Table Of ContentKatharina Silter
Respekterleben bei
Menschen mit und
ohne Behinderung
Ein handlungstheoretischer Ansatz
Respekterleben bei Menschen mit und
ohne Behinderung
Katharina Silter
Respekterleben bei
Menschen mit und ohne
Behinderung
Ein handlungstheoretischer Ansatz
Katharina Silter
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Universität Hamburg
Hamburg, Deutschland
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Fakultät für Erziehungswissen-
schaften der Universität Hamburg im Fach Behindertenpädagogik, September 2017
Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Heinrich Böll Stiftung
Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com.
ISBN 978-3-658-23647-2 ISBN 978-3-658-23648-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23648-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Ich bedanke mich bei allen, die mich bei der Fertigstellung
dieser Arbeit unterstützt und mir mit Rat und Tat zur Seite
gestanden haben.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .......................................................................................... 1
1.1 Aufbau der Arbeit ........................................................................ 2
1.2 Theoretische und empirische Einordnung .................................. 5
1.3 Respekt: Eine erste Begriffsbestimmung .................................. 10
2 Achtung als normatives Grundprinzip von Respekt .................. 21
2.1 Achtung und Menschenwürde .................................................. 22
2.1.1 Moralphilosophie Kants ................................................... 22
2.1.2 Menschenwürde und Menschenrechte ............................ 25
2.1.3 Achtung als Politik der Würde .......................................... 30
2.2 Achtungs-Respekt: Universalistische Dimension ..................... 33
2.3 Exkurs: Abgrenzung von Achtung zu Toleranz ......................... 36
2.4 Achtung in der sozialen Interaktion ........................................... 40
3 Wertschätzung als differenztheoretisches Prinzip von
Respekt ........................................................................................... 45
3.1 Anerkennung und Wertschätzung ............................................. 46
3.1.1 Anerkennung bei Honneth ............................................... 50
3.1.2 Anerkennung und Wertschätzung als Politik der
Differenz ........................................................................... 55
3.1.3 Wertschätzung als Dimension von Anerkennung ............ 59
3.2 Wertschätzungs-Respekt: Partikularistische Dimension .......... 62
3.3 Wertschätzung in der sozialen Interaktion ................................ 63
4 Rücksicht als bedürfnistheoretisches Prinzip von Respekt ..... 65
4.1 Rücksicht und Differenz ............................................................ 66
4.1.1 Rücksicht als Ethik vom Anderen her .............................. 67
4.1.2 Reziprozität und Symmetrie sozialer Beziehungen ......... 76
4.1.3 Rücksicht als Politik der Fürsorge ................................... 81
4.2 Rücksichts-Respekt: Subjektivistische Dimension ................... 87
4.3 Rücksicht in der sozialen Interaktion ........................................ 88
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Respekt als Handlungstheorie in der Behindertenpädagogik .. 95
5.1 Theoretische Anknüpfungspunkte ............................................ 95
5.1.1 Lebensweltorientierung .................................................... 96
5.1.2 Partizipation ..................................................................... 99
5.1.3 Empowerment und Selbstbestimmung .......................... 101
5.2 Empirische Anknüpfungspunkte ............................................. 104
5.2.1 Netzwerkforschung ........................................................ 105
5.2.2 Einsamkeitsforschung .................................................... 109
5.2.3 Lebenslage und Benachteiligung................................... 111
5.3 Zwischenfazit und Herleitung der Forschungsfrage ............... 114
6 Methoden der empirischen Untersuchung ................................ 121
6.1 Fragestellung und Zielsetzung ................................................ 124
6.2 Untersuchungsansatz ............................................................. 127
6.3 Stichprobenauswahl ................................................................ 132
6.4 Untersuchungsdurchführung ................................................... 135
6.5 Datenaufbereitung und Auswertungsmethode ....................... 137
7 Ergebnisse .................................................................................... 141
7.1 Stichprobe ............................................................................... 141
7.2 Datenauswertung .................................................................... 144
7.2.1 Verständnis von Respekt ............................................... 154
7.2.2 Mit Respekt verbundene Emotionen.............................. 163
7.2.3 Respektvoller Umgang bei
Meinungsverschiedenheiten .......................................... 170
7.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und
Gruppenunterschiede .................................................... 174
7.3 Theoriegeleitete Kategorienbildung – Respektbegriff ............. 176
7.3.1 Kategorie 1: Achtungs-Respekt ..................................... 177
7.3.2 Kategorie 2: Wertschätzungs-Respekt .......................... 184
7.3.3 Kategorie 3: Rücksichts-Respekt ................................... 187
7.4 Erarbeitung einer Skala zur Erhebung von Respekterleben in
der Interaktion ......................................................................... 191
7.4.1 Aufbereitung der Daten .................................................. 193
7.4.2 Auswahl der Items ......................................................... 196
Inhaltsverzeichnis IX
7.4.3 Aufbau des Fragebogens .............................................. 198
7.4.4 Anwendungsgrenzen ..................................................... 202
7.5 Diskussion der Ergebnisse ..................................................... 203
8 Resümee und Ausblick ................................................................ 205
8.1 Zentrale Erkenntnisse ............................................................. 205
8.2 Implikationen für die behindertenpädagogische Forschung ... 211
8.3 Implikationen für die behindertenpädagogische Praxis .......... 215
Literaturverzeichnis ............................................................................ 219
Veröffentlichungen .............................................................................. 249
Anhang B (Transkripte der Interviews) kann bei der Autorin direkt unter
der E-Mail-Adresse [email protected] angefragt werden.
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1: Zusammensetzung der
Untersuchungsteilnehmer*innen .................................... 134
Tabelle 2: Altersstruktur der Interviewteilnehmer*innen nach
Behinderungen ............................................................... 142
Tabelle 3: Geschlechterverteilung der Interviewteilnehmer*innen
nach Behinderungen ...................................................... 143
Tabelle 4: Übersicht der Codes in der Kategorie ‚Methodisches’ ... 146
Tabelle 5: Übersicht der Codes in der Kategorie ‚Verständnis
von Respekt’ ................................................................... 154
Tabelle 6: Übersicht der Codes in der Kategorie ‚Emotionen’ ........ 164
Tabelle 7: Übersicht der Codes in der Kategorie ‚Konflikt’ .............. 170
Tabelle 8: Übersicht der Codes in der Kategorie
‚Achtungs-Respekt’ ........................................................ 177
Tabelle 9: Übersicht der Codes in der Kategorie
‚Wertschätzungs-Respekt’ .............................................. 184
Tabelle 10: Übersicht der Codes in der Kategorie
‚Rücksichts-Respekt’ ...................................................... 187
Abbildung 1: Konstruktüberlappung .................................................... 197
Abbildung 2: Graphische Darstellung der Antwortoptionen
mit Quadraten ................................................................. 201
Zusammenfassung in deutscher Sprache
In dieser Arbeit wird der Respektbegriff auf theoretischer und empirischer
Ebene bearbeitet und dabei für die Behindertenpädagogik anwendbar
gemacht. Das Ziel besteht darin, Respekt als mehrdimensionalen Begriff
operationalisierbar zu machen und dadurch sowohl als Handlungstheorie
als auch als empirische Kategorie zur Erstellung eines Fragebogens zur
Erhebung von erlebtem Respekt in Interaktionen zu definieren. Dabei
wird insbesondere die Perspektive von Menschen mit und ohne Behin-
derungen in den Blick genommen, mit dem Ziel, ein gemeinsam geteiltes
Verständnis des Respektbegriffs herauszuarbeiten, aber auch Gruppen-
unterschiede darzustellen.
Im theoretischen Teil wird der Respektbegriff als ethisch-moralischer,
menschenrechtlicher und handlungstheoretischer Respekt definiert. Wäh-
rend in den meisten Abhandlungen eine Zweidimensionalität des
Respektbegriffs angenommen wird, legt diese Arbeit drei Bedeutungs-
ebenen des Respektbegriffs zugrunde:
1. Achtungs-Respekt
2. Wertschätzungs-Respekt
3. Rücksichts-Respekt
Achtungs-Respekt wird als universalistisches Grundprinzip im Sinne
einer gegenseitigen Anerkennung der unveräußerlichen Würde jedes
Menschen definiert. Wertschätzungs-Respekt meint den partikularisti-
schen Einbezug als positiv bewerteter Fähigkeiten und Eigenschaften
des Gegenübers und ist graduierbar. Rücksichts-Respekt schließlich, als
subjektivistische Dimension von Respekt, begründet, wie die Verschie-
denheit von Menschen – definiert als grundsätzliche Fremdheit – einen
Einbezug von Bedürfnissen fordert, die nicht als positiv bewertet werden.
Durch diese Definition von Respekt kann aufgezeigt werden, welche Prin-
zipien in pluralen Gesellschaften dazu beitragen können, Gleichwertigkeit
und Gleichberechtigung herzustellen und so auch Partizipation und ge-
sellschaftliche Zugehörigkeit bedingen.