Table Of ContentSchwerpunkt Business Model Innovation
Daniel R. A. Schallmo Hrsg.
Daniel Schallmo · Joachim Reinhart
Evelyn Kuntz
Digitale
Transformation von
Geschäftsmodellen
erfolgreich gestalten
Trends, Auswirkungen
und Roadmap
Schwerpunkt Business Model Innovation
Reihe herausgegeben von
Daniel Schallmo, Hochschule Ulm, Ulm, Deutschland
Innovative Geschäftsmodelle sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend, da
das Unternehmensumfeld einem ständigen Wandel unterliegt. Eine höhere Transparenz
der Leistungen von Unternehmen, Preiswettbewerbe, geringere Differenzierungsmög-
lichkeiten ausschließlich mit Produkten und Dienstleistungen und die unzureichende
Nutzung von Potenzialen im technologischen Bereich sind einige Beispiele für Auslöser,
denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen.
In den letzten Jahren hat die Innovation von Geschäftsmodellen in Theorie und Praxis
eine hohe Aufmerksamkeit erlangt.
Im Rahmen der Reihe „Schwerpunkt Business Model Innovation“ werden aktuelle
wissenschaftliche Ansätze durch neue Erkenntnisse, z. B. Instrumente, Beispiele, Best
Practices und Studien, ergänzt. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen
Praxis sowie der Managementliteratur gesetzt werden.
Die Leserinnen und Leser erhalten somit aktuelle Ergebnisse aus Theorie und Praxis
zu dem Themenfeld Business Model Innovation und werden darin unterstützt, ihr Wissen
und Können zu erweitern und zielgerichtet einzusetzen.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15098
Daniel Schallmo · Joachim Reinhart
Evelyn Kuntz
Digitale Transformation
von Geschäftsmodellen
erfolgreich gestalten
Trends, Auswirkungen und Roadmap
Daniel Schallmo Evelyn Kuntz
Hochschule Ulm Universität Ulm
Ulm, Deutschland Ulm, Deutschland
Joachim Reinhart
arborsys GmbH
Neu-Ulm, Deutschland
Schwerpunkt Business Model Innovation
ISBN 978-3-658-20214-9 ISBN 978-3-658-20215-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20215-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detail-
lierte bibliografsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverflmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografsche Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Schlagworte wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Collaboration Tools, Cloud-Compu-
ting, Big Data und zahlreiche weitere sind derzeit häufg in den Medien zu fnden und
beschäftigen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen gleichermaßen.
Von Fluch und Segen zugleich ist die Rede, denn die (neuen) Technologien gefährden
bestehende Geschäftsmodelle wie z. B. aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau,
dem Handel und dem Handwerk. Andererseits eröffnen die neuen Technologien neue
Chancen, da z. B. Prozesse schneller durchgeführt werden und somit Kosten eingespart
werden können.
Mit der vorliegenden Publikation adressieren wir insbesondere mittelständische
Unternehmen und zeigen konkrete Wege auf, wie die Chancen neuer Technologien
genutzt werden können. Das Buch besteht aus drei Kapiteln, die jeweils aufeinander auf-
bauen:
Kapitel1 Kapitel 2 Kapitel 3
Technologische Trends Auswirkungen auf Roadmap für die digitale
Unternehmen Transformation von
Geschäftsmodellen
Kernfragen: Kernfragen: Kernfragen:
• Welche technologischen Trends • Wie wirkt sich die Digitali- • Wie erfolgt die digitale
führen zur Digitalisierung? sierung auf Unternehmen aus? Transformation von
Unternehmen?
• Was ist unter Digitalisierung zu • Welche Beispiele für die digitale
verstehen? Transformation von Geschäfts- • Welche Instrumente und
modellen gibt es? Schritte sind zur Umsetzung der
digitalen Transformation
notwendig?
Zunächst stellen wir die wichtigsten technologischen Trends und Treiber der Digita-
lisierung vor (Kap. 1) und diskutieren anschließend deren mögliche Auswirkungen auf
V
VI Vorwort
Unternehmen und unterschiedliche Bereiche ihres Geschäftsmodells (Kap. 2). Dazu
gehören:
• Kundensegmente, Kundenkanäle und Kundenbeziehungen
• Produkte, Dienstleistungen und Nutzenversprechen
• Ressourcen, Fähigkeiten und Prozesse
• Partner, Partnerkanäle und Partnerbeziehungen
• Umsätze und Kosten
Die aus Praxis und Wissenschaft entwickelte Roadmap zeigt eine Vorgehensweise zur
Umsetzung der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen in fünf Schritten auf.
Mit dieser Vorgehensweise lassen sich die Potenziale der Digitalisierung systematisch
heben (Kap. 3).
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern interessante Anregungen und viel Erfolg
bei der Digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle.
Ulm Daniel Schallmo
im Frühjahr 2018 Joachim Reinhart
Evelyn Kuntz
Überblick über dieses Buch
Was diese Ausarbeitung beinhaltet:
• Defnitionen der Begriffe Digitalisierung, digitale Transformation und Geschäftsmodell.
• Auswirkungen der digitalen Transformationen auf Geschäftsmodelle mit Beispielen
• Eine Roadmap für die erfolgreiche digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells
An welche LeserInnen sich dieses Buch richtet:
• Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen aus den Bereichen Geschäfts-
leitung, Innovationsmanagement, Strategieplanung, Marketing und Vertrieb sowie Busi-
ness Development
• Wissenschaftler, Lehrende und Studierende aus den Bereichen Innovationsmanage-
ment, strategisches Management, Technologiemanagement und Entrepreneurship.
Nutzen dieses Buches für die LeserInnen:
• Die Leser und Leserinnen erhalten eine Übersicht zu aktuellen Technologietrends und
deren Auswirkung auf Geschäftsmodelle. Somit ist es möglich zu bewerten, welche
Technologietrends das eigene Geschäftsmodell beeinfussen.
• Sie erhalten ebenfalls die Darstellung einer Vorgehensweise, um in fünf Schritten
erfolgreich die digitale Transformation im eigenen Unternehmen umzusetzen.
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Technologische Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Trends, Treiber und Zukunftsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 Konzentration auf Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Smarte Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.3 Enabler-Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Defnition Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2 Auswirkungen auf Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Defnition Geschäftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 Auswirkungen auf Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.1 Kundendimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.2 Nutzendimension: Leistungen und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Wertschöpfungsdimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.2.4 Partnerdimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.5 Finanzdimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.3.1 Digitale Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.3.2 Preis-Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3 Eine Roadmap für die digitale Transformation
von Geschäftsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.1 Defnition digitale Transformation von Geschäftsmodellen . . . . . . . . . . . . . 59
3.2 Roadmap zur digitalen Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2.2 Digitale Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
IX
X Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Digitale Ambition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.4 Digitale Potenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.2.5 Digitaler Fit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.2.6 Digitale Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82