Table Of ContentDIETRICH WUNSCH
EVANGELIENHARMONIEN
IM REFORMATIONSZEITALTER
ARBEITEN ZUR KIRCHENGESCHICHTE
Begründet von Karl Holl f und Hans Lietzmann f
Herausgegeben von Kurt Aland, Carl Andresen und Gerhard Müller
52
EVANGELIENHARMONIEN
IM REFORMATIONSZEITALTER
EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE
DER LEBEN-JESU-DARSTELLUNGEN
VON
DIETRICH WÜNSCH
w
DE
G
WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK
1983
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Wünsch, Dietrich:
Evangelienharmonien im Reformationszeitalter : e. Beitr. zur Ge-
schichte d. Leben-Jesu-Darst. / von Dietrich Wünsch. — Berlin ;
New York : de Gruyter, 1983.
(Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 52)
ISBN 3-11-008600-X
NE: GT
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch
oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie)
zu vervielfältigen.
© 1983
by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
Printed in Germany
Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30
Buchbinder: Lüderitz & Bauer, Berlin 61
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Frühjahr 1980 von der Theologischen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation angenom-
men. Für den Druck wurde sie noch einmal überarbeitet und vor allem im
Anmerkungsteil gekürzt.
Der umsichtige Betreuer der Arbeit war Prof. Dr. Gerhard Müller. Das für mich
aufschlußreiche Korreferat erstellte Prof. D. Walther v. Loewenich. Die Mitarbeiter
an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsstelle in Erlangen haben durch
manche Hinweise und Hilfestellungen zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Bei
der Besorgung der manchmal schwer aufzuspürenden Quellen zeigten sich die
Mitarbeiter der verschiedenen Bibliotheken entgegenkommend und findig. Stell-
vertretend für alle nenne ich die Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Erlangen
und der Stadtbibliothek Nürnberg. Die Stadtbibliothek Nürnberg hat auch die
freundliche Genehmigung zum Abdruck der beiden beigegebenen Abbildungen
erteilt.
Den Herausgebern der «Arbeiten zur Kirchengeschichte» möchte ich besonders
herzlich danken, daß sie meine Arbeit nicht nur in ihre Reihe aufgenommen haben,
sondern auch mit Ratschlägen und Kritik Hilfestellung gewährt haben. Auch die
Mitarbeiter des Verlages haben mir bei der Drucklegung manche nicht selbst-
verständliche Unterstützung geleistet. Als Pfarrer einer ausgedehnten Diaspora-
gemeinde hätte ich die Arbeit ohne solchen vielfältigen Beistand nicht zu Ende
bringen können.
Die Drucklegung wurde ermöglicht durch eine namhafte Beihilfe der Deutschen
Forschungsgemeinschaft und durch großzügige Zuschüsse der Frau Dorothea und
Dr. Dr. Richard Zantner-Busch-Stiftung (Erlangen) sowie des Evang.-Luth. Lan-
deskirchenrates in München. Diesen Stellen sei hier für ihre Unterstützung noch
einmal gedankt.
Ganz sicher ist, daß dieses Buch nicht entstanden wäre ohne die Begleitung durch
Herrn Prof. Dr. Gerhard Müller. Er hat einen langen Atem gezeigt, indem er mich
über Jahre hinweg ermutigt und — so nötig — gedrängt hat, die Arbeit zum
Abschluß zu bringen. Ihm, dem künftigen Bischof der Evangelisch-Lutherischen
Landeskirche in Braunschweig, möchte ich dieses Buch widmen und so meinen
Dank für diese Begleitung über mehr als zehn Jahre hinweg ausdrücken.
Obergünzburg, im Mai 1982 Dietrich Wünsch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XI
Einleitung 1
1. Einführung und Begriffserklärung 4
2. Die wichtigsten Vorläufer der Evangelienharmonien des 16. Jahrhunderts . . 11
2.1. Das abendländische Diatessaron 11
2.2. Gersons Monotessaron 15
3. Evangelienharmonien des 16. Jahrhunderts vor Osiander 21
3.1. Bearbeitungen des abendländischen Diatessarons 21
3.1.1. Gesta Christi 21
Exkurs: Johann Hus und die « Gesta Christi» 30
3.1.2. Die Harmonien des Luscinius 36
3.1.2.1. Evangelicae historiae narratio, Augsburg 1523 36
3.1.2.2. Die evangelisch histori, Augsburg 1524 42
3.1.2.3. Die ganz evangelisch histori, Augsburg 1525 44
3.2. Bearbeitungen von Gersons Monotessaron 59
3.2.1. Das Monotessaron Erlingers, 1524 59
3.2.2. Die vier Evangelia, 1527 66
3.2.3. Wilhelm van Branteghem: Vita Iesu Christi, 1537 67
3.2.4. Antonius von Königstein: Monotessaron, 1542 68
3.2.5. Gabriel Dupuyherbault: Tetramonon, 1547 70
3.3. Weitere Harmonien vor Osiander 72
3.3.1. Das Neue Testament Jakob Beringers, 1526 72
3.3.2. Die Harmonie des Erasmus Alber, 1532 81
4. Die Evangelienharmonie Osianders, 1537 84
4.1. Zur Entstehungsgeschichte von Osianders Harmonie 84
4.2. Die theologische Basis der Evangelienharmonie 86
4.3. Die Harmonisierungsgrundsätze Osianders 100
4.4. «Harmonie» 105
4.5. Osianders Verhältnis zu seinen Vorgängern; die Quellen Osianders . . .. 107
VIII Inhaltsverzeichnis
4.6. Exkurs: Die XuvaycoYf] dnopuöv Kai ¿JtiXuoitov des Hesychius von Jeru-
salem 120
4.7. Die Einrichtung der Harmonie 122
4.7.1. Der zugrunde gelegte Bibeltext 122
4.7.2. Das Siglensystem 125
4.7.3. Gliederung und Anordnung des Stoffes 126
4.7.4. Der Elenchus 131
4.7.5. Die Annotationen 131
4.8. Osianders Harmonie als «Leben-Jesu» 148
4.9. Die «Wissenschaftlichkeit» der Harmonie 152
4.10. Zur Wirkungsgeschichte der Osianderharmonie. Die Urteile der Zeitgenos-
sen und der Nachwelt 155
4.10.1. Nachdrucke, Bearbeitungen und Übersetzungen 155
4.10.2. Die Reaktion derZeitgenossen aus dem reformatorischen Lager 158
4.10.3. Katholische Stellungnahmen des 16. Jahrhunderts 161
4.10.4. Stellungnahmen späterer Verfasser von Evangelienharmonien zur 'osiandri-
schen Methode' 163
4.10.5. Weitere Urteile aus der theologischen Literatur über Osianders Harmonie . . 170
4.11. Die Bedeutung der Evangelienharmonie Osianders 177
5. Osiandrische Evangelienharmonien des 16. Jahrhunderts 180
5.1. Die «Collatio et unio» des Charles Dumoulin 180
Exkurs: Dumoulins «Collatio et unio» und sein Verhältnis zu den Calvinisten 184
5.2. Die «Harmonia evangelistarum» des Lorenz Codmann 189
5.3. Die «Vita Iesu Christi» des Georg Wirth 199
6. Die «Concordia evangelica» des Cornelius Jansen d.Ä 209
6.1. Grundsätze der Harmonisierung und Zielsetzung Jansens 209
6.2. Die Gestaltung der Harmonie 215
6.3. Die «ratio concordiae» 219
6.4. Jansen und die Tradition 219
6.5. Das Leben Jesu in Jansens Concordia 221
6.6. Zur Wirkungsgeschichte der Konkordie Jansens 222
6.7. Würdigung der Concordia Jansens 229
7. Weitere nachosiandrische Harmonien des 16. Jahrhunderts 231
7.1. Simon du Corroy: Pandecta legis evangelicae, 1547 231
7.2. Die handschriftliche Harmonie des Jörg Vögeli, 1553 234
7.3. Joachim Perion: De vita rebusque gestis Iesu Christi, 1553 236
7.4. Calvin: Harmonia ex libris evangelistis, 1555 238
7.5. Christoph Freisleben: Iesu Christi evangelium, 1557 239
7.6. Reinhard Lutz: Harmonia, 1561 242
Inhaltsverzeichnis IX
7.7. Bugenhagen—Krell: Monotessaron, 1566 244
7.8. Georg Siegel: Synopsis, 1583 (?) 250
7.9. Gerhard Mercator: Evangelicae historiae monas, 1592 251
Summarisches Fazit 257
Literaturverzeichnis 260
Personenregister 270
Bibelstellenregister 274
Grafische Darstellungen der Anordnung der Evangelienperikopen in verschie-
denen Evangelienharmonien 279
Tabellarische Übersicht über die Evangelienharmonien des 16. Jahrhunderts
und Grafiken I—XI in der Deckel-Innentasche