Table Of ContentInformatik-Fachberichte 129
Herausgegeben von W Brauer
im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)
Informatik-Grundbildung
in Schule und Beruf
GI-Fachtagung, Kaiserslautern,
29. September-t Oktober1986
Proceedings
Herausgegeben von E. von Puttkamer
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Herausgeber
E. v. Puttkamer
FB Informatik
Universitat Kaiserslautern
Postfach 3049
6750 Kaiserslautern
ProgrammausschuB
Prof. Dr. Wolfgang Arlt (Berlin)
Prof. Dr. Heinrich Bauersfeld (Bielefeld)
Prof. Dr. Wilfried Brauer (MOnchen)
Dr. Dieter Buschhaus (Berlin)
Prof. Dr. Peter Diepold (Gottingen)
K.J. Doring (Bad Homburg)
Prof. Dr. Rul Gunzenhauser (Stuttgart)
Prof. Dr. Klaus Haefner (Bremen)
Dr. Peter Heyderhoff (St. Augustin)
Min. R. Winfried Hosseus (Mainz)
St. D. Dr. Karl-August Keil (Augsburg)
Dr. Hans-Peter Kohlhammer (MOnchen)
L. R. Sch. D. Willi van LOck (Soest)
Prof. Dr. ROdiger Loos (Karlsruhe)
Prof. Dr. Heinz Mandl (TObingen)
Prof. Dr. E. v. Puttkamer (Kaiserslautern)
Min. Dir. i. R. Dr. Hans-Georg Rommel (Bonn)
Dipl.-Inform. Rudolf Peschke M. A. (Wiesbaden)
Prof. Dr. Rolff (Dortmund)
Dr. Renate Schulz-Zander (Kiel)
St. D. Mario Spengler (Hermeskeil)
Organisationskomitee
B.Bunke (Kaiserslautern)
E. v. Puttkamer (Kaiserslautern)
Schirmherrschaft
Bundesminister fOr Bildung und Wissenschaft
Kultusminister des Landes Rheinland-Pfalz
CR Subject Classifications (1985):
ISBN-13: 978-3-540-17158-4 e-ISBN-13: 978-3-642-71648-5
001: 10.1007/978-3-642-71648-5
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the
material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations,
broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data
banks. Further, storage or utilization of the described programms on data processing
installations is forbidden without the written permission of the author. Under § 54 of the
German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to
"Verwertungsgesellschait Wort", Munich.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986
Druck und Bindearbeiten: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt
2145/3140-543210
Vorwort
Die Fachtagung der Gesellschaft fUr Informalik zu dem Thema "Informalik Grundblldung in
Schule und Beruf", deren Tagungsband hier vorliegt, ist zu sehen als Fortsetzung der Tagung im
Oktober 1984 in Berlin. Wurde dart die Herausforderung beschrieben, die durch das Eindringen
der Informatlk auf Schule und Beruf zukommt, so 1st nun, 2 Jahre spllter, hler In elner
Momentaufnehme festgehalten, wie Schule und Beruf mit dieser Herausforderung fertig wurden.
In elner Relhe von Bundesl1indarn sind Inzwischen Modellversuche gelaufen, deren Ergebnisse
berichtet werden. An einer Vielzahl von Allgemeinbildenden- und Berufsschulen hat der Rechner
Einzug gehalten als Medium im Unterricht, wobei sich Erfehrungen angesammelt haben, die
vorgestellt werden.
Um aber den Rechner als Medium 1m Unterrlcht nutzen zu kilnnen und auf seinen Gebrauch In
dar Praxis vorzubereiten, ist ein Grundwissen Uber Informatik ntitig. Was dabei gelernt werden
sollte und worauf getrost verzichtet werden kann, ist noch zum Teil in der Diskussion und
schlagt slch In Beitr1igen nieder, die unterschiedliche Erfahrungen wledergeben. Dabel wlrd die
Gefahr zu viel zu tun mit unzureichend ausgebildeten Lehrkraften sehr wool gesehen.
Die Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht krankt noch vielfach an unzureichenden
Programmen. Hier einen Markt der Mtiglichkeiten zu ertiffnen, indem beispielhaft Software
demonstrlert wlrd, war elnes der Ziele der Tagung. Software als dynamlsches System kann man
schlecht beschreiben: man muB sie in Aktion sehen, um VorzUge und Schwachstellen zu
erkennen. Des kenn sich in der Beschreibung von Softwllre nur enniihernd nlederschlagen und
kenn SO nur zum Teil In dlesem Tagungsband OOkumentiert sein.
Neue Entwicklungen in dar Ingenieurwissenschaft Informalik greifen mit einem Zeitverzug von
einlgen Jehren in Schule und Praxis durch. Was debei an neuen Herausforderungen auf Schule
und Beruf zukommen wird, in Form neuer BenutzaroberfJiichen, einer enderen Art zu
programmleren und durCh den milglichen Zugrlff auf sehr groBe Datenmengen und regelbaslerte
Systeme auch auf "kleinen" Rechnern, wlrd In Grundsatzreferaten dargestellt.
Welche Kenntnisse Uber Rechner und Informetik Ills Grundbildung In Schule und Beruf zu
varmltteln sind, wlrd slch slCherlich 1m Laufe der Zeit iindern; was 1986 Ills ntiUg gesehen
wlrd, ist hier in etwe dokumentlert.
Klllserslautern,1mJul11986 Ewald von Puttkamer
InhaJtsyerzejchnj 5
Grundsatzreferate
Was sollte von Informat1k In der Schule vermittelt werden? 2
V. Claus; Universittit Oldenburg
AllgemelnblJdung und Informetionstechnlsche GrundblJdung 8
W. van LUck; Lendesinstitut f. Schu Ie und Weiterbildung, Soest
"Informetik 6rundbildung" els Herausforderung an die berufliche Bildung 15
P. Dlepold; UnlversiUlt GOttingen
Anforderung der Industrle an elne Informatlonstechnlsche GrundblJdung 23
K. DubieJla; Hewlett-Packard GmbH, BOblingen
Aktlvltiiten von Bund und Liindern zur ElnfUhrung dar informationstechnlschen
Bildung in Schule undAusblldung 29
G. Knauss; Bayerlsches Kultusminlsterlum, MUnchen
Benutzeroberfltichen 34
H. Balzert; TrIumph-Adler AS, NUrnberg
Funktlonele und obJelctorlentierte Programmlerung 43
G. Barth; Universltiit Stuttgart
Grenzen der IcUnstlichen Intelllgenz 52
Ch. Floyd; TU Berlin
VIII
Erfahrungen aus Modellversuchen und Vorstellungen zur informationstechnischen Bi 1dung 59
Leitung: Dr. D. Buschhaus
J. Schweitzer Die neuen Technil::en-Konsequenzen filr
des Bi Idungswesen 60
J. Burkert I nformationstechnische Grundbildung in 72
der Sekundarstufe II
B. Steinmetz Erste Erfahrungen aus dem MATS-Modell 77
versuch (M ikrocomputer an technischen
Schulen)
H. Schmidt * Ergebnisse aus dem nieder~hsischen 87
MooaJlversuch: Mikroprozessoren in
der Elektroausbildung
Nytzung des Rechners als Mediym im Unterricht I 88
Leitung: Dr. P. Heyderhoff
F. Weber Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers 89
im Geometrieunterricht einer 8. Klasse
Th. Schwabe Multiplan - Tabellenkalkulationssoftware 93
als H1Ifsm Htel bei rer Konstruktion
eines tikonomischen Planspiels
H. -J. Ludwig Statistikprogramm zur Berechnung des 107
exakten Tests von Fisher
E. Stegmaier Der Computer als Unterrichtsmedium 109
im Fach Mathematik
Demonstration von Proorammen I 127
Leitung: W. van LUck
B. Schmidt Computerunterstiitzte Simulationen im 128
naturwissenschaft lichen Unterricht
D.ReuBe Der Computer als Unterrichtsmedium im 132
Fach Physik
* Beitrag nicht eingegangen
IX
Neue Entwlc!clungsyorhaben 138
leltung: W. Hosseus
H.R. Dietlker Alltagsinformatlk-Entwicklungsprojekt 139
fUr die Oberstufe dar ZUrcher Volksschule
H. Schmidt * Mlkroprozessoren in dar Elektroausblldung 147
T. Kuppler, P. Schmidt Halbautomatlsche Uisung von Textaufgaben 148
N. VoJlhardt nach dar Basis-Grammatik-Methode
W. Kompe Der Einsatz dar Informatlonstechnlken 1m 153
lernort lernbUro unter dam Aspekt wlrt
schaftJicher Grundbildung
Nutzung des Recbners als Medjum jm Unterricht II 159
leltung: R. Peschke
R. Baumann Multlfunktlonale SOftware-Werkzeuge 1m 160
Geographie-, SOzialkunde-und Okologie
unterrlcht
A. Wynands Kompetenzen von HauptschUlern mit 165
Computern
A. Meier, H. loacker , Das rechnergestUtzte Unterrichtssystem POLY 171
F.PlIluet, Th. Kohler zur DarsteJlung und Manipulation eben
begrenzter Objekte
DemonstratIon von Programmen II 186
lei tung: R. Gunzenhtiuser
W. Barz, G. HoJland Interaktlves li!sen von Beweisaufgaben mit 187
Hllfe elnes Computers
A. Meier et. ai. Demonstration des Unterrichtssystems POLY zur 198
Darstellung und Manipulation ebenbegrenZter Ob-
jakta
VorsteJlunoen dar Liinder zur Informatlons1echnlschen Grun!!bilduno , 200
lei tung: H. -G. Rommel
G. Behrans at al. Neue Technologlen und Schule 201
Zur niedersiichslschen Konzeption
"'nformations-und kommunlkatlons
technologlsche Bi 1dung"
U. Bosler, R. Oberllesen Informations-und Kommunlkatlonstechnologische 210
Grundbildung - Konzeption und Struktur des
ModellversuchS In Nordrheln-Westfalen
J. BJiemeister Informationstechnische IJrurulbildung in 220
der Sel<und8rstufe I In den alJgemein
blldenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz
* Beitrag nicht eingegangen
x
Lehrerfort-und -weiterbildung I 228
I eltung: M. Spengler
W. Arlt Empfehlungen der 61 zur Lehreraus-, Lehrerfort 229
und -weiterbildung in Informatik
J. Bosse, J. Fleischhut, Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung als Voraus 234
B.Koerber, I.-R. Peters setzung einer 6rundbildung Informatik
J. Wedekind Lehren und Lernen mit dam Computer: Konzepte 243
fUr den Computereinsatz im Fachunterricht
Demonstration von Proorammen III 249
Leitung: H. Mandl
B. Borg Berufsfeldbezogene Informationelle FortbiJ 250
dungsfolge fUr Handelslehrer - unter
richtsgeeignete Anwendungssoftware
R. -R. Piesold, K. sauer Eine Konzeption des benutzerorientierten 251
Informatik-Unterrichts fUr kaufmannische
Berufsschulen mit integrlerter
Standardsoftware
Vorstellungen der Uinder zyr informationstechnischen Gryndbjldung II 261
Leitung: R. Schulz-Zander
H. Foulstich-Wieland Informations-und kommunikations 262
R. Peschke technische GrundbiJdung in Hessen
M1idchenblldung und neue Technologlen
D. Grammel, H. Poser, I nformationstechnischer Grundkurs an dar 274
GZ ippan Bertolt-Brecht-Oberschule in Berlin-Spandau
R. Mantz Versprach l1chung - el n fUr Erwachsene be 282
sonders geeigneter Zugong zum Erlernen
des Programmierens
XI
ITG fUr kaufmiinnische und tecbnische Barufe 288
Leltung: P. Dlepold
v. Jurk, W. Heinrich Moderne BUrokommunlkation In dar beruf 289
lichen Erstausblldung - Erfahrungen des
Modellversuchs HERMES
H. Schuler Computertechnlk an den gewerblichen Schulen 301
G. Clemenz Neue Kommunlkatlonstechniken 1m BUro 319
B. Passens, I. SCh!lll Textverarbeltung In der WelterblJdung 330
Demonstration von Proorammen IV 333
Leltung: K. -.J. Wring
S.SChHn Wlenfllter: eln Simulationsprogramm fUr 334
den Physlkunterrlcht im Lelstungskurs dar
gymnaslalen Oberstufe
J. Wedekind Simulationen und Planspiele in Biologie/Okologie 341
G. Kiiberich, Belsplele dldektischer Software als Hilfe fUr 342
F. Steigerwald die Grundbildung Informatlk In der Sekunder
stufe I
Erfahrungen 8US Mooallversuchen zur lTe 345
Lsltung: R. Loos
L. Sack Kassensysteme -ein Beitrag zur ITa 346
B. Borg Berufsfsldbezogene Informationelle Fortbil 354
dungskursfolge fUr Handelslehrer -ein
Pllotversuch
E. Lehmann Anlagen und Verwalten von Kartelen 359
C. Carstensen, U. Bosler Dateiverwaltung am Beispiel des Fr elzeitver 366
haJtens siner SChulklasse
XII
Veriinderungen im Lernvorgang und in Schuler-Lehrer-I nteraktionen 373
Leltung: H. Bauersfeld
D. Lohmann VersanO;jeschiift: Modellhaftes Arbeiten 374
in der Grundbildung Informatik
P.M. Fischer, H. Mandl Beeinflussung des Wissenserwerbs durch 383
lernbegleitende Dial(1J- und Ruckmeldungs
strukturen
R. Schulz-Zander Auswirkungen von Pr(1Jrammiersprochen 389
auf des Prob lem ltiseverha Iten von Schu lern
Lehrerfort-und Weiterbildung II 397
Leitung: W. Ar1t
G. Konig Moderne Informationsdienste auf dem Gabiet 398
der Informatik
Schuler, N.N. ITa fur Lehrkriifte an gewerblichen Schulen 406
R. Stang Fortbildungstagung in CNC und SPS 412
Neue AnSiitze fUr comDutergestutzten Unterricht 419
Leitung: K. -A. Keil
Th. Ottmann, Modellversuch computergestutzter Informatik- 420
P. Widmayer unterricht: Algorithmen und Datenstrukturen
B. KloS Erdkunde mit dem Computer 432
B. Heim Computer im Erdkunlieunterricht 444
R. Schnitzler, R. Geb- Genius( 2 ,0) - Computerunterstutzte Ausbildung 449
hardt, W. Ameling an der Hochschule
Unterrichtssoftware und Kriterien fUr Dad!pxJische SOftware 456
Leitung: V. Claus
A. Abshoff Zur Problematik von SOftwareentwicklung 457
fUr den Unterricht
B. Metzinger 6rundlinien dar 6estaltung benutzerfreundlicher 464
Computer-Oberfl&::hen
B. Husch, B. Kokavecz Standardisierung und Portabi litiit von 481
Unterrichtssoftware