Table Of Content2|14
Fachzeitschrift für Abdichtungen und Estriche
Revue des étanchéités et des revêtements
Schadenspotenzial von spezialisierten Arbeiten am Bau
Suisse Floor vereint neu alle relevanten Bodenthemen
Potentiel de dommages des travaux constructifs spéciaux
Suisse Floor réunit maintenant tous les thèmes majeurs du domaine du sol
DERBIGUM®
FIABILITÉ
SYSTÈME GAGNANT POUR PARKINGS
NOUVEAU
(cid:132)(cid:3)Forte résistance au poinçonnement
et circulation de chantier
(cid:132)(cid:3)Mécanisation de la pose : qualité,
Souple, autonome et légère
pour parkings de 1500 m² et plus. efficacité et rentabilité
DERBIGUM SUISSE SARL
Rue du Lac 12 – Case postale 128 – 1897 Le Bouveret – Suisse
André Frey Tél.: +41 79 212 30 32 – Fax: +41 24 481 18 13
[email protected] – www.derbigum.ch
MATÉRIAUX D’ÉTANCHÉITÉ - D’ISOLATION -
DE SÉCURITÉ EN TOITURE ET DE COUVERTURE
DEPUIS 1982 LE CONSEIL EN PLUS !
ABDICHTUNGS - ISOLIER - DACHSICHERHEITS -
UND BEDACHUNGSMATERIALIEN
SEIT 1982 FACHMÄNNISCH BERATEN !
WWW.ISOTOSI.CH
ISOTOSI SA RUE DU MANÈGE 3 TÉL. +41 27 452 22 00
ILE FALCON CH-3960 SIERRE FAX +41 27 452 22 01
3
Fachzeitschrift für Abdichtungen und Estriche
INHALT EDITORIAL
AHOI
––> Schadenspotenzial von spezialisierten Arbeiten
4 Gerne nehme ich das Bild der Kommandobrücke und des vor-
am Bau
wärts drängenden Dampfers auf, welches in der letzten Ausgabe
5 von Hanspeter Rupp in seinem Editorial «volle Kraft voraus»
––> Mängel im Hochbau
benutzt wurde. Rückblickend kann ich mit Genugtuung feststel-
len, dass es den engagierten Fachleuten in unserem Verband
––> Potentiel de dommages des travaux constructifs
gelungen ist, aus den Vorgängerv erbänden einen leistungs-
7
spéciaux
fähigen, soliden und gemeinsamen «Dampfer» zusammenzu-
schweissen. Mit Freude schaue ich vorwärts auf das erste Fach-
8
––> Ausschreibung von Fugenarbeiten bereich übergreifende PAVIDENSA-Symposium. Das Gemeinsame
in unserem bunten Sortiment von Spezialgebieten manifestiert
––> Soumission de travaux de jointoiement 10 sich dadurch eindrücklich. Ich hoffe, dass dies aus Sicht der
Planerschaft auch als ausgestreckte Hand unsererseits wahr-
12 genommen wird. Nach sieben Jahren mit den höchsten Ehren
––> Workshop zu Spezialabdichtungen
auf der Kommandobrücke, w erde ich mich in die zweite Linie
15 zurückziehen. Ich wünsche meinen Kollegen alles Gute auf der
––> Fachmesse rund um Böden
weiteren Reise, welche nun auch vermehrt in Richtung Roman-
die führen wird, zum Beispiel mit dem Aufbau einer eigenen
––> Suisse Floor vereint neu alle relevanten
Technischen Kommission und hoffentlich auch bald mit einem
16
Bodenthemen
«welschen» PAVIDENSA-S ymposium.
––> Suisse Floor réunit maintenant tous les
16
thèmes majeurs du domaine du sol
––> Pfl ästerungen – traditioneller Strassenbelag
19
für alle
OHÉ DU BATEAU
––> Pavage – Revêtement de chaussée
20 C’est à dessein que je reprends ici l’image de la passerelle de
traditionnel pour tous
commandement et du bateau à vapeur fendant les fl ots, utilisée
22 par Hanspeter Rupp dans son éditorial du dernier numéro «A
––> PAVIDENSA-Check Einbauprüfung «live»
toute vapeur». Rétrospectivement, je constate avec satisfac-
tion que les spécialistes engagés de notre profession sont par-
25
––> Keine Chance für Nässe
venus à fédérer les associations antérieures dans un unique
vaisseau fort et performant. Et c’est avec plaisir que j’attends
––> Einzigartiger Terrazzobelag – eine ausser- le premier symposium interdisciplinaire spécialisé de PAVIDEN-
26
gewöhnliche Herausforderung SA qui soulignera clairement le caractère commun de nos mul-
tiples activités. J’espère que les planifi cateurs verront dans ce
28
––> Die IGV zum ersten Mal zu Besuch in Russland geste la main que nous leur tendons. Au bout de sept années
où j’ai eu l’immense honneur d’être à la manœuvre sur la pas-
29 serelle, je me retire maintenant en deuxième ligne. Je présente
––> Schweizer Meister im Abdichten
tous mes vœux à mes collègues pour la suite d’un voyage qui
nous rapprochera de plus en plus de la Romandie, par exemple
––> Neues Merkblatt zu Absturzsicherung auf
30 avec la mise sur pied d’une commission technique spécifi que et
Flachdächern
bientôt aussi, espérons-le, d’un symposium PAVIDENSA «ro-
mand».
31
––> Merkblätter der TK Flachdach
5
23
8
Johny Zaugg, abtretender Präsident von PAVIDENSA, Crans-
27 Montana, Johny Zaugg président démissionnaire de PAVIDENSA,
12
Crans-Montana
SCHADENSPOTENZIAL VON SPEZIALISIERTEN
ARBEITEN AM BAU
Hanspeter Rupp, Vorsitzender der Fachgruppe Ingenieur- und Tiefbauabdichtungen, Giffers
Ein besonderes Verbandsanliegen von die Bausubstanz vor schädlicher Einwir- diverser Detailfragen voraussetzt, wenn
PAVIDENSA ist die Sensibilisierung der kung durch Feuchtigkeit und Wasser das Projekt nicht «entgleisen» soll.
Planerschaft in technischer Hinsicht schützt. Dies sowohl in der Fläche, wie
bezüglich der hochspezialisierten Ge- auch bei den dazugehörigen An- und Im Herbst 2013 haben sich die Fachgrup-
werke, welche durch PAVIDENSA reprä- Abschlüssen sowie allfälligen Fugen. penvorsitzenden der Technischen Kom-
sentiert werden. Arbeiten, welche in der mission mit dem Vorstand von PAVIDENSA
Bausumme kaum ins Gewicht fallen, Man kann nun die Haltung vertreten, getroffen und sich darüber ausgetauscht,
können ein überproportional grosses dass es Sache der Ausführenden in der welchen Zielen sich der Verband anneh-
Schadenspotenzial bergen. Branche sei, das Gewerk gemäss den men soll (siehe PAVIDENSA Ausgabe
Regeln der Baukunst zu erstellen, so dass 2-13). Ein Anliegen von grosser Wichtig-
Gerade im Bereich Abdichtungen kennt die Planerschaft gewissermassen mit keit war, mit den Planern ins Gespräch zu
die Bautechnik keine Zwischentöne: Ent- dem Einsetzen der richtigen Normposi- kommen und mit ihnen eine Verständi-
weder ist etwas dicht oder eben nicht. tion in der Ausschreibung ihrer Schuldig- gungsbasis zu entwickeln, welche die
Die Dichtigkeitsklassen gemäss Norm keit Genüge getan hat. So einfach ist die Planung und Realisierung technisch an-
SIA 270 beziehen sich denn auch eher Sachlage in den seltensten Fällen. Schä- spruchsvoller Lösungen erlaubt. Zur
auf die Auswirkungen einer ungenügen- den können selten auf eine isoliert zu be- Schaffung einer solchen Basis gibt es
den oder schadhaften Abdichtung auf trachtende Ursache zurückgeführt wer- einerseits die Technischen Merkblätter,
die Gebrauchstauglichkeit eines Bau- den. Dazu ist die Bautechnik in vielen die sogenannten PAVIDENSA-Empfehlun-
werks, als dass man sie als Abstufung Bereichen einfach zu komplex. Diesen gen, welche im Internet frei zugänglich
von «ein bisschen dicht» zu «ganz dicht» Sachverhalt streicht auch die a uf Seite 5 sind, sowie Technische Handbücher,
interpretieren dürfte. Damit ist gemeint, vorgestellte Publikation unmissverständ- welche zum besseren Verständnis der
dass eine Abdichtung, welche einem Ver- lich heraus: Die «Schienen» für ein ge- Normen erarbeitet wurden.
drängungskonzept (Druckwasser) stand- lungenes Bauwerk werden meist recht
zuhalten hat, selbstverständlich anderen früh in der Planungsphase gelegt, die Auf der anderen Seite muss aber der
Anforderungen gerecht werden muss, als «Weichen», welche bei der Ausführungs- Ausdruck «ins Gespräch kommen»
eine Abdichtung gegen Schlagregen an planung noch gestellt werden können, durchaus auch wörtlich genommen wer-
einer Fassade. Beiden Fällen gemein ist funktionieren nur noch auf der in der den können. Eine kleine Arbeitsgruppe,
aber die Erwartung, dass die Abdichtung Planungsphase verankerten Basis. Ent- zusammengesetzt aus Vertretern aller in
das Eindringen von Wasser in den Nut- sprechend ist es wichtig, dass die Pla- PAVIDENSA repräsentierten Spezial-
zungsraum des Bauwerks verhindert und nung bereits weitreichendes Verständnis gebieten, hat dieses Anliegen aufgenom-
men und eine Plattform für genau diesen
Zweck erschaffen: das PAVIDENSA-Sym-
posium. Diese Tagesveranstaltung soll
die Möglichkeit bieten, dass die Ausfüh-
renden in den PAVIDENSA-Fachgebieten
mit Planern ins Gespräch kommen kön-
nen. Die Referate decken ein weites
Spektrum an Experten-Know-how ab und
greifen Fragen auf, welche am Bau häufi g
auftauchen, sei dies im Bereich Estriche
und Bodenbeläge, Fugen, Abdichtungen
oder Untergrundvorb ereitungstechnik.
Nicht erstaunlich ist indes, dass diese
Themengebiete auch in der auf Seite 5
vorgestellten Publikation prominent ver-
treten sind und demnach allen am Bau
beteiligten unter den Nägeln brennen
sollten. Ein erstes PAVIDENSA-Symposi-
um in der Deutschschweiz wird am 19. Mai
2015 im CAMPUS Sursee stattfi nden. Eine
erste kurze Programmv orschau fi ndet
sich auf Seite 5. Die effektive Ausschrei-
bung wird Anfang Februar 2015 lanciert.
Sich das Datum vormerken, wie auch
Betonplatte im Grundwasser: Die Wasserhaltung muss während der ganzen Bauzeit bereits auf der Website von PAVIDENSA
funktionieren! anmelden, kann man aber bereits jetzt.
5
Fachzeitschrift für Abdichtungen und Estriche
MÄNGEL IM HOCHBAU
Redaktion
Seit einem Jahr ist eine neue Publika- Planer orchestriert werden müssen, und
tion des Schweizerischen Baumeister- andererseits solche, welchen in der
verbandes und der ETH Zürich zu einer Wahrnehmung der am Bau Beteiligten
Studie über Schäden an Bauten von (offenbar fälschlicherweise) wenig Be-
Prof. Sacha Menz und Oliver Kriebus er- deutung zugemessen wird.
hältlich.
Die Fachleute am Bau, welche in PAVI-
Im zweiten Satz des Vorwortes der Publi- DENSA organisiert sind, sind bei vielen
kation «Mängel im Hochbau» wird die Bau teilen mit hohem Schadenspotenzial
Zahl von 1.6 Milliarden Schweizer Fran- mit im Boot. Einerseits bei gewerksüber-
ken portiert. Dies sind rund 8% des jähr- greifenden Bauteilen wie z.B. Heizestri-
lichen Volumens der Bauwirtschaft im chen, andererseits bei Bauteilen, welche
Wohnungsbau. Diese gigantische Summe in der Bausumme kaum ins Gewicht fal-
wird jährlich aufgewendet, um Bauschä- len, d eren tadellose Funktionstüchtigkeit
den zu beheben. Wenn sich dies ein aber Voraussetzung dafür ist, dass ein
einzelner am Bau beteiligter genau vor Gebäude als Ganzes «funktioniert». Ab-
Augen führt, kann oder darf er einfach dichtungsarbeiten, seien es fl ächige
nur hoffen, dass der Hauptteil dieser Abdichtungen, solche unter Terrain oder häufi g vorkommt ist «Fachkompetenz»:
Summe «die Anderen» betrifft… Abdichtungen von Fugen, gehören zu «kenne die Fachkompetenz der im Pro-
denjenigen Gewerken, welche eine ver- jekt Beteiligten» (Auftragg ebende), «biete
Die der Publikation zu Grunde liegende gleichsweise bescheidene Rolle in der nur Leistungen innerhalb Deiner Fach-
Studie versucht mit einer detaillierten Bausumme spielen, aber enormes Scha- kompetenz an» (Plan ende, Bauleitende
Analyse von Bauschäden solch pauscha- denspotenzial bergen. und Ausführende gleichsam) oder ganz
lisierten Wahrnehmungen vehement zu einfach und klar «fördere Fachkompe-
begegnen. Und dies gelingt vorzüglich: Im vierten Teil der Publikation mit dem tenz».
Alle am Bau Beteiligten können anhand Titel «Empfehlungen» listen die Autoren
der übersichtlich dargestellten Analysen knapp und übersichtlich Massnahmen Anstatt es «Fördern von Fachkompetenz»
je Gewerk den effektiven Knackpunkten auf, welche helfen können, Fehler und zu nennen, könnte man es im übergeord-
auf die Schliche kommen. Neben den damit verbundene Folgeschäden zu neten Sinne auch als «Leben einer Bau-
Schäden, welche vereinfacht ausge- vermeiden. Diese verstehen sich nicht kultur» bezeichnen. Dazu ist es hilfreich,
drückt auf Pfusch zurückgeführt werden einfach als «Ausdeutschung» der Grund- wenn alle Beteiligten am Bau erst einmal
können, zeichnet die Analyse doch in leistungen nach den Leistungsmodellen «dieselbe Sprache sprechen». PAVIDEN-
sehr klaren Konturen, dass bestimmte des SIA, sondern als qualitätssichernde SA will mit dem PAVIDENSA-Symposium
Gewerke wahrscheinlich aus struktu- Ergänzungen für ein Bauen ohne Bau- (vgl. Kasten) eine Plattform schaffen, wo
rellen Gründen ein erhöhtes Schadens- schäden. Für Auftraggebende, Planende, sich Planende und Ausführende über
potenzial aufweisen. Dies sind verall- Bauleitende und Ausführende werden verschiedene Fachkompetenzen austau-
gemeinernd zusammengefasst einerseits grundsätzliche und spezifi sche Empfeh- schen können. Mitautor Oliver Kriebus
Bauteile, bei welchen mehrere Gewerke lungen für den Planungs- und Ausfüh- wird die Publikation «Mängel im Hoch-
zum Einsatz kommen und durch die rungsprozess abgegeben. Ein Begriff der bau» am ersten PAVIDENSA-Symp osium
in Sursee vorstellen.
1. PAVIDENSA-SYMPOSIUM
DIENSTAG, 19. MAI 2015, IM CAMPUS SURSEE
Redaktion
PAVIDENSA tritt 2015 neu als Veranstal- die Publikation «Mängel im Hochbau». • Verbundaufbauten – Bedeutung von
ter eines Planer-Symposiums zu Spezial- Thematisiert werden Bereiche daraus, zu Haftz ugwerten innen und aussen
gebieten mit hohem Schadenspotenzial welchen PAVIDENSA-Sachverständige • Nassräume – Plättli, Estriche und
auf. Planer und Ausführende sind einge- Erhellendes beizutragen haben. Abdichtungen
laden, aktiv an der Entwicklung einer • Höhenkoten – Planung von Gefälle
Baukultur mitzuwirken, welche möglichen Es werden unter anderem folgende
Fehlern vorbeugen und daraus resultie- Themen behandelt: Die Ausschreibung des Symposiums mit
rende Bauschäden abwenden kann. Dem • Balkone – Gefälle, Überzüge und Ab- Detailprogramm folgt im Februar 2015.
1. PAVIDENSA-Symposium zugrunde liegt dichtungsanschlüsse
Innovation ist,
auch abseits der Norm neue Lösungen zu finden.
L’innovation, c’est ... trouver de nouvelles solutions au-delà de la norme.
Schlüter®-BEKOTEC-THERM
Das innovative und einzigartige Heizsystem vom Erfinder des Keramik-Klimabodens reduziert
Bauzeiten, spart Energie und steigert Wohnkomfort. Die geringe Aufbauhöhe der modularen
Belagskonstruktion und die abgestimmte Heiz- und Regeltechnik des Systems schaffen die per-
fekte Basis für ein schnell reagierendes Fußboden-Heizsystem mit niedriger Vorlauftemperatur.
Unique en son genre, le système de chauffage innovant «le plancher Thermo-Ceramic» raccourcit la
durée du chantier, économise l’énergie et améliore le confort dans l’habitat. La faible épaisseur de
la structure de revêtement modulaire, et les composants technologiques assortis de chauffage et
de régulation du système, en font la base idéale pour un chauffage par le sol très réactif, avec des
températures de départ chaudières basses.
Schlüter®-BEKOTEC-THERM. Vertrauen Sie dem Original. Faites confiance à l’original. www.schlueter.com
Schlüter-Systems Fachberater: Maurizio Barone · mobile: 079 547 90 95 - Marc Meyer · mobile: 079 934 08 48 - Thierry Sandoz · mobile: 079 474 32 07
n
e
n
r
e e
i l
n h
n a a
e s r
MENZ AG t t t
n
Dipl. Malermeister s s s
Postfach, 4524 Günsberg e ü e d
Telefon 032 637 59 59
l
Telefax 032 637 59 58 r b n
a
[email protected] e s a
m
www.menz.ch
Lager und Werkstätten in g a s 4 / sw
Luterbach und Wangen a/Aare NZ / 0
E
M
vom fach. von menz.ch
7
Fachzeitschrift für Abdichtungen und Estriche
POTENTIEL DE DOMMAGES DES TRAVAUX
CONSTRUCTIFS SPÉCIAUX
IHnatenrsvpieetwe:r SRtuepf pK,o prrméasindne,n PtA dVuI DgEroNuSpAe spécialisé étanchéité d'ouvrages génie civil, Giffers
L’association PAVIDENSA se préoccupe On peut bien sûr défendre le point de vue large spectre de savoir-faire et abordent
particulièrement de sensibiliser les pla- qu’il incombe à la branche d’exécution de les questions qui se posent souvent lors
nifi cateurs aux problèmes techniques réaliser le travail selon les règles de l’art de la construction, que ce soit dans le
des métiers hautement spécialisés de la construction et que le planifi cateur domaine des chapes, des revêtements de
qu’elle représente. Des travaux qui ne a, dans une certaine mesure, fait son de- sols, des joints, des étanchéités ou de la
pèsent guère dans le montant global de voir en indiquant la bonne position de la technique de préparation du radier. La
la construction peuvent recéler un po- norme dans l’appel d’offres. Mais la situa- constitution de la Commission technique
tentiel de dommages disproportionné. tion est loin d’être aussi simple dans la Romandie en 2015 ouvrira la voie à l’or-
plupart des cas. Les dommages sont rare- ganisation du premier symposium PAVI-
Dans le domaine des étanchéités précisé- ment imputables à une cause isolée car, DENSA en Romandie. Espérons que, d’ici
ment, la technique constructive ne dans de nombreux domaines, la technique là, il existera une version française du
connaît pas le moyen terme: ou bien un constructive est beaucoup trop complexe manuel mentionné (voir encadré).
ouvrage est étanche, ou bien il ne l’est pour cela. C’est aussi ce que souligne clai-
pas. Les classes d’étanchéités nommées rement le manuel «Mängel am Hochbau»
dans la norme SIA 270 se réfèrent donc publié par la société suisse des entrepre-
aux répercussions d’une étanchéité in- neurs SSE et l’EPF Zurich (voir encadré).
suffi sante ou détériorée sur l’aptitude à Les conditions pour la réussite d’un ou-
l’usage d’une construction et ne doivent vrage sont en général mises précoce-
pas être interprétées comme une gradua- ment «sur rails». Les «aiguillages» qui
tion entre «un peu étanche» jusqu’à peuvent encore être mis en place ulté-
«complètement étanche». Cela signifi e rieurement ne fonctionnent que sur la
qu’une étanchéité conçue pour résister à base posée durant la phase de planifi ca-
de l’eau sous pression doit naturellement tion. C’est pourquoi il est important que
satisfaire à des exigences différentes de diverses questions de détail soient déjà
celles d’une étanchéité de façade à la envisagées lors de la planifi cation pour
pluie battante. Mais dans les deux cas, éviter que le projet ne «déraille».
cela signifi e que l’on attend de l’étanchéi-
té qu’empêche la pénétration d’eau dans En automne 2013, les présidents des
la construction et protège le bâti contre groupes spécialisés de la commission
les infl uences dommageables de l’humi- technique se sont réunis avec le comité
dité et de l’eau. Cela vaut tout autant de PAVIDENSA pour discuter des objec-
pour la surface que pour les raccords et tifs à poursuivre par l’association (voir le
les joints éventuels. numéro 2-13 de PAVIDENSA). Tous ont
considéré qu’il était très important d’éta-
blir un dialogue avec les concepteurs afi n
de mettre au point avec eux une base de
compréhension commune permettant la NOUVEAU MANUEL
planifi cation et la réalisation de solutions
techniques complexes. La création d’une Le manuel «Mängel am Hochbau» est
telle base peut s’appuyer d’un côté sur un outil de travail utile pour les maîtres
les fi ches techniques, les recommanda- d’ouvrage, concepteurs, directeurs de
tions de PAVIDENSA, disponibles libre- travaux et secteurs d’exécution.
ment sur l’Internet, mais il faut aussi que
l’expression «établir un dialogue» soit Le but consiste à illustrer les causes
prise au pied de la lettre. Un petit groupe des défauts dans le processus de pla-
de travail composé d’intervenants de nifi cation et de réalisation à l’échelon
tous les domaines spéciaux représentés à des décideurs et de donner toutes re-
PAVIDENSA s’est chargé de cette tâche et commandations utiles pour éviter ces
a créé une plateforme destinée spéciale- situations désagréables. Les défauts
ment à cela: le symposium PAVIDENSA. de construction fréquents sont expli-
Ce séminaire d’une journée se tiendra qués au moyen de statistiques. Des
pour la première fois en 2015 en Suisse indications sont données sur les règles
alémanique et offrira une plateforme reconnues de la technique.
pour permettre aux entreprises d’exécu-
tion des domaines spécialisés de PAVI- Ce manuel a paru en 2013; pour le mo-
DENSA d’entrer en contact avec les ment en allemand uniquement.
concepteurs. Les exposés couvrent un
AUSSCHREIBUNG VON FUGENARBEITEN
Christian Pilloud, Fachgruppe Fugen der Technischen Kommission von PAVIDENSA, Top-Fugen AG, Biel
Für anspruchsvolle Arbeiten im Bereich des Untergrundes spielt auch die Dimen-
Fugenabdichtungen werden speziali- sionierung (Anschlussfl äche) eine wesen-
sierte Firmen eingesetzt. Viele dieser t liche Rolle. Der Planer muss Anschluss-
Firmen sind im Fachverband PAVIDEN- fugen gemäss Norm so planen, dass sie
SA organisiert. Der Bereich Fugen ist der Dichtigkeitsklasse 1 (Dicht im Falle
eines der grossen Themen im Verband von nicht drückendem und stehendem
und wird von einer Fachgruppe der Wasser) entsprechen. Demnach müssen
Technischen Kommission betreut. Wer dem ausführenden Unternehmer alle
bestimmt, ob Fugenarbeiten «an- Angaben zu den Fugendetails vorliegen,
spruchsvoll» sind und durch einen Fach- damit er ein tragfähiges Fugensystem
arbeiter ausgeführt werden müssen offerieren und ausführen kann.
oder ob diese bei anderen Gewerken Die genaue Spezifi zierung von Fugen-
unter «inkl. alle zugehörigen Arbeiten» abdichtungen beschränkt sich natürlich
fallen? Zweiteres ist eigentlich kaum je nicht lediglich auf den Neubau. Ebenso
der Fall und wird klar, wenn man sich mit oft müssen Fugen erneuert und/oder Nach systemgerechter Ausbildung der
der Ausschreibung von Fugenarbeiten saniert werden. Fuge wird sie mit Dichtstoff abgedichtet.
auseinandersetzt.
BEWEGUNGSFUGE Schlagregen-, Wind- und Luftdichtheit,
WAS IST EINE FUGE? UV-Licht- und Chemikalienbeständigkeit
Für die Ausschreibung von Bewegungs- sowie mechanische Beanspruchungen
Eine Fuge entsteht nicht «einfach so», fugen müssen neben der Beschaffenheit (z.B. Befahrbarkeit). Für Fugen im Innen-
eine Fuge ist ein Bauteil wie jedes andere der Untergründe natürlich die zu erwar- bereich: Wasser- und Luftdichtheit,
und ist immer absehbar und folglich tenden Fugenbewegungen defi niert wer- Lebensmittelverträglichkeit, Chemikali-
planbar. In einem ersten Schritt muss den (Dehnung / Stauchung / Scherung). enbeständigkeit sowie mechanische
man zwischen Bewegungsfugen und An- Diese, durch einen Bauingenieur zu er- Beanspruchungen (z.B. Befahrbarkeit
schlussfugen unterscheiden. Gemäss der rechnenden Fugenbewegungen sind die oder Beanspruchung durch Reinigung).
Norm SIA 274 «Abdichtungen von Fugen Grundlage der Dimensionierung der Fuge
in Bauten» ist eine Anschlussfuge eine und der Wahl des Abdichtungssystems.
«Fuge zwischen zwei Bauteilen, welche in Die minimale Dimensionierung von Deh- WAHL DES FUGENABDICHTUNGS-
Material und Funktion verschieden sind» nungsfugen mit Dichtungsmasse ist ge- SYSTEMS
und eine Bewegungsfuge eine «geplante mäss SIA 274 8 x 8 mm. Wenn man be-
Unterbrechung zwischen Bauteilen, wel- rücksichtigt, dass Dichtstoffe höchstens Erst aufgrund vorgenannter Parameter
che in der Funktion gleich sind, um Bewe- Bewegungen von 25% der Fugenbreite und Anforderungen kann die Wahl des
gungen in Form von Ausdehnungen, Ver- aufnehmen können, heisst dies, dass geeigneten Fugenabdichtungssystems
schiebungen, Schwinden, Kriechen oder eine derart dimensionierte «Minimal- er folgen. Dabei unterscheidet man grund-
Setzungen der einzelnen Bauteile zu fuge» grade mal Bewegungen von maxi- sätzlich zwischen Dichtungsmassen (Sili-
ermöglichen». Beiden Fugenarten ist ge- mal 2 mm aufnehmen kann. kone, MS-Polymer [Hybrid], Polyurethan,
mein, dass sie bereits bei der Planung Bitumen oder Acrylat, Folien ab dich-
spezifi ziert werden müssen. Neben den Hauptfugenarten Anschluss- tungen (verschiedene Kunststoffe, starr,
und Bewegungsfugen gibt es auch Ver- plastisch, elastisch, dampfoffen, dampf-
siegelungen mit oder ohne Dehnbean- dicht etc.) und Flüssigkunststoffen (Poly-
ANSCHLUSSFUGE spruchung sowie Dreiecksfugen ohne urethane, PMMA, Butyl, u.a.). Folien-
Dehnungsbeanspruchung. Soviel zur De- abdichtungen haben den Vorteil, dass z.B.
Für die Ausschreibung muss bei dieser fi nition der Fuge. durch Schlaufenbildung eine erheblich
Fugenart zuerst festgelegt werden, auf höhere Bewegungsaufnahme möglich wird.
welche Untergründe die Fugenfl anken Zur Verankerung der Folie müssen genü-
oder Klebeteile der Dichtungsbänder auf- BELASTUNG DER FUGEN- gend grosse Haftfl ächen vorhanden sein.
gebracht werden sollen. Je nach Unter- ABDICHTUNG
gründen muss ein spezielles Fugensystem
eingesetzt werden. Deshalb ist es wich- Wie erwähnt, muss eine Fuge am Hoch- INBEGRIFFENE LEISTUNGEN BEI
tig, alle Angaben zum Untergrund, also bau der Dichtigkeitsklasse 1 entsprechend FUGEN MIT DICHTSTOFFEN
Materialien, Oberfl ächen (gestrichen, roh), ausgebildet werden. Darüber hinaus gilt
Tragfähigkeit, Beschichtungen und Ver- es für die Ausschreibung ebenfalls be- Die ausführenden Unternehmer müssen
träglichkeit mit bestehenden oder nach- sondere Anforderungen zu defi nieren. die Angaben in der Ausschreibung prü-
folgenden Abdichtungen (Weichm acher Für Fugen im Aussenbereich müssen fol- fen und den Ausschreibenden gegebe-
etc.) aufzulisten. Neben der B eschaffenheit gende Anforderungen defi niert werden: nenfalls auf Unstimmigkeiten (mündlich
9
Fachzeitschrift für Abdichtungen und Estriche
oder schriftlich) hinweisen. Grundsätz- NICHT IN DEN EINHEITSPREISEN können. Die Festlegung von Wartungs-
lich sind folgende Arbeiten bei der Preis- EINGERECHNETE LEISTUNGEN fugen muss schon in der Ausschreibung
gestaltung durch den Unternehmer ein- FÜR FUGEN berücksichtig, spätestens jedoch in der
zukalkulieren: Ausführung erfolgen und angezeigt wer-
• Arbeitshöhen bis 3.00 m Folgende Arbeiten sollten je nach Anfor- den. Solche Fugen sind nach SIA Norm
• Normales Reinigen der Fugen, Ent- derungen im Aufwand oder nach Lauf- 118 Art. 172 ff von der Werkgarantie aus-
stauben mit Bürste, Pinsel und/oder meter in einer separaten Offert-Position genommen.
Staubsauger ausgeschrieben werden:
• Untergrundvorbereitung, Entfetten • Freilegen von Fugen, Entfernen von
von Glatten nichtsaugenden Ober- Fugeneinlagen, Isolationsmaterialien AUSMASS
fl ächen, Voranstrich mit dem System- (Stellstreifen, PU-Schaum, Dämm-
Primer platten usw.) Das Ausmass von Fugen erfolgt in Lauf-
• Hinterfüllen der Fugen, Einbringen • Entfernen von Abdeckpapieren, metern, abgestuft nach Fugenbreiten. Bei
eines Rundprofi ls (offen- oder ge- Trenn- und Schutzfolien, Auskratzen Dreieckversiegelungen wird die sichtbare
schlossenzellig) von Mörtel-, Putzresten und Zement- Fugenbreite gemessen. Mindestmass
➝ Wichtig: Das Hinterfüllen einer Fuge schlämme (Haut) sind 0.50 ml. Spezielle Anschlüsse, Rohr-
dient zur Bestimmung des Breiten-/ • Reinigen von stark verschmutzten durchführungen, Türzargen etc. können
Tiefenverhältnisses der Fuge. Der Fugen, entfernen von nichthaftenden nach Stückpreisen erfasst werden.
optimale Querschnitt einer Deh- Farbrückständen auf Fugenfl anken
nungsfuge ist bis 10 mm Fugenbreite • Trocknen von Untergründen auf < 3% Spezielle Abwicklungen, z.B. Winkelfugen
1:1 / ab 10 mm 2:1 Untergrundfeuchtigkeit bei Treppenstufen, werden mit Faktor 1.5
• Je nach Anforderungen und Unter- • Arbeiten an schadhaften Untergrün- gemessen.
grund die Fugenkanten mit einem den
geeigneten Abdeckband abkleben • Reprofi lieren von Fugenfl anken und
• Dichtungsmasse ohne Lufteinschlüs- –kanten und Verfestigen von absan- NORMEN, NORMPOSITIONEN-KA-
se einbringen denden Putzen, Sandsteinen usw. TA LOG UND STAND DER TECHNIK
• Fugenoberfl äche mit Spachtel oder • Arbeiten ab Leiter (> 3 m): Leichte
anderem Werkzeug schliessen / glät- Arbeiten ab Stell- oder Bockleiter Für die Ausschreibung von Fugenarbeiten
ten sind gemäss den SUVA-Vorschriften gilt das Kapitel NPK 318 / 1989 (V2014)
• Klebebänder entfernen, entsorgen bis zu 4.50 m Arbeitshöhe gestattet «Spezielle Dichtungen und Dämmun-
der Abfälle (wenn möglich jedoch zu vermei- gen».
• Nachglätten der Fugenoberfl äche den). Über 4.50 m sind geeignete
mit Netzmittel und Finger Gerüstungen oder Hebebühnen ein- SIA-Normen:
zusetzen. • Norm SIA 118 «Allgemeine Bedin-
gungen für Bauten»
INBEGRIFFENE LEISTUNGEN BEI • Norm SIA 180 «Wärmeschutz im
FUGEN MIT FOLIEN WARTUNGSFUGEN Hochbau»
• Norm SIA 181 «Schallschutz im
Abdichtungen mit Folien (Fugenbänder, Fugenabdichtungen werden oft als War- Hochbau»
Membranabdichtungen) sind im Gegen- tungsfugen ausgebildet und müssen ent- • Norm SIA 183 Empfehlung «Brand-
satz zu Abdichtungen mit Dichtstoff sprechend bei Beschädigungen ersetzt schutz»
weniger von der Fugendimensionierung werden. Beim Ersatz der Fuge ist darauf • Norm SIA 274:2010 «Abdichten von
abhängig. Bei der Offerteingabe sind zu achten, dass die Verbundfähigkeit des Fugen in Bauten»
folgende Leistungen einzurechnen: Untergrundes nicht durch Rückstände • Norm SIA 271:2007 «Abdichtungen
• Arbeitshöhen bis 3.00 m der Fugendichtungsmasse beeinträchtigt in Hochbauten»
• Vorbereitung eines tragfähigen wird. Ausserdem sind bei Sanierungen • Norm SIA 272:2009 «Abdichtungen
Unter grundes; Entfetten von glatten von bestehenden Fugenabdichtungen in und Entwässerung von Bauten unter
nichtsaugenden Oberfl ächen, Vor- Gebäuden von 1955 bis 1975, welche mit Terrain»
anstrich mit dem System-Primer Thiokol-Dichtungsmasse abgedichtet • Norm SIA 273:2008 «Abdichtungen
• Liefern, Einmessen und Zuschneiden wurden, PCB-Untersuchungen durchzu- von befahrenen Flächen im Hoch-
der Abdichtungsfolien führen. bau»
• Systemgerechtes aufbringen des
Klebstoffes (wenn erforderlich) Mit periodischen Kontrollen muss sicher- Als Stand der Technik sind Merkblätter
• Anbringen der Bänder, Einbetten, gestellt werden, dass aufgrund von und Empfehlungen der einschlägigen
Anrollen, Ausbilden der Anschlüsse, Chemikalien, Bewegungen und anderen Technischen Kommissionen zu beachten,
Übergänge, Eckausbildungen und mechanischen Einfl üssen übermässig be- namentlich der Verbände PAVIDENSA,
Kanten (schweissen oder kleben) lastete Fugen rechtzeitig ersetzt werden Gebäudehülle Schweiz, SZFF etc.
SOUMISSION DE TRAVAUX DE JOINTOIEMENT
Christian Pilloud, groupe spécialisé Joints de la Commission technique de PAVIDENSA, Top-Fugen AG, Bienne
Les travaux délicats dans le domaine (plastifi ants, etc.). A côté des caractéris-
des étanchéités de joints demandent tiques du support, le dimensionnement
l’intervention d’entreprises spécialisées. (surface de raccord) joue également un
Nombre d’entre elles sont membres de rôle essentiel. Le concepteur doit planifi er
l’association professionnelle PAVIDEN- les joints de raccordement selon la norme
SA. Le domaine des joints est l’une des de façon qu’ils correspondent à la classe
grandes questions dont s’occupe un d’étanchéité 1 (étanchéité à l’eau sans
groupe spécialisé de la Commission pression hydrostatique et à l’eau sta-
technique. Qui décide si les travaux de gnante). Par conséquent, l’entreprise
jointoiement sont complexes et doivent d’exécution doit disposer de tous les dé-
être exécutés par un spécialiste ou s’ils tails concernant les joints afi n de pouvoir
tombent dans la rubrique «y compris offrir et exécuter un système de joints Le joint façonné conformément au
tous travaux afférents» incombant à cohérent. système est ensuite étanchéifi é avec
d’autres corps de métiers du bâtiment? La spécifi cation des étanchéités de joints du mastic
Cette deuxième éventualité est en fait ne se limite naturellement pas aux nou-
assez rare ce qui est évident dès que velles constructions. Les travaux de re-
l’on est confronté à la soumission de tra- nouvellement ou d’assainissement des battante, au vent et à l’air, résistance aux
vaux de jointoiement. joints sont tout aussi fréquents. rayons UV et aux produits chimiques ainsi
qu’aux sollicitations mécaniques (par ex.
praticabilité), pour les joints intérieurs,
QU’EST-CE QU’UN JOINT? JOINT DE DILATATION étanchéité à l’eau et à l’air, compatibilité
avec les produits alimentaires, résistance
Un joint ne se crée pas tout seul, mais Outre les propriétés des supports, la sou- aux produits chimiques ainsi qu’aux solli-
c’est une partie de construction comme mission de joints de dilatation nécessite citations mécaniques (par ex. praticabili-
une autre qui est toujours prévisible et aussi de connaître les mouvements de té ou sollicitation due au nettoyage).
peut donc être planifi ée. Dans un premier joints attendus (dilatation / compression
temps, il y a lieu de distinguer entre joint / cisaillement). Ces mouvements calculés
de dilatation et joint de raccordement. par un ingénieur civil sont la base du di- CHOIX DU SYSTÈME D’ÉTANCHÉITÉ
Selon la norme SIA 274 «Etanchéité des mensionnement des joints et du choix du DES JOINTS
joints dans la construction», un joint de système d’étanchéité. Conformément à
raccordement est un «joint entre deux la norme SIA 274, la taille minima des Ce n’est qu’en connaissance de ces para-
parties de construction différentes quant joints d’étanchéité avec mastic doit être mètres et de ces exigences que l’on peut
à leur matériau et à leur fonction», et un de 8 x 8 mm. Considérant que les mas- choisir le système d’étanchéité des joints
joint de dilatation est une «solution de tics d’étanchéité peuvent absorber des approprié. Ce faisant, on distingue en
continuité planifi ée entre des parties de mouvements ne dépassant pas 25% de la principe entre mastics d’étanchéité (sili-
construction ayant la même fonction afi n largeur du joint, cela signifi e que de tels cones, MS polymère (hybride), polyuré-
de permettre des mouvements tels la mini-joints ne peuvent absorber que des thane, bitume ou acrylate), membranes
dilatation, le déplacement, le retrait, le mouvements de 2 mm maximum. d’étanchéité (diverses matières synthé-
fl uage ou le tassement de chacune des tiques, rigide, plastique, élastique, per-
parties de construction». Ces deux types A côté des deux types principaux, joints méable ou imperméable à la vapeur, etc.)
de joints ont en commun de devoir être de dilatation et de raccordement, il existe et résines synthétiques liquides (entre
établis dès le stade de la planifi cation. aussi des étanchéités avec ou sans sollici- autres polyuréthane, PMMA, butyle). Les
tation d’allongement ainsi que des joints membranes d’étanchéité présentent
triangulaires sans sollicitation d’allonge- l’avantage de permettre d’absorber des
JOINT DE RACCORDEMENT ment. Voilà pour la défi nition des joints. mouvements nettement plus importants,
par exemple par la formation de boucles.
Pour la soumission de ce type de joints, il Pour la fi xation de la membrane, il faut
faut défi nir préalablement sur quels sup- SOLLICITATION DE L’ÉTANCHÉITÉ disposer de surfaces d’adhérence suffi -
ports les fl ancs du joint ou les parties col- DES JOINTS santes.
lées des lés d’étanchéités devront être
posés. Chaque support demande un sys- Comme nous l’avons mentionné, un joint
tème de joints spécifi que, aussi est-il im- de bâtiment doit être conçu conformé- PRESTATIONS INCLUSES DANS
portant de connaître toutes les données ment à la classe d’étanchéité 1. En outre, L’ÉTANCHEMENT DES JOINTS
relatives au support, c’est-à-dire maté- il y a lieu, dans l’appel d’offres, de défi nir AVEC MASTIC D‘ÉTANCHÉITÉ
riaux, surfaces (enduites ou brutes), force également des exigences particulières.
portante, revêtement et compatibilité Pour les joints extérieurs, il s’agit des Les entreprises d’exécution doivent véri-
avec des étanchéités existantes ou futures exigences ci-après: étanchéité à la pluie fi er les données indiquées dans l’appel
Description:wird die Publikation «Mängel im Hoch- bau» am ersten PAVIDENSA-Sym posium in Sursee vorstellen .. à l'air, compatibilité avec les produits alimentaires, résistance aux produits chimiques ainsi qu'aux solli- .. Christian Gubler für die Führung, die grosszügige Gastfreundschaft und die an- g