Table Of ContentANTIQUITAS • BYZANTIUM • RENASCENTIA XXX.
n
e
g
n
u
r
e
t
u
Z A NTI ä
Y U rl
B M E
t
i
m
S R n
e
A E l
N el
T u
A
Q
I S e
U C h
E c
Q s
N i
n
I T i
TNA AI d late
n
MMXIII u
e
h
c INVESTIGATIO FONTIUM II.
s
i
h
c
e
i
r
G
.
I
I
Griechische und lateinische Quellen
m
u
i mit Erläuterungen
t
n
o
F
o
i
t
a
g
i
t
s
e
v
n
I
ELTE Eötvös József Collegium
Investigatio Fontium II.
Antiquitas • Byzantium • Renascentia XXX.
Herausgegeben von
Zoltán Farkas
László Horváth
Tamás Mészáros
Eötvös-József-Collegium
Budapest 2017
Investigatio Fontium II.
Griechische und lateinische Quellen mit Erläuterungen
Herausgegeben von
László Horváth und Erika Juhász
Eötvös-József-Collegium
Budapest 2017
Der vorliegende Band konnte im Rahmen des Nationales Forschungs-,
Entwicklungs- und Innovationsbüro – NKFIH-Forschungsprojekts
,,Társadalmi kontextus a szövegkritika tükrében: Bizáncon innen és túl“
(NN 124539) realisiert werden.
Verantwortlicher Herausgeber:
László Horváth, Direktor des Eötvös-József-Collegiums
Anschrift: ELTE Eötvös-József-Collegium
H-1118 Budapest, Ménesi út 11-13
© Eötvös-József-Collegium und die einzelnen VerfasserInnen, 2017
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-615-5371-76-9
ISSN 2064-2369
Druck: Komáromi Nyomda és Kiadó Kft.
H-2900 Komárom, Igmándi út 1.
Generaldirektor: János Kovács
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................................9
BYZANTINE WORLD CHRONICLE AS OPEN TEXT
Zoltán Farkas
Preliminary Thoughts to the Papers on Byzantine Chronicle
as an Open Text ..............................................................................................13
Juan Signes Codoñer
The Author of Theophanes Continuatus I–IV and the Historical
Excerpts of Constantine VII Porphyrogenitus ...........................................17
Elizabeth Jeffreys
Plus ça change … ...........................................................................................43
Erika Juhász
An Intriguing Passage in Chronicon Paschale ............................................47
Iván Tóth
Plutarch’s Vita Alexandri as ‘Open Text’ in Zonaras’
Epitome Historiarum ......................................................................................61
BYZANTIUM AND THE WEST
Zoltán Farkas
ΥΠΟΣΠΑΔΙΣΜΟΣ (ad Pselli de med. 1364) ..............................................71
Tamás Mészáros
Antonios Kalosynas on the Life of Chalkokondyles .................................77
Emese Egedi-Kovács
Un trésor inexploré entre Constantinople, le Mont Athos et le monde
franc. Le manuscrit Athon. Iviron 463 ............................................................89
László Horváth
Der Alte Ritter und die bretonischen Artus-Sagen ..................................165
Vorwort
Die Referentinnen und Referenten des groß angelegten internationa-
len Forschungsprojekts OTKA NN 104456 – Klassisches Altertum, Byzanz
und Humanismus. Kritische Quellenedition mit Erläuterungen mit Sitz am
Byzantium-Forschungszentrum des ELTE Eötvös-József-Collegiums haben
ihre Forschungsergebnisse am 23. Internationalen Kongress für Byzantinistik
(Belgrad, 22.–27. August 2016) auf mehreren Foren präsentiert. Hierbei möch-
ten wir uns bei den Organisatoren des Belgrader Kongresses, allen voran
Srđan Pirivatrić und Bojana Pavlović, für die uns von ihrer Seite während der
Vorbereitungen und der Veranstaltungswoche zuteil gewordene freundliche
Hilfe und liebevolle Betreuung ganz herzlich bedanken.
Ein zu den am Forschungszentrum betriebenen byzantinologischen
Forschungen erstelltes Poster konnten die Interessenten an der Serbischen
Akademie der Wissenschaften besichtigen und eingehender studieren; die
mündliche Präsentation hierzu wurde von Collegiumsdirektor László Horváth
und dem Byzantinisten Zoltán Farkas gehalten. Wissenschaftliche Referate
wurden unter den Tischrunden (Byzantine World Chronicle as Open Text mit
den Vortragenden Elizabeth Jeffreys, Juan Signes Codoñer, Sergei Mariev,
Tamás Mészáros, Christian Gastgeber, Erika Juhász, Iván Tóth und den
Sektionsvorsitzenden Zoltán Farkas und László Horváth), sowie in der Reihe
der thematischen Sektionen (Byzantium and the West mit Gyula Mayer, Zoltán
Farkas, László Horváth, Tamás Mészáros, Emese Egedi-Kovács, Dóra E. Solti,
Erika Juhász, Mária Adorjáni und István Kovács als Referenten und Georgia
Xanthaki-Karamanou sowie Erika Juhász als Vorsitzenden) gehalten.
Der vorliegende Sammelband enthält die redigierten Fassungen der Referate
dieser beiden Sektionen und gliedert sich dementsprechend in zwei Teile:
Gemäß der Bitte der Organisatoren haben die Sektionsvorsitzenden vor den
Tischrunden jeweils einen kurzen wissenschaftlichen Überblick über das
zur Debatte stehende Thema gegeben, dessen redigierte Fassung nebst den
eingereichten Referatstexten der Tischrunde auch in unseren Band integriert
worden ist; im zweiten Teil des Bandes sind ausgewählte Beiträge der genannten
thematischen Sektion zu lesen.
Der Titel des Bandes (Investigatio Fontium II) soll die vorliegende Sammlung
als die organische Fortsetzung eines unserer früheren Konferenzbände auswei-
sen (László Horváth [Hrsg.]: Investigatio Fontium. Griechische und lateinische
10 Vorwort
Quellen mit Erläuterungen. Beiträge der Tagung Klassisches Altertum – Byzanz
– Humanismus der XI. Ungarischen Konferenz für Altertumswissenschaft.
Budapest, ELTE Eötvös-József-Collegium 2014; URL: http://honlap.eotvos.
elte.hu/wp-content/uploads/2016/02/Investigatio.pdf). In dieser Reihe sollen
weiterhin diejenigen Beiträge veröffentlicht werden, die neben den am Eötvös-
Collegium Budapest regelmäßig stattfindenden internationalen Konferenzen
zur Byzantinistik von den Mitarbeitern des Byzantium-Zentrums auf ander-
weitigen wissenschaftlichen Foren gehalten werden.
Gleichzeitig stellt das vorliegende Buch auch eine erfreuliche – ebenfalls
organische – Fortsetzung unserer editorischen Aktivitäten im Rahmen des
oben erwähnten, bereits abgeschlossenen OTKA-Projekts (http://byzanti-
um.eotvos.elte.hu/kiadvanyok/on-line/) dar und gilt zugleich als der erste
Konferenzband unseres neuen, 2017 in Angriff genommenen umfassenden
internationalen Forschungsprojekts NKFIH NN 124539 – Textual Criticism
in the Interpretation of Social Context: Byzantium and Beyond.
Zum Schluss dürfen wir uns bei allen Verfasserinnen und Verfassern der
vorliegenden Sammlung für ihre aktive Teilnahme an unserer Sektionssitzung
sowie die Unterstützung unserer Forschungen durch die Veröffentlichung ihrer
Studien in diesem Band auch hiermit nachdrücklich und aufs Herzlichste
bedanken.