Table Of ContentABHANDLUNGEN
DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN UND DER KÜNSTE
Sonderreihe
PAPYROLOGICA COLONIENSIA
Herausgegeben von der
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
in Verbindung mit der Universität zu Köln
Vol. VII/17
PAPYROLOGICA COLONIENSIA · Vol. VII/17
KKÖÖLLNNEERR PPAAPPYYRRII
((PP..KKööllnn))
BBaanndd 1177
bearbeitet von
Charikleia Armoni, Thomas Backhuys, Sandra Lippert, Edward O.D. Love, Eleni
Skarsouli, Natalia Vega Navarrete, Riccardo Vecchiato
mit Beiträgen von
Valeria Fontanella und Severin Hof
BRILL | Ferdinand Schöningh
[[Bitte Imprint-Logo verwenden]]
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung
im Institut für Altertumskunde
der Universität zu Köln
Leiter: Professor Dr. Jürgen Hammerstedt VORWORT
Im vorliegenden Band der Kölner Papyri werden 26 bisher unveröffentlichte
beziehungsweise teilweise unveröffentlichte Texte publiziert. Den größten
Teil des Bandes nimmt die Publikation griechischer Papyrusurkunden ein.
Mit Ausnahme dreier Privatbriefe aus familiärem und geschäftlichem
Bereich (Nr. 666, 673 und 674), von denen zwei aus der Kaiserzeit datieren,
gehören die restlichen griechischen Dokumente des Bandes in einen amt–
lichen und rechtlichen Kontext und datieren aus vorchristlicher Zeit. Von
diesen Papyri stammen sechs (Nr. 667–672) aus dem Archiv des Askle-
piades, des Vorstehers eines staatlichen Getreidespeichers in Mittelägypten.
Hinzu kommt ein demotischer Papyrus aus dem 2. Jh. v.Chr. Dabei handelt
sich um die Abschrift des demotischen Protokolls einer Verhandlung, die im
Jahre 114 v.Chr. vor der Gerichtskammer der Laokriten in Theben geführt
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
wurde. Den Band komplettieren drei koptische (semi-)literarische Texte aus
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen später Zeit (6./7., 10. und 10./11. Jh. n.Chr.).
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Die griechischen Papyri wurden von Charikleia Armoni (Nr. 656, 657, 667–
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
672), Thomas Backhuys (Nr. 653), Valeria Fontanella (Nr. 665), Eleni
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich Skarsouli (Nr. 655, 658–663), Riccardo Vecchiato (Nr. 654), Natalia Vega
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne (Nr. 666, 673–674) und Severin Hof (Zürich) bearbeitet (Nr. 664). Der
vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig.
demotische Text wird von Sandra Lippert (Montpellier) herausgegeben (Nr.
675), die drei koptischen Texte (Nr. 676–678) von Edward O. D. Love
© 2021 Brill Schöningh, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe (Würzburg).
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Für seine Unterstützung bei der Drucklegung des Bandes danken wir
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien,
Wolfgang Dieter Lebek. Sophie Breternitz verdanken wir den Tafelteil.
Österreich)
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh,
Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress. Jürgen Hammerstaedt
www.schoeningh.de
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn
ISBN 978-3-506-79125-2 (hardback)
ISBN 978-3-657-79125-5 (e-book)
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung
im Institut für Altertumskunde
der Universität zu Köln
Leiter: Professor Dr. Jürgen Hammerstedt VORWORT
Im vorliegenden Band der Kölner Papyri werden 26 bisher unveröffentlichte
beziehungsweise teilweise unveröffentlichte Texte publiziert. Den größten
Teil des Bandes nimmt die Publikation griechischer Papyrusurkunden ein.
Mit Ausnahme dreier Privatbriefe aus familiärem und geschäftlichem
Bereich (Nr. 666, 673 und 674), von denen zwei aus der Kaiserzeit datieren,
gehören die restlichen griechischen Dokumente des Bandes in einen amt–
lichen und rechtlichen Kontext und datieren aus vorchristlicher Zeit. Von
diesen Papyri stammen sechs (Nr. 667–672) aus dem Archiv des Askle-
piades, des Vorstehers eines staatlichen Getreidespeichers in Mittelägypten.
Hinzu kommt ein demotischer Papyrus aus dem 2. Jh. v.Chr. Dabei handelt
sich um die Abschrift des demotischen Protokolls einer Verhandlung, die im
Jahre 114 v.Chr. vor der Gerichtskammer der Laokriten in Theben geführt
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
wurde. Den Band komplettieren drei koptische (semi-)literarische Texte aus
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen später Zeit (6./7., 10. und 10./11. Jh. n.Chr.).
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Die griechischen Papyri wurden von Charikleia Armoni (Nr. 656, 657, 667–
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
672), Thomas Backhuys (Nr. 653), Valeria Fontanella (Nr. 665), Eleni
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich Skarsouli (Nr. 655, 658–663), Riccardo Vecchiato (Nr. 654), Natalia Vega
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne (Nr. 666, 673–674) und Severin Hof (Zürich) bearbeitet (Nr. 664). Der
vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig.
demotische Text wird von Sandra Lippert (Montpellier) herausgegeben (Nr.
675), die drei koptischen Texte (Nr. 676–678) von Edward O. D. Love
© 2021 Brill Schöningh, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe (Würzburg).
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Für seine Unterstützung bei der Drucklegung des Bandes danken wir
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien,
Wolfgang Dieter Lebek. Sophie Breternitz verdanken wir den Tafelteil.
Österreich)
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh,
Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress. Jürgen Hammerstaedt
www.schoeningh.de
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn
ISBN 978-3-506-79125-2 (hardback)
ISBN 978-3-657-79125-5 (e-book)
INHALT
Vorwort ........................................................................................................ V
Inhalt .......................................................................................................... VI
Zeichenerklärung ......................................................................................... X
I. GRIECHISCHE URKUNDEN
653. Homologie über ein Darlehen mit Göttereid (Inv. 21763) ................... 1
654. Bericht eines Topogrammateus über brachliegendes Land (Inv. 5271) .
......................................................................................................... 14
655. Unterer Teil einer Sechszeugenurkunde (Inv. 7968) ......................... 28
656. Aus dem Büro des Dioiketes Athenodoros (Inv. 20893 + 20891) ..... 39
657. Kaufangebot an den Epimeletes (Inv. 21010) ..................................... 44
658. Amtlicher Bericht (Inv. 21409b) ......................................................... 50
659. Unterer Teil von einem Hypomnema (Inv. 21632a) .......................... 62
660. Quittung (Inv. 21627) .......................................................................... 65
661. Eingabe (Inv. 21977) .......................................................................... 70
662. Anzeige (Inv. 21292 + 21293) ........................................................... 75
663. Amtliches Schreiben (Inv. 21409a) .................................................... 85
664. Signalements (Inv. 21411g) ............................................................... 95
665. Register mit Beschreibungen von Liegenschaften (Inv. 21308) ........ 99
666. Entwurf eines Briefes einer Tochter an ihre Mutter (Inv. 21412) .... 104
667–672. Das Archiv des ϲιτολόγοϲ Asklepiades ..................................... 108
667. Anweisung (?) eines γραµµατεὺc γεωργῶν (Inv. 7469) .................. 110
668. Anweisung des Petalos (Inv. 7470) .................................................. 112
669. Anweisung des Tesenuphis (Inv. 7473) ............................................ 115
670. Anweisung des Akusilaos und des Philoxenos (Inv. 7478 + 7480) .. 117
671. Subscription zu einer Anweisung (Inv. 7481) ................................... 119
672. Descriptum (Inv. 7459) ..................................................................... 121
673. Tiro an Zoilos (Inv. 2333) ................................................................ 122
674. Brief des Philosarapis an Horion (Inv. 953 + 954 + 944) ................. 125
Inhalt VII
II. DEMOTISCHE URKUNDEN
675. Abschrift eines Prozessprotokolls vor den Laokriten von Theben (Inv.
INHALT 7676) ............................................................................................... 130
Vorwort ........................................................................................................ V
III. KOPTISCHE TEXTE
Inhalt .......................................................................................................... VI
Zeichenerklärung ......................................................................................... X
676. A Curse on Lead (Inv. T 10) ............................................................. 194
677. Fragment of a Coptic (Magico-)medical Formulary (Inv. 4353) ....... 206
I. GRIECHISCHE URKUNDEN
678. Coptic Fragment in two bookhands with a decorative band (Inv. 1800)
......................................................................................................... 210
653. Homologie über ein Darlehen mit Göttereid (Inv. 21763) ................... 1
654. Bericht eines Topogrammateus über brachliegendes Land (Inv. 5271) .
IV. INDICES
......................................................................................................... 14
655. Unterer Teil einer Sechszeugenurkunde (Inv. 7968) ......................... 28
Griechischer Index
656. Aus dem Büro des Dioiketes Athenodoros (Inv. 20893 + 20891) ..... 39
A. Wort- und Sachindex zu den Urkunden Nr. 594–674 ..................... 213
657. Kaufangebot an den Epimeletes (Inv. 21010) ..................................... 44
I. Könige ....................................................................................... 213
658. Amtlicher Bericht (Inv. 21409b) ......................................................... 50
II. Daten, Monate ........................................................................... 213
659. Unterer Teil von einem Hypomnema (Inv. 21632a) .......................... 62
III. Personen .................................................................................... 214
660. Quittung (Inv. 21627) .......................................................................... 65
IV. Geographische Namen .............................................................. 215
661. Eingabe (Inv. 21977) .......................................................................... 70
V. Religion ..................................................................................... 215
662. Anzeige (Inv. 21292 + 21293) ........................................................... 75
VI. Funktionäre, Institutionen, Militär, Berufe ................................ 215
663. Amtliches Schreiben (Inv. 21409a) .................................................... 85
VII. Maße .......................................................................................... 216
664. Signalements (Inv. 21411g) ............................................................... 95
VIII. Währung .................................................................................... 216
665. Register mit Beschreibungen von Liegenschaften (Inv. 21308) ........ 99
IX. Allgemeiner Wortindex .............................................................. 216
666. Entwurf eines Briefes einer Tochter an ihre Mutter (Inv. 21412) .... 104
667–672. Das Archiv des ϲιτολόγοϲ Asklepiades ..................................... 108
B. Demotischer Index zu der Urkunde Nr. 675 ...................................... 221
667. Anweisung (?) eines γραµµατεὺc γεωργῶν (Inv. 7469) .................. 110
668. Anweisung des Petalos (Inv. 7470) .................................................. 112
C. Koptischer Index zu den Texten Nr. 676–679 ................................... 227
669. Anweisung des Tesenuphis (Inv. 7473) ............................................ 115
670. Anweisung des Akusilaos und des Philoxenos (Inv. 7478 + 7480) .. 117
D. Vorschläge zur Lesung und Interpretation von Urkunden .............. 229
671. Subscription zu einer Anweisung (Inv. 7481) ................................... 119
672. Descriptum (Inv. 7459) ..................................................................... 121
673. Tiro an Zoilos (Inv. 2333) ................................................................ 122
TAFELN .............................................................................................. nach 230
674. Brief des Philosarapis an Horion (Inv. 953 + 954 + 944) ................. 125
ZEICHENERKLÄRUNG
[αβγδ] Lücke durch Beschädigung des Papyrus, ergänzt
[ ̣ ̣ ̣ ̣] Vermutliche Anzahl der fehlenden Buchstaben in der
Lücke
⟦αβγδ⟧ Tilgung durch den Schreiber
{αβγδ} Tilgung durch den Herausgeber
`αβγδ´ Von einem Schreiber über der Zeile nachgetragene
Buchstaben
‹αβγδ› Ergänzung durch den Herausgeber
α̣β̣γ̣δ̣ Beschädigte Buchstaben, deren Lesung unsicher ist
̣ ̣ ̣ ̣ ̣ Nicht lesbare Buchstabenreste
[] Vom Schreiber unbeschrieben gelassenes Spatium
(αβγδ) Aufgelöste Abkürzungen
&...\ Beschädigte Textteile (nur in der Umschrift markiert)
| Beginn einer neuen Zeile im Papyrus
→ Faserverlauf horizontal
↓ Faserverlauf vertikal
r recto
v verso
Zusätzliche demotische texteditorische Zeichen:
□ Spatium oder Einrückung von 0,7–0,8 cm
□□ Spatium oder Einrückung von 1,3–1,4 cm
□↔□ Spatium oder Einrückung von über 3 cm
↴ Rest der Zeile freigelassen, Umbruch in eine neue
Zeile
↣ vergrößerter Abstand zur vorangehenden Zeile
Für die im Band verwendeten Abkürzungen siehe J. F. Oates, R. S. Bagnall,
S. J. Clackson, A. A. O’Brien, J. D. Sosin, T. G. Wilfong und K. A. Worp,
653. Homologie über ein Darlehen mit Göttereid IX
Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic and Coptic Papyri, Ostraca
and Tablets, Bulletin of the American Society of Papyrologists, Supplement
Nr. 9, 20015, und in neuerer Version im Internet unter:
http://papyri.info/docs/checklist
ZEICHENERKLÄRUNG
[αβγδ] Lücke durch Beschädigung des Papyrus, ergänzt
[ ̣ ̣ ̣ ̣] Vermutliche Anzahl der fehlenden Buchstaben in der
Lücke
⟦αβγδ⟧ Tilgung durch den Schreiber
{αβγδ} Tilgung durch den Herausgeber
`αβγδ´ Von einem Schreiber über der Zeile nachgetragene
Buchstaben
‹αβγδ› Ergänzung durch den Herausgeber
α̣β̣γ̣δ̣ Beschädigte Buchstaben, deren Lesung unsicher ist
̣ ̣ ̣ ̣ ̣ Nicht lesbare Buchstabenreste
[] Vom Schreiber unbeschrieben gelassenes Spatium
(αβγδ) Aufgelöste Abkürzungen
&...\ Beschädigte Textteile (nur in der Umschrift markiert)
| Beginn einer neuen Zeile im Papyrus
→ Faserverlauf horizontal
↓ Faserverlauf vertikal
r recto
v verso
Zusätzliche demotische texteditorische Zeichen:
□ Spatium oder Einrückung von 0,7–0,8 cm
□□ Spatium oder Einrückung von 1,3–1,4 cm
□↔□ Spatium oder Einrückung von über 3 cm
↴ Rest der Zeile freigelassen, Umbruch in eine neue
Zeile
↣ vergrößerter Abstand zur vorangehenden Zeile
Für die im Band verwendeten Abkürzungen siehe J. F. Oates, R. S. Bagnall,
S. J. Clackson, A. A. O’Brien, J. D. Sosin, T. G. Wilfong und K. A. Worp,