Table Of ContentArachnol. Mitt. 29: 3-16 Nürnberg,Juni 2005
Die Zönose der Araneae in Kiefern- und Birkenforsten rekultivierter
Tagebaukippen in Sachsen und Brandenburg
Ulrich M.Ratschker*,Jana MeierundAnnegretWetzel
Abstract:Thespiders(Araneae)ofpurepineand birchstandson restoredopendumpsitesin Saxony
and Brandenburg (Germany).The spidercommunitiesoffourrestored,afforested pure standsoffirstge-
neration pine,birchand birch-robinia inthe postmining landscapeandonenatural pineforestoftheLower
Lusatia (Germany:Saxonyand Brandenburg) were investigated.From 1997-98 a total of6368 spiders were
caughtusing stemeclectorsand pitfalltraps.Morethan 50%ofthespecimenscollected werejuveniles.The
remaining individualswereidentified and represent 123 speciesfrom23families.Amongthem severaltaxa
are listed inthe Red Data ListsofGermany(n = 16),Brandenburg (n = 13) and Saxony(n = 14).One species,
ClubionoleucaspisisrareinGermanyand newtoSaxony.
When comparing afforested stands ofpineon postmining areaswith natural onesthe speciesCoelotes
terrestris(Amaurobiidae)wasobservedexclusivelyinthelatter.Theabsenceofthisspecieson restored sites
seemsto indicate a disturbance ofthe soil upto almost60yearsaftertheend ofrestoration.According to
pitfalltrapping inthree pineforeststheincreasing biomassofspidersindicatesa high predation rateatthe
oldestsite,whereasthehighestspeciesdiversitywasfound onyounger,rehabilitated sites.
keywords:Araneae,spiders,pine,birch,postmining landscape,restoration,indicators,Germany
NebendemRheinischenunddemMitteldeutschen BergbaufolgelandschaftenFinsterwaldee.Vunter
Braunkohlenrevier birgt die naturräumliche Ein- anderem auch diewirbellose Stamm- und Boden-
heit "Niederlausitz" eine der wichtigsten einhei- fauna der ersten Waldgeneration dieser forstlich
mischenLagerstättenfürfossileBrennstoffe.Trotz rekultivierten Kippenstandorte aufgenommen
derweltweit führenden Position Deutschlands im (HEINZEL et al. 1998,2001).
Braunkohlenabbau werden aufgrund nachlassen- DurchihrespezifischenReaktionenaufVerän-
der Rentabilität- diejährliche Fördermenge sank derungen des Mikroklimas, der Vegetations- und
in deutschen Revieren von 279 Mt Braunkohle StrukturdiversitätvonHabitatenhabensichinner-
(1991) aufnur 161 Mt (1999) (Quelle: Statistiken halbderFaunainsbesondereSpinneninzahlreichen
des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein Untersuchungen als Indikatoren bewährt (z.B.
&
e.V.) — immer mehr Abbaugebiete stillgelegt. MAILFAIT BAERT 1997). Darüber hinaus sind
Vor dem Hintergrund einer multifunktionalen sie in allen StratenvonWaldökosystemen mitho-
Waldwirtschaft, die neben der Holzproduktion henArten- und Individuenzahlenvertreten. Etwa
zunehmend umweit- und naturschutzrelevante die Hälfte der bekannten mitteleuropäischen
&
Aspekte (THOMASIUS SCHMIDT 1996)wie die Spinnenarten - mehr als 1300 Spezies (BLICK et
LebensraumfunktionderÖkosystemefurTier-und al.2004)-favorisiertnatürlicheoderanthropogen
PflanzenartenindenVordergrundstellt,stehenvie- überprägte Wälder als Lebensraum (NYFFELER
ledieserteilweisebereitsinderNachkriegszeitmit 1982). Da sich alle Spinnen räuberisch ernähren,
Kiefer oder Birke aufgeforsteten Kippenstandorte üben sie zudem einen regulatorischen Einfluss
heute vor demWaldumbau. Dies gilt auch für die aufverschiedene andere Insektengruppen aus, zu
NiederlausitzerBergbaufolgelandschaft.Innerhalb denenauchforstschutzrelevantephytophageInsek-
einesvom Sächsischen StaatsministeriumfürUm- ten gehören. Sie fungieren somit in der Kronen-,
weltundLandwirtschaftgefördertenProjektesfür Stamm-undBodenregionvonWaldstandortenals
&
einen standortgerechten und ökologischen Wald- Schädlingsantagonisten (vgl. NYFFELER BENZ
umbau wurde von Mitarbeitern des Institutes für 1987).
In der vorliegenden Arbeit werden Struk-
Dr.UlrichM.RATSCHKER*,JanaMEIERundAnnegret
turparameter von Spinnengemeinschaften aus
WETZEL,TechnischeUniversitätDresden,Institutfür
Forstbotanikund Forstzoologie,ProfessurfürForst- Birken- und Kiefernforsten der Niederlausitzer
zoologie,PiennerStraße7,D-01737TharandtE-Mail: Bergbaufolgelandschaftvorgestellt.
[email protected]
4 U.M.Ratschker,J.Meier&A.Wetzel
Alle Untersuchungsgebiete werden dem
pseudomaritim beeinflussten Lausitzer Klima
im Übergangsbereich zum kontinental geprägten
Südmärkischen Klima zugeordnet. Der mittlere
Jahresniederschlag liegt bei 580-660mm, dieJah-
resmitteltemperaturbeträgt 8,5°C.
MaterialundMethoden
Die Erfassung der Stammzönosen erfolgte mit
Stammeklektoren(SE)nachBEHRE(1989) (1997:
n = 2/Fläche (nur LaKI und LaBI 1998: n =
!),
1/Fläche) an den bestandestypischen Baumarten
Birke bzw. Kiefer. Im zweiten Untersuchungsjahr
kamen zusätzlich Bodenfallen zum Einsatz (n =
Abb.1:LagederUntersuchungsgebiete Laubusch (LaBI, 4/Fläche,0: 7cm;Abstandzum Stamm: lm). Die
LaKI),Neukollm (NeKI) undWormlage(WoBI,WoKI)
LeerungderFallen erfolgte im 14-tägigen Rhyth-
Figk.o1ll:mLo(cNaetKiIo)naonfdsWtuodrymlsiatgeseL(aWuobBuI,scWhoK(IL)aBI,LaKI),Neu- mus (Tab. 2). Als Fangflüssigkeit diente in allen
Fallen 4%ige Formalinlösung mit Detergens.
DieadultenAraneaewurdenüberwiegendnach
&
Untersuchungsgebiete Roberts (1987, 1998), Heimer Nentwig
Auffünf mit Kiefern bzw. Birken aufgeforsteten (1991) sowie GRIMM (1985) und ALICATA &
FlächenimBereichdesNiederlausitzerBraunkoh- CANTARELLA (1987) bestimmt. Zur Einstufung
lenreviers wurde die Spinnenfauna der Stammre- derTaxa hinsichtlich ihrer Gefährdung diente für
gionundderBodenoberflächeuntersucht(Tab. 1). Deutschland PLATEN et al. (1998), für Sachsen
Drei der Flächen (NeKI, LaBI, LaKI) liegen im HlEBSCH &TOLKE (1996) und für Brandenburg
ForstamtHoyerswerda(Sachsen),wobeidieFläche Platen et al. (1999).
NeKI mitgewachsenem Boden als Referenzfläche Zur Charakterisierung der Artengemein-
diente.ZweiweitereUntersuchungsflächen(WoBI, schaften wurde das Diversitätsmaß a (log serie)
WoKI) befinden sich aufbrandenburgischem Ge- gewählt,dahierdieUnterscheidungsfähigkeitgut,
bietimBereichdesForstamtesSenftenberg(s.Abb. die Abhängigkeit von der Stichprobengröße ge-
1, Tab. 1). In Vorbereitung auf den Waldumbau ringund die Berechnungeinfachist (MAGURRAN
wurdenalleUntersuchungsflächenaufgelichtetund 1988).DieFaunenähnlichkeitderStandortewurde
&
vorVersuchsbeginnmitverschiedenenLaubhölzern anhand des von BRAY CURTIS (1957) modifi-
bepflanzt. zierten Sörensen-Quotienten berechnet. Dadurch
Tab.1:CharakteristikaderUntersuchungsflächen
Tab.1:Importantfeaturesofthestudysites
LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
Revier Laubusch Laubusch Wormlage Wormlage Neukollm
Abteilung 367a1 359a4 1294a6 1291a1 103a2
Baumart Birke Kiefer Birke/Robinie Kiefer Kiefer
Untergrund rekultiviert rekultiviert rekultiviert rekultiviert natürlich
Alter(1997) 45 45 51/54 61 105
0-Stamm 17cm 18cm 18/22cm 23cm 27cm
HöheÜ.NN 105m 110m 145m 140m 160m
TK25 4550NO 4551 NW 4449 NW 4449 NW 4650NO
Lage ö.L. 14°09‘45“ 14°10‘25“ 13°53‘55“ 13°54‘35“ 14°08‘15“
n.Br. 51°28‘35“ 51°28‘55“ 51°34‘45“ 51°34‘13“ 51°23‘50“
Spinnenzönosen inKiefern-undBirkenforsten 5
konntenquantitativeDatenindieAuswertungmit diese Jungtiere (n=1873) von der Fläche LaBI.
einbezogenwerden. Die adulten Individuen ließen sich 123 Arten aus
Die Aktivitätsbiomasse (Trockengewicht als 23 Familienzuordnen. Die meistenArtenwurden
mgTG) adulterAraneae wurde entsprechend der aufLaBI festgestellt (n=75). Die übrigen Flächen
Formel von HENSCHEL et al. (1996) nach Län- unterschiedensichhinsichtlichihrerGesamtarten-
genangaben aus der Bestimmungsliteratur für die zahl (n) trotz unterschiedlicher Fangzeiträume (s.
einzelnen Arten (Männchen/Weibchen getrennt) Tab. 2) kaum (LaKI: n=58, WoBI: n=59, WoKI:
berechnet. n=60,NeKI: n=57).
Im Gesamtfang (beide Erfassungsmethoden)
Ergebnisse dominierten bei den Adulti die Lycosidae mit
Insgesamtwurden6368 Spinnenerfasst. Runddie Anteilen von 22,0% am Individuenspektrum die
Hälfte (50,2%) derTiere (n = 3196) warjuvenil. Fangergebnisse.EsfolgtenPhilodromidae(14,4%),
BemerkenswertwarderhoheAnteil (63,4%;2027 Clubionidae(10,6%),Thomisidae(7,2%),Linyphi-
Ind.)juveniler-zumeistsubadulter-Sackspinnen idae, Theridiidae (je 7,1%), Gnaphosidae (5,9%)
(Clubionidae) (Tab. 5). Mehrheitlich stammten sowie Salticidae undTetragnathidae (je 5,8%).
Tab.2:ExpositionsdauerderFangautomaten und Gesamtfangzahlen derAraneaeaufden Untersu-
chungsflächengetrenntnach Erfassungsmethoden (BF:Bodenfalle,SE:Stammeklektor,-:Fallewar
nichtexponiert,x:Material lag uns nichtzurAuswertungvor)
Tab.2:Sampling periodsand numbersofindividualscollected onthestudysitesbydifferenttrapping
methods(BF:pitfalltrap,SE:stemeclector,-:trapwas notexposed,x:material waslost)
LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
Fangperiode BF SE BF SE BF SE BF SE BF SE
14.05.-05.06.1997 - 133 - 56 - - - - - -
06.06.-19.06.1997 - 210 - 104 - - - - - -
20.06.-03.07.1997 - 131 - 75 - - - - - -
04.07.-17.07.1997 - 119 - 59 - - - - - -
18.07.-31.07.1997 - 115 - 49 - - - - - -
01.08.-14.08.1997 - 200 - 35 - - - - - -
15.08.-28.08.1997 - 216 - 23 - - - - - -
29.09.-11.09.1997 - 366 - 31 - - - - - -
12.09.-25.09.1997 - 390 - 25 - - - - - -
26.10.-09.10.1997 - 195 - 9 - - - - - -
10.10.-23.10.1997 - 119 - 28 - - - - - -
29.04.-13.05.1998 - 80 - 59 - 18 - 41 - -
14.05.-27.05.1998 69 59 57 28 41 23 143 34 30 39
28.05.-10.06.1998 87 115 72 68 95 36 96 65 71 77
11.06.-24.06.1998 62 52 31 40 17 23 15 36 24 49
25.06.-08.07.1998 54 58 41 67 0 18 46 59 38 55
09.07.-22.07.1998 X 22 65 64 15 11 17 22 13 18
23.08.-05.08.1998 20 50 27 20 29 8 21 32 15 11
06.08.-19.08.1998 21 48 23 15 22 10 30 31 45 11
20.08.-02.09.1998 12 26 4 13 4 7 6 12 8 6
03.09.-16.09.1998 15 40 23 18 19 9 20 9 18 11
17.09.-30.09.1998 27 47 23 3 16 12 31 5 16 3
01.10.-14.10.1998 14 115 6 7 4 24 10 X 3 10
Gesamtfangzahlen 381 2906 372 896 262 199 435 346 281 290
1
6 U.M.Rotschker,J.Meier&A.Wetzel
Tab.3:StrukturparameterderSpinnenzönose nach Fängen mitBodenfallen (BF) und Stammeklektoren (SE)
(Fangzeitraum:14.05.-14.10.1998)
Tab.3:Families/specäes/juvenilesand individual numbers,activitybiomass [mg dryweight],diversityindexa
(log series)and itsvarianceofspidercommunities bydifferenttrapping methods(BF:pitfalltrap,SE:stemec-
lector,sampling period:14.05.-14.10.1998)
LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
Parameter BF SE BF SE BF SE BF SE BF SE
Familienanzahl 11 15 9 11 11 14 11 14 9 13
Artenanzahl 34 41 23 27 35 26 32 31 25 35
AnzahljuvenilerTiere 112 367 122 138 56 46 93 102 81 83
Gesamtfangzahl 381 632 372 343 262 181 435 305 281 290
Aktivitätsbiomasse[mgTG] 1700 2204 1389 1280 994 1399 1551 976 1702 919
8^
a(logserie) 10,3 13,6 6,2 8,3 12,1 9,6 10,2 7,5 12,1
Var(a) 3,1 4,5 1,7 2,6 4,2 3,5 2,3 3,4 2,3 4,2
Die Mehrzahl der Arten (n=56) wurden war.BeziehtmanjedochdiejuvenilenClubioniden
ausschließlich mit Stammeklektoren erbeutet. -vorallemdie 1566Exemplare,dieallein1997mit
46 Arten fingen sich nur in Bodenfallen, 22 Taxa SEaufderFlächeLaBIerbeutetwurden-mitein,
mitbeiden Fangmethoden. so ergibt sich bei einer mittleren Körperlänge der
Ein Vergleich der fünfUntersuchungsflächen subadultenTiere von ca. 8mm eine Aktivitätsbio-
aufderBasis einheitlicherFangzeiträume (14.05.- massederJungspinnenaufdieserFlächevon 12,7g
14.10.1998)verdeutlichte den Einfluss derBaum- TG. DieserWert stellt mehr als das fünffache der
artenwahl aufausgewählte Strukturparameter der Aktivitätsbiomasse der erfassten adulten Araneae
Spinnenzönose (s. Tab. 3). Zudem unterschieden dar.
sich die vier rekultivierten Flächen deutlich vom DieDominanzstrukturderSpinnenzönosewur-
Kiefernbestandaufnatürlichem Standort.Esmuss de nach BF-Fängen zwar auf allen Flächen von
aber an dieser Stelle daraufhingewiesen werden, den Lycosiden bestimmt, besonders hohe Anteile
dass derVergleich derFlächen aufgrund dernied- (70,6%) erreichten sie allerdings auf LaBI (Abb.
rigenFallenzahl(SE: n = 1;BF: n =4 (Fangwurde 2). Diezweithäufigste Familiewaren die Gnapho-
vereinigt,deshalbwareinestatistischeAuswertung sidae, die aufLaKI undWoKI höhere Anteile als
nichtmöglich))nurbedingtaussagefähigist!Weite- aufden mitBirkenbestockten Flächen aufwiesen.
reUntersuchungenmitentsprechendmodifiziertem Auffälligwar das Vorkommen der Amaurobiidae,
Versuchsdesignwären deshalbwünschenswert. die mit einer einzigen Art (Coelotes terrestris) nur
Die Fänge mit SE ergaben auf Fläche LaBI aufderKontroMächeNeKI (19,5%)nachgewiesen
hinsichtlich aller untersuchter Parameter immer wurden.
höchsteWerte (z.B.Arten: 41,Familien: 15),nach
BF-Fängendiezweithöchsten.Auchdieanderemit
Birken bestockte Fläche (WoBI) erzielte höchste sonstige
Werte bei ArtenzahlßF (35) und DiversitätsmaßBF Fl Amaurobiidae
(12,1 ±4,5).InsgesamtwarendieWertederDiversi- IH Thomisidae
Theridiidae
tätnachBF-FängenaufdenmitKiefernbestockten S3 Liocranidae
Flächen (WoKI; 8,7 ± 2,3; NeKI:7,5 ± 2,3; LaKI: ES Linyphiidae
6,2 ± 1,7) deutlich niedriger als auf den beiden HD Gnaphosidae
Birken-Standorten (WoBI: 12,1 ± 4,2; LaBI: 10,3 Lycosidae
± 3,1). Die Referenzfläche wies nach Fängen mit LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
BFdie höchsteAktivitätsbiomasse (1,7gTG) auf,
obwohl die Aktivitätsdichte adulter Spinnen (200 Abb.2:Familiendominanznach Fängen mit Barberfalle
Ind.), die die Basis für die Biomasseberechnung Fig.2:Dominancestructureofspidersatfamilylevel
darstellt, gerade aufdieser Fläche am niedrigsten accordingto pitfalltrapping
Spinnenzönosen inKiefern-undBirkenforsten 1
Ganz andere Verhältnisse ergaben sich bei der Tab.4:Faunenähnlichkeitnach Sörensen (modifiziert)
Stammfauna. Hier dominierten die Vertreter der derSpinnenzönoseaufdenVersuchsflächen nach
Philodromidae - mit Ausnahme von LaBI - auf Fängen mitStammeklektoren (SE,rechtesoberes
Datendreieck) und Bodenfallen (BF,linkesunteres
allen Flächen (Abb. 3). Auffallend hohe Anteile Datendreieck).Maximalwertesindfettdargestellt
erreichten sie in den Kiefernbeständen vermut- Tab.4:Modified similarityindexaccordingtoSörensen
lich aufgrund der im Vergleich zur Birke stärker forstemeclector(upperrightdata) and pitfalltraps
strukturierteren Borke. Nur eine Art, Philodromus (lowerleftdata),maximum dataare bold
aureolus fandsichstetsaufallenUntersuchungsflä-
,
chenunterdendreihäufigstenArten.Maßgeblich
beeinflusst wurde die Familiendominanz aufden
Laubuscher Flächen durch die Clubionidae (z.B.
32,5% aufLaBI) und in den Kiefernforsten durch
die Tetragnathidae. Erwähnenswert ist der hohe
AnteilderGnaphosidaeundAgelenidae,dieneben
anderenTaxaals"sonstige"imBirken/RobinienBe-
stand(WoBI)zusammengefasstwurden.Insgesamt
ähnelte sich die Familienstruktur der Kiefer-Flä- inderRotenListeDeutschlands(n= 16),Branden-
chen stärker als dies bei den beiden von Birken burgs(n= 13)undSachsens(n=15)geführtwerden
dominierten Beständen derFallwar. (Tab.5).MittelsdereingesetztenStammeklektoren
Die Berechnung der Faunenähnlichkeit nach wurdendabeiaufdeneinzelnenFlächenmehrRL-
&
dem von BRAY CURTIS (1957) modifizierten Arten (n = 13) erbeutet als mit Bodenfallen (n =
Sörensen-Quotientenzeigte,dasssichdieSpinnen- 11).DiemeistengefährdetenArtenwurdenaufden
fauna des Stammbereiches der einzelnen Flächen RekultivierungsflächenvonLaubusch(LaBI,LaKI)
stärker ähnelte als die des bodennahen Stratums gefangen. Darunterwaren einige bemerkenswerte
(Tab.4). Gerade dieWerte derbeidenmitKiefern Krabbenspinnenarten (Thomisidae), wie die in
bestockten Standorte (LaKI: 0,96; WoKI: 0,99) Brandenburg vom Aussterben bedrohte Art (RL
dokumentieren die sehr große Ähnlichkeit mit 1) Tmaruspiger, deren letzter Nachweis im Jahr
der Kontrollfläche (NeKI). 1988 ebenfalls in einer Bergbaufolgelandschaft
Trotzunterschiedlicher Baumartenbestockung gelang (PLATEN et al. 1999). Zum anderen trat
wiesebenfallsdieSpinnenfaunavonLaBIundLaKI die stenökxerophile ArtXysticusluctuosus auf, die
sowohlnachFängen mitBodenfallen als auch mit sowohlinLaubuschals auchinWormlage aufden
Stammeklektoren eine große Ähnlichkeit auf. Im Kiefernflächen erfasst wurde und von PLATEN
GegensatzdazuwarendieÄhnlichkeitenzwischen et al. (1999) als Leitart für mäßig trockene bis
denbeidenWormlagerStandorten(WoBI,WoKI) trockene Laub- und Nadelwälder eingestuftwird.
sowohlbei BF als auch bei SE die niedrigsten. Schließlich sollte noch die ebenfalls seltene Art
Unterdeninsgesamtnachgewiesenen123Arten Xysticus robustus erwähnt werden, die eine Leitart
(246Ind.)fandensich23Artenaus12Familien,die für Sandtrocken- und Halbtrockenrasen darstellt
(Platen et al. 1999).
sonstige
Clubiona leucaspis (Clubionidae), eine für Sachsen
S3 Linyphiidae
ü Thomisidae bislang noch nicht nachgewiesene Art, wurde
EB Salticidae auch aufUntersuchungsflächen in Brandenburg
Theridiidae gefangen:
Tetragnathidae
Clubionidae
Philodromidae ClubionaleucaspisSimon, 1932
Material: 266 14.05.-27.05.1998 (SE), ld, 25.06.-
LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI ,
08.07.1998 (SE), Neukollm, westl. Hoyerswerda,
Abb.3:Familiendominanznach Fängen mitStamm- Kiefernforst, am Stamm, ld, 25.06.-08.07.1998 (SE),
eklektoren Wormlage,östl.Finsterwalde,Kiefernforst(61Jahre)am
Fig.3:Dominancestructureofspidersatfamilylevel Stam&m aufrekultiviertem Kippengelände,leg. Heinzei,
accordingtostemeclectortrapping det. coli.Ratschker,vid. Blick(Nr. 1753,2037).
8 U.M.Ratschker,J.Meier&A.Wetzel
Tab.5:ArtenlistemitFangzahlen undGefährdungsstatusderArten nachderRoten ListevonDeutschland (BRD),
Brandenburg (BB) undSachsen(SAX),aufdeneinzelnenUntersuchungsflächen (BB:WoBI,WoKI;SAX:LaBI,
LaKI, NeKI)getrenntnach Erfassungsmethoden(1997-1998).
Tab.5:Specieslistwith numbersofindividualscollected bypitfalltraps(BF)andstemeclectors(SE)between
1997and 1998,classificationofendangeredspeciesaccordingtotheRed DataListsofGermany(BRD),Bran-
denburg (BB)and Saxony(SAX)
RoteListe LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
S a % Gesamt
Taxa pq ea c/3 BF SE BF SE BF SE BF SE BF SE
Segestriidae-Fischernetzspinnen
Segestriasenoculata (Linnaeus,1758) 1 12 23 6 7 3 52
Dysderidae-Sechsaugenspinnen
Harpactearubicunda (C.L.Koch,1838) 2 1 3 6
Mimetidae-Spinnenfresser
Erofurcata (Villers,1789) 2 2 4
Theridiidae-Kugelspinnen
Achaearanealunata (Clerck,1757) 12 2 14
Achaearaneariparia (Blackwall,1834) 1 2 3
Crustulinaguttata (Wider,1834) 2 5 7
Dipoenamelanogaster (C.L.Koch,1837) 2 2
Enoplognathaovata (Clerck,1757) 5 4 1 1 12 23
Enoplognathathoracica (Hahn,1833) 1 3 8 12
Euryopisflavomaculata (C.L.Koch,1836) 2 5 12 3 1 23
Robertuslividus (Blackwall,1836) 1 5 9 1 2 18
Steatodabipunctata (Linnaeus,1758) 2 1 3
Steatodaphalerata (Panzer,1801) 9 T 10
Theridionmystaceum L.Koch,1870 2 1 3
Theridionpinastri L.Koch,1872 8 1 9
Theridiontinctum (Walckenaer,1802) 44 13 6 11 21 95
Theridionvarians Hahn,1833 1 1
Linyphiidae-Zwerg-undBaldachinspinnen
Abacoproecessaltuum (L.Koch,1872) 2 4 6
Centromeruspabulator (O.P.-Cambridge,1875) 1 1
Centromerussylvaticus (Blackwall,1841) 2 17 1 5 3 2 30
Diplocephaluslatifrons (0.P.-Cambridge,1863) 3 3
Diplocephaluspicinus (Blackwall,1841) 1 1
Diplostylaconcolor (Wider,1834) 1 1
Drapetiscasocialis (Sundevall,1833) 38 23 1 62
Entelecaracongenera (O.P.-Cambridge,1879) G 2 1 1 2
Evansiamerens 0.P.-Cambridge,1900 G 1 1
Gongylidiellummurcidum Simon,1884 3 3 1 1
Lepthyphantespallidus (O.P-Cambridge,1871) 1 1 2
Linyphiatriangularis (Clerck,1757) 4 4
Meionetainnotabilis (O.P.-Cambridge,1863) 5 2 1 8
Meionetarurestris (C.L.Koch,1836) 1 1
Micrargusherbigradus (Blackwall,1854) 1 5 6
Micronetaviaria (Blackwall,1841) 1 1
Moebeliapenicillata (Westring,1851) 2 2
Nerieneclathrata (Sundevall,1830) 1 1 1 3
Nerieneradiata (Walckenaer,1841) 1 1
Oedothoraxfuscus (Blackwall,1834) 1 1
Pelecopsisradicicola (L.Koch,1875) 1 1 2
Pocadicnemispumila (Blackwall,1841) 1 1 2 4
Saaristoaabnormis (Blackwall,1841) 1 1 2 4
Tenuiphantesflavipes (Blackwall,1854) 3 2 6 1 12
Trematocephaluscristatus (Wider,1834) 5 5
Walckenaeriaantica (Wider,1834) 3 3
Spirmenzönosen inKiefern-undBirkenforsten 9
RoteLi<ste LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
9 Gesamt
Taxa ffl 0099 1 BF SE BF SE BF SE BF SE BF SE
Linyphiidae-Zwerg-undBaldachinspinnen
Walckenaeriaatrotibialis O.R-Cambridge,1878 3 15 1 2 14 35~
Walckenaeriacucullata (C.L.Koch,1836) 2 5 2 9
Walckenaeriadysderoides (Wider,1834) 2 2
Walckenaeriafurcillata (Menge,1869) 3 7 4 1 15
Tetragnathidae-Streckerspinnen
Metellinasegmentata (Clerck,1757) 1 1
Pachygnathadegeeri Sundevall,1830 1 2 3
Pachygnathalisteri Sundevall,1830 1 1
Tetragnathaobtusa C.L.Koch,1837 4 71 2 64 39 180
Araneidae-Radnetzspinnen
Araneusdiadematm Clerck,1757 15 7 3 5 2 32
Araneusmarmoreus Clerck,1757 5 30 35
Araneussturmi (Hahn,1831) 1 1
Araniellacucurbitina (Clerck,1757) 3 1 4
Araniellaopisthographa (Kulczynski,1905) 4 2 6
Cercidiaprominens (Westring,1851) 1 3 4
Larinioidespatagiatus (Clerck,1757) 1 1
Lycosidae-Wolfspinnen
Alopecosapulverulenta (Clerck,1757) 2 1 3
Pardosaagrestis (Westring,1861) 1 1
Pardosalugubris (Walckenaer,1802)s.str. 125 1 92 81 165 68 532
Piratahygrophilus Thorell,1872 1 1
Trochosaterricola Thorell,1856 49 4 31 22 27 14 147
Xerolycosanemoralis (Westring,1861) 14 1 3 18
Agelenidae-Trichterspinnen
Agelenalabyrinthica (Clerck,1757) 51 3 29 4 87
Hahniidae-Bodenspinnen
Hahniahelveola Simon,1875 R 2 2 4
Hahniaononidum Simon,1875 1 1 2
Dictynidae-Kräuselspinnen
Cicurinacicur (Fabricius,1793) 1 1
Amaurobiidae-Finsterspinnen
Coelotesterrestris (Wider,1834) R 39 39
Anyphaenidae-Zartspinnen
Anyphaenaaccentuata (Walckenaer,1802) 4 1 5
Liocranidae-Feldspinnen
Agroecabrunnea (Blackwall,1833) 4 18 5 5 3 4 5 44
Agroecacuprea Menge,1873 3 3 6 1 1 8
Agroecaproxima (O.P.-Cambridge,1871) 1 1 2
Phrurolithusfestivus (C.L.Koch,1835) 1 1 2 6 8 18
Scotinacelans (Blackwall,1841) 3 3 1 19 10 26 10 66
Clubionidae-Sackspinnen
Cheiracanthiumoncognathum Thorell,1871 R G 15 1 16
Clubionabrevipes Blackwall,1841 10 8 18
Clubionacomta C.L.Koch,1839 9 9
Clubionaleucaspis Simon,1932 G 1 3 4
Clubionapallidula (Clerck,1757) 176 13 3 1 193
Clubionasubsultans Thorell,1875 2 91 1 94
Clubionasubtilis L.Koch,1867 3 3 1 1
Clubionaterrestris Westring,1851 1 1
Zodariidae-Ameisenjäger
Zodariongermanicum (C.L.Koch,1837) 3 R 3 4 2 6
Gnaphosidae-Plattbauchspinnen
Haplodrassuscognatus (Westring,1861) G 2 3 4 5 14
Haplodrassussignifer (C.L.Koch,1839) 1 9 1 11
Haplodrassussoerenseni (Strand,1900) 16 2 10 2 30
10 U.M.Ratschker,J.Meier&A.Wetzel
paoteListe
LaBI LaKI WoBI WoKI NeKI
Taxa BRD CesQ 1 BF SE BF SE BF SE BF SE BF SE Gesamt
Gnaphosidae-Plattbauchspinnen
Haplodrassusumbratilis (L.Koch,1866) 2 12 14
Micariasubopaca Westring,1861 3 4 4 1 9
Zeloteserebeus (Thorell,1870) 3 2 3 3 5 1 1 10
Zelotespetrensis (C.L.Koch,1839) 1 1
Zelotessubterraneus (C.L.Koch,1833) 7 8 30 3 11 2 24 2 11 98
Zoridae-Wanderspinnen
Zoranemoralis (Blackwall,1861) 1 1
Zorasilvestris Kulczynski,1897 3 3 2 2
Zoraspinimana (Sundevall,1833) 3 1 2 2 8
Sparassidae-Riesenkrabbenspinnen
Micrommatavirescens (Clerck,1757) R 6 1 1 1 9
Philodromidae-Laufspinnen
Philodromusaureolus (Clerck,1757) 93~ 60 21 26 39 239
Philodromuscespitum (Walckenaer,1802) 3 2 8 13
Philodromuscollinus C.L.Koch,1835 43 5 25 23 101
Philodromusdispar Walckenaer,1826 Y 1 1
Philodromusemarginatus (Schrank,1803) G 1 3
Philodromusfuscomarginatus (DeGeer,1778) 38 6 5 49
Philodromusmargaritatus (Clerck,1757) 7 13 6 7 4 37
Thanatusformicinus (Clerck,1757) 3 2 3 12 12
Thomisidae-Krabbenspinnen
Coriarachnedepressa (C.L.Koch,1837) 2 13 1 9 6 31
Diaeadorsata (Fabricius,1777) 1 1 1 3
Tmaruspiger (Walckenaer,1802) 3 1 3 1 1
Xysticusaudax (Schrank,1803) 4 39 5 2 50
Xysticuscristatus (Clerck,1757) 1 5 1 3 2 12
Xysticuserraticus (Blackwall,1836) 7 2 9
Xysticuslanio C.L.Koch,1835 72 13 11 1 1 98
Xysticusluctator L.Koch,1870 3 2 3 3 12 15
Xysticusluctuosus (Blackwall,1836) 3 2 3 3 1 4
Xysticusrobustus (Hahn,1832) 3 2 2 3 3
Salticidae-Springspinnen
Balluschalybeius (Walckenaer,1802) 34 1 1 1 37
Bianoraurocinctus (Ohlert,1865) 4 4
Dendryphantesrudis (Sundevall,1832) 4 1 10 3 1 15
Euophrysfrontalis (Walckenaer,1802) 2 1 1 1 1 2 8
Evarchafalcata (Clerck,1757) 2 6 4 1 3 1 1 18
Heliophanusdubius C.L.Koch,1835 2 2
Marpissamuscosa (Clerck,1757) 1 1
Neonreticulatus (Blackwall,1853) 1 3 4
Salticuscingulatus (Panzer,1797) 77 8 4 2 3 94
Juvenileadpartem 110 254 120 210 56 42 92 131 81 73 1169
juvenileClubionidae 2 1871 2 127 12 1 2 10 2027
Individuenzahl 381 2906 372 896 262 199 435 346 281 290 6368
AnzahlderArten 16 13 15 34 50 23 39 35 27 32 33 25 35 124
Rote Liste-Status: Deutschland: G; alle Bundes- z.B.inUnterfranken(BLICK&cSCHEIDLER2004).
länder:- Diethermophile,arborikoleArt(ROBERTS 1998),
DerErstnachweis derArtfürDeutschlandge- mitihrerauffälligen Zeichnungaufdem Opistho-
langMALTEN(1994)ebenfallsmitStammeklekto- soma,giltinBrandenburgalsselten(PLATENetal.
renan SilberweidenindenMonatenMaiundJuni 1999).DiedortgenanntenDatenausBrandenburg
in Hessen. Weitere Vorkommen in Deutschland zu C. leucaspis sind aber sowohl nach Blick in litt,
beschränkensichanscheinendaufwärmereGebiete sowiePLATEN&v.BROEN(2002)aufC.genevensis
Spinnenzönosen inKiefern-undBirkenforsten 11
zu beziehen und umgekehrt.Weitere Angaben zu selbst nach jahrzehntelanger Entwicklungsdauer
dieser überwiegend in Südeuropa heimischen Art bemerkenswert. So scheint die Abwesenheit von
finden sichbei Dl FRANCO (1994). Coelotes terrestris einer in Sachsen sehr häufigen
,
Waldart (TOLKE 8c HlEBSCH 1995), selbst auf
Diskussion
einerüber60-jährigenForstfläche die "Künstlich-
Abbauflächen stellen neben konventionell be- keit" und die unterbrochene Faunentradition des
wirtschafteten Ackerflächen und periodisch neuenLebensraumszudokumentieren.Dasgerin-
überfluteten Kies- und Sandflächen naturnaher ge Migrationsverhalten derArt spiegelt sich nach
Fließgewässer in Mitteleuropa hinsichtlich der neuestenUntersuchungenauchindemsehrhohen
Amplitude abiotischer Umweltfaktoren (z.B. Grad genetischerIsolationvon C. terrestris-Popu-
Temperatur, Bodenfeuchte, Besonnung) Extrem- lationenwider (GURDEBEKE etal.2000). Gleich-
standorte dar. Renaturierungsprozesse und frühe wohl muss berücksichtigt werden, dass sich die
SukzessionsabläufeaufehemaligenBergbauflächen Untersuchungsflächen im südlichen Randbereich
waren bereits Inhalt mehrerer Forschungsarbeiten einer bislang nicht erklärbaren Verbreitungslücke
(z.B. MAWSON 1986, PRACH 1987). So wurde der Art befinden. So tritt die C. terrestris weiter
die Populationsdynamik einzelner Taxa in ver- nördlich erst wieder im Bereich der Schorfheide
schiedenen deutschen Bergbaufolgelandschaften auf(PLATEN et al. 1999).
untersucht (Auswahl: z.B Araneae: PFÜLLER 8c Auch verschiedene Vertreter der Hahniidae
Pfüller 1984, Blick 1999, Gack et al. 1999, (Bodenspinnen), wie z.B. Hahnia helveola einer
,
Al Hussein 2004; Gamasina: CHRISTIAN 1992, Art die regelmäßig in ungestörten Kiefernfors-
Carabidae: ZWIEBEL 8cEPPERLEIN 1996, ÜUR- ten vorkommt (z.B. v. BROEN 8cMORITZ 1964,
KAetal.1997;Dermaptera/Orthoptera:LANDECK SCHAEFER 1980), oderHahnia nava die sich auf
,
8cWIEDEMANN 1998; Heteroptera: BÖRING 8c rekultivierten Flächen erst mehrere Jahrzehnte
WIEGLEB 1999;Isopoda: Bergmann 2003;ver- nachWiedereinstellungderBodenruhe (z.B.MA-
schiedene Vertebrata: KALBE 1959). DemAspekt DER1985,PEKÄR1997)wiedereinfindet,scheinen
von Altbodenverbringung als Katalysator des Re- sich bereits aufFamilienniveau als „mittelfristiges
naturierungsprozesseswidmeten sichz.B. GLÜCK Gedächtnis" für massive Störungen des Epi- und
(1989) und TOPP et al. (1992). Die Ergebnisse EndogaionsdurchUmbruch(Landwirtschaft)oder
dieserUntersuchungenbelegen, dass Pionierarten Aufschüttung (Rekultivierung) zu eignen.
dabei neu geschaffene Lebensräume sehr schnell
erobern (s.a.THORNTON 8cNEW 1988). Bedeutung von Bergbaufolgelandschaften
fürdenNatur- undArtenschutz
Abszenz von Arten als Indikator für eine Esistbekannt,dassgeradefrüheSukzessionsstadi-
unterbrocheneFaunentradition envonOffenlandhabitatengeeigneteLebensräume
Die Abwesenheit einzelner Taxa kann - soweit fürvielegefährdeteArtendarunterauchzahlreiche
die Arten zum indigenen Potenzial des Untersu- Spinnendarstellen(z.B.AlHUSSEIN8cWlTSACK
chungsraumesgehören-aufvorangegangene Stö- 1998). Sowurde z.B. dievomAussterbenbedroh-
rungen des Lebensraumes hinweisen (vgl. hierzu teWolfspinnen-ArtArctosacinereaaufehemaligen
kritisch SCHUBERT et al. 1997). So konnten z.B. BraunkohlenabbaustätteninSachsenundSachsen-
Albrecht et al. (1994) bzw. Esser (1997) in Anhalt nachgewiesen (KLAUS 1995,AlHUSSEIN
für die landwirtschaftliche Nutzung rekultivier- 1998).TlETZE8cEPPERT(1993)sowieLANDECK
ten Bergbaufolgelandschaften selbst sieben Jahre 8cWIEDEMANN(1998)stelltensogarhoheprozen-
nach den Maßnahmen keine Asseln (Crustacea, tuale Anteile von gefährdeten Carabidae und Or-
Isopoda) nachweisen. Ebenso fehlte Ghorthippus thopteraamGesamtfangbeiihrenUntersuchungen
parallelus (Zetterstedt, 1821), eine ansonsten sehr fest. Zwar führte die vergleichsweise längere Un-
häufigeKurzfiihlerschrecke(Caelifera),obwohlbei- tersuchungsdaueraufdenbeiden LaubuscherFlä-
de Taxa in benachbarten Gebieten vorkamen. In chenzueinerdeutlichhöherenAnzahlgefährdeter
diesemZusammenhangistdasFehlenderFinster- Arten,während aufden anderen Flächen deutlich
spinnen (Amaurobiidae) aufden Rekultivierungs- weniger Arten nachgewiesen wurden, dennoch
flächen des Niederlausitzer Braunkohlegebietes zeigt der Nachweis von insgesamt23 gefährdeten
-
12 U.M.Ratschker,J.Meier&A.Wetzel
Arten auf allen Flächen, dass auch forstlich ge- Die extreme Aktivitätsdichte und -biomasse
nutzte Standorte zumindest für einige RL-Arten von subadulten Clubiona-Arten an Birkenstäm-
einen adäquaten Lebensraum bieten. Dass gerade menmussnichtüberraschen,dahoheAbundanzen
die rekultivierten Flächen deutlich mehr Arten von Sackspinnen am Stamm und in der Kronen-
der Gefährdungskategorien 1-3 aufwiesen als die region verschiedener Baumarten bekannt sind
KontrollflächemitungebrochenerFaunentradition (z.B. Hesse 1940, Marc 1990, Simon 1995).
magvonbesonderemnaturschutzfachlichemWert Vergleichsweise hohe Fangzahlen an juvenilen
sein. Es zeigt sich, dass anthropogene Störungen Clubiona-Arten erzielte auch SlMON (1995) im
beigeeigneterKompensationdurchaus als Chance mittleren Stammbereichvon Pinussylvestris. Indi-
begriffenwerden können. viduenzahlenwieaufLaBI (1997: 1.566Ind.) sind
dennochaußergewöhnlich.EineWechselbeziehung
AnmerkungenzurPopulationsstrukturder zwischen Waldameisen und Spinnen, wie sie von
Kiefern- undBirkenaufforstungen FLOREN &c Otto (2002) beschrieben wurde,
DiedominanteStellungderLycosidae(BF-Fänge) konnte nicht überprüft werden. Möglicherweise
aufallen Flächen - insbesondere aufLaBI - lässt führte aber tatsächlich ein im Vergleich zu LaKI
sichplausibelmitderstärkerenInsolationaufgrund deutlichgrößeresBeuteangebotdazu.HEINZELet
derAuflichtungerklären.Ähnliche Ergebnisse er- al. (1998)beobachteten aufdieserFlächeineinem
brachtenauchdieUntersuchungenvonJUNKERet Zeitraum, der mit dem Aktivitätsmaximum der
al.(2000)mitunterschiedlichenSchirmhiebsinten- juvenilen Clubioniden zusammenfällt, eine hohe
sitäten in bayerischen Bergmischwäldern. Aktivitätsdichte von Raupen des Mondflecks,
Die Familienzusammensetzung auf den drei Phalerabucephala(Linnaeus, 1758) (Notodontidae
Kiefernflächen (SE-Fänge) ähneltesichsehrstark. - Zahnspinner). Insgesamt waren dort auch die
Auffallend hoch war Anteil der Tetragnathidae Aktivitätsdichten weiterer, potenzieller Beutetiere
(einzige Art: Tetragnatha obtusä). Anscheinend deutlich höher. Somit scheinen die jungen Sack-
suchtdieseArtgezieltdie Kronenvon Kiefernauf. spinnen gezielt Orte mit einem hohen Beutean-
DortfandSlMON(1995)diehöchstenprozentualen gebot aufzusuchen. Interessanterweise hatte aber
Anteile anTetragnathidae von allen untersuchten lautSCHMIDT(1999)eindrastischerAnstiegeiner
Höhenstufen. Demnach geben die ermittelten Schwammspinnerpopulationen (Kahlfraß!) weder
Fangzahlen, zumindest für die Tetragnathidae, Einfluss auf die Zusammensetzung noch auf die
keine Präferenz für den unteren Stammbereich Abundanz der von ihm untersuchten Spinnen-
an, sondern sind als Aktivitätsdichte einer Art zu zönose an Kiefern. Möglicherweise sind hierfür
interpretieren,diebeimAufbaumenquantitativab- spezifische, bislang noch nicht näher untersuchte
gefangenwurde.InwieweitdieStammdurchmesser Räuber-Beute-Interaktionen für derartig unter-
deruntersuchtenBäumedieZusammensetzungder schiedliche Reaktionenverantwortlich.
Stammfaunabeeinflussen,bedarfnochweitererBe- Die günstigen mikroklimatische Bedingungen
obachtungen (vgl. hierzu WoKI, NeKI mit LaBI, undVersteckmöglichkeitenfürSpinnen,wiesie Sl-
LaKI undWoBI). MON (1993)fürdieBorkealterKiefernbeschreibt,
BemerkenswertistweiterdasexklusiveVorkom- können aufgrund der strukturarmen Birkenrinde
men von Clubiona brevipes und Drapetisca socialis wahrscheinlich nicht für das hohe Aufkommen
(61 Ind. an Birke, lediglich 1 Ind. an Kiefer) an vonjuvenilen Sackspinnen aufLaBI verantwort-
Birkenstämmen. Dies widerspricht sowohl nach lich sein.
HÄNGGI et al. (1995) als auch SlMON (2002) den
Vorlieben (Nadelgehölze) derletztgenannten Art. Förderung eines natürlichen Prädatoren-
LediglichNICOLAI(1986)konntefiirD.socialisbei potenzials
seinervergleichendenUntersuchungeineBevorzu- DiePrädationsleistungvonSchädlingsantagonisten
gungvonBirkenstämmenzeigen.Einevergleichbar spielt in land- und forstwirtschaftlichen Ökosys-
deutlichePräferenzfüreineBaumart-hierKiefern temen immer eine besondere Rolle. Deshalb wird
- zeigten lediglich zwei Philodromidae Philodro durch die gezielte Auswahl einer standortgerech-
(
muscollinusundPfuscomarginatus und Tetragnatha ten Bestockung in Forstökosystemen versucht,
)
obtusa (Tetragnathidae). eine Prädisposition für einen Schädlingsbefall zu
minimieren (vgl. DAY&,LEATHER 1997).