiert jedoch aus
der Aufnahme sechs neuer Aufgaben: Kapitel 3 umfasst nunmehr eine zusätzliche
Aufgabe zur Effizienz- und Kostenbetrachtung auf der Basis der Aktivitäts-
analyse, während Kapitel 4 um insgesamt drei Aufgaben ergänzt wurde: um eine
Aufgabe zur Typbestimmung der zugrunde liegenden Produktionsfunktion, ferner
um eine weitere Aufgabe zur Verfahrenswahl auf der Grundlage von Kosten-
funktionen sowie schließlich um eine Aufgabe, in der die produktions- und
kostentheoretischen Zusammenhänge bei den in der betriebswirtschaftlichen
Literatur etwas „stiefmütterlich“ behandelten dynamischen substitutionalen
Produktionsfunktionen im Fokus stehen. Den verschiedenen Prozesslinien- und
Kostenverläufen bei limitationaler Produktionsfunktion und der Verfahrenswahl
bei nicht kombinierbaren LEONTIEF-Prozessen sind die beiden neuen Aufgaben
des fünften Kapitels gewidmet.
Zu dieser zweiten Auflage des Übungsbuches haben wieder viele Personen mit
ihrer konstruktiven Kritik und ihren Anregungen beigetragen. Für ihre rege
Beteiligung bedanken wir uns vor allem bei den Lesern der ersten Auflage,
insbesondere bei Herrn Rolf Baumanns und den Teilnehmern mehrerer Präsenz-
veranstaltungen. Weiterhin danken wir Frau Christina Kleine, Frau Eva-Maria
Schulte-Loh sowie Herrn Sebastian Stütz für ihre Mithilfe bei der Erstellung und
Überarbeitung zahlreicher Abbildungen. Herr Stütz und Frau Heike Raubenheimer
haben zudem freundlicherweise Teile des Manuskriptes durchgesehen, wofür wir
uns ebenfalls herzlich bei den beiden bedanken. Die Verantwortung für ver-
bliebene Fehler tragen selbstverständlich weiterhin die Autoren.
Hagen, im März 2005 Günter Fandel
Michael Lorth
Steffen Blaga
Vorwort IX
Vorwort zur ersten Auflage
„Warum denn dieses Übungsbuch zur Produktions- und Kostentheorie?“, mag sich
der eine oder andere Leser dieser Zeilen fragen. Wir gehen damit auf den Wunsch
vieler Studierender der Fernuniversität in Hagen ein, für die Prüfungsvorbereitung
Übungsmöglichkeiten zu haben, die über das normale Maß studienbegleitender
Übungsaufgaben hinausgehen und sich in Problemstellung und Methodik stärker
am Niveau von Diplomklausuren orientieren.
Wie wir in langjähriger Lehrtätigkeit festgestellt haben, sind es vor allem die
produktions- und kostentheoretischen Modelle und Methoden, deren Auswahl und
Anwendung in komplexeren produktionswirtschaftlichen Problemstellungen
Schwierigkeiten bereiten. Eine der Hauptursachen liegt in der üblicherweise
getrennten Einübung produktionstheoretischer und kostentheoretischer Inhalte
bzw. Vorgehensweisen, welche wiederum auf die methodische Trennung von
mengenorientierter Produktions- und wertorientierter Kostentheorie zurückzu-
führen ist. Eine derartige Aufspaltung besitzt im normalen Lehrbetrieb aufgrund
der Überschaubarkeit und Abgegrenztheit der Lektionen Vorzüge; wenn allerdings
die Auswahl und das Zusammenwirken der verschiedenen Instrumente im
Lösungsfindungsprozess aufgezeigt und einstudiert werden sollen, wirkt sie sich
nachteilig aus. Nun wird gerade die Fähigkeit, einen ganzen Kanon an
Lösungsinstrumenten gezielt aufeinander abgestimmt einsetzen zu können, regel-
mäßig durch entsprechend umfangreiche Aufgabenstellungen in Diplomklausuren
geprüft. Diese Fähigkeit soll mit Hilfe eines Übungsbuches vermittelt bzw. ver-
festigt werden, das – ausgehend von vergleichsweise überschaubaren Problem-
stellungen – sukzessive immer umfangreichere Übungsaufgaben bereitstellt.
Bei der Umsetzung dieses Vorhabens konnten wir auf einen reichen Fundus an
produktions- und kostentheoretischen Aufgabenstellungen zurückgreifen, die in
den letzten zehn Jahren an der Fernuniversität im Rahmen der Studiengänge
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie den Zusatzstudiengängen
Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure bzw. für Naturwissenschaftler in den
Diplomklausuren der (Wahl-)Pflichtfächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre eingesetzt wurden. Um den
Erfordernissen eines konzeptionell durchdachten Übungsbuches gerecht zu
werden, wurden sämtliche in das Buch übernommene Aufgabenstellungen über-
X Vorwort
arbeitet. Einige Aufgaben wurden neu gegliedert oder miteinander verknüpft, zum
Teil erheblich erweitert oder dort, wo didaktisch unzweckmäßige Redundanzen
vermieden werden sollten, auch im Umfang reduziert. Darüber hinaus konnten
einige inhaltliche Lücken durch eigens für dieses Buch entworfene Aufgaben-
stellungen geschlossen werden.
Ganz besonderes Augenmerk wurde auf die Ausführlichkeit und die Verständlich-
keit der Lösungen gerichtet. Dort, wo es uns sinnvoll erschien, haben wir mehrere
(gleichwertige) Lösungswege angegeben oder den einen oder anderen Exkurs
eingeschoben. Zahlreiche Abbildungen, deren Erstellung mitunter auch zur
Aufgabenstellung gehört, veranschaulichen komplexere Zusammenhänge.
Die Verwirklichung eines solchen Buchprojektes wäre nicht ohne die Mitarbeit
des gesamten Lehrstuhlteams gelungen. Besonders hervorzuheben sind hier Frau
Doris Depner, die die wichtige Aufgabe der redaktionellen Überarbeitung zahl-
reicher Dateien und handschriftlicher Vorlagen übernommen hat, sowie Frau
Christina Kleine und Frau Eva-Maria Schulte-Loh, die mit viel Engagement und
Sorgfalt den Großteil der Abbildungen in eine ansprechende Form gebracht haben.
Hierfür gebührt Ihnen unser besonderer Dank. Weiterhin danken wir dem Mentor
der Studienzentren in Castrop-Rauxel und Lüdinghausen, Herrn Rolf Baumanns,
sowie den Teilnehmern von Präsenzveranstaltungen für ihre hilfreichen Fragen,
Kommentare und Anregungen, von denen dieses Buch erheblich profitiert hat.
Trotz aller Bemühungen und Sorgfalt lässt es sich bei einer ersten Auflage kaum
vermeiden, dass bei der Schlussdurchsicht doch noch einige Fehler unserer Auf-
merksamkeit entgangen sind. Für entsprechende Hinweise sowie für jegliche An-
regungen oder Kritik sind wir sehr dankbar. Gerne können Sie uns diese auch per
E-Mail ([email protected]) zukommen lassen.
Hagen, im Januar 2004 Günter Fandel
Michael Lorth
Steffen Blaga
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung....................................................................................................1
2 Allgemeine produktions- und kostentheoretische Grundlagen.................5
Aufgabe 2.1 Produktionstheoretische Grundbegriffe zur
Charakterisierung von Produktionsfunktionen......................5
Aufgabe 2.2 Eigenschaften von Produktionsfunktionen..........................11
Aufgabe 2.3 Kostenbegriffe.....................................................................14
Aufgabe 2.4 Kosteneinflussgrößen..........................................................17
Aufgabe 2.5 Kostenverläufe.....................................................................21
Aufgabe 2.6 Skalenelastizität homogener Produktionsfunktionen...........23
3 Aktivitätsanalyse.........................................................................................25
Aufgabe 3.1 Grundbegriffe der Aktivitätsanalyse....................................25
Aufgabe 3.2 Nichtumkehrbarkeit bei additiver Technologie...................31
Aufgabe 3.3 Annahmen an und Eigenschaften von Technologien...........33
Aufgabe 3.4 Aussagen zu aktivitätsanalytischen Zusammenhängen.......41
Aufgabe 3.5 Dominanz und Effizienz (I).................................................49
Aufgabe 3.6 Dominanz und Effizienz (II)................................................52
Aufgabe 3.7 Dominanz und Effizienz (III)..............................................55
Aufgabe 3.8 Dominanz und Effizienz (IV)..............................................57
Aufgabe 3.9 Effizienz- und Kostenbetrachtung auf der Basis der
Aktivitätsanalyse.................................................................61
Description:Dieses Übungsbuch eignet sich sowohl zur vorlesungsbegleitenden Einübung produktions- und kostentheoretischer Modelle und Methoden als auch zur gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, da es neben einfacheren auch anspruchsvollere Übungsaufgaben enthält, in denen produktions- und kosten