Table Of ContentDie Epoche der Aufklärung
Akademie Studienbücher
Geschichte
Annette Meyer
Die Epoche
der Aufklärung
2., aktualisierte Auflage
Die Autorin:
Dr. Annette Meyer, Jg. 1969, Geschäftsführerin des Center for Advanced Studies an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
ISBN 978-3-11-046130-5
e-ISBN (PDF) 978-3-11-046133-6
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-046144-2
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Umschlagabbildung: Isaac Newton using a prism to analyze the colors in a ray of light
(Kupferstich, unbekannter Künstler).
Satz: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
Die Epoche der Aufkl(cid:2)rung
1 Die Aufkl(cid:2)rung: Epoche oder Projekt? 9
1.1 Die Epoche der Aufkla¨rung 11
1.2 Anfang und Ende der Moderne 14
1.3 KonjunkturenundEntwicklungderAufkla¨rungsforschung 18
2 Die Erweiterung des Horizonts 23
2.1 Erkenntniswandel als Grundlage vera¨nderter Weltbilder 25
2.2 WasverstehtmanunterderwissenschaftlichenRevolution? 31
2.3 Radikale Aufkla¨rung und Fru¨haufkla¨rung 34
3 Die Erfahrung der Welt 39
3.1 Die Neuvermessung der Welt im 18. Jahrhundert 41
3.2 Vera¨nderte Menschenbilder: Naturgeschichte und Anthropologie 44
3.3 Fremdheit und Identita¨t 48
4 Die Entdeckung der Ungleichheit 53
4.1 Die sta¨ndische Ordnung 55
4.2 Gesellschaftlicher Wandel durch Pluralisierung 58
4.3 Konzepte der Gleichheit 60
5 Das europ(cid:2)ische M(cid:2)chtesystem 65
5.1 Die Ordnung des Krieges 67
5.2 Das europa¨ische Kra¨ftefeld 70
5.3 Neutarierung des Gleichgewichts 76
6 Kolonialismus und Kosmopolitismus 81
6.1 Kolonisierungsprozesse im 18. Jahrhundert 83
6.2 Die Entstehung der Differenz: Europa und die koloniale Welt 86
6.3 Imperialismus und Weltbu¨rgertum 90
7 Diskursevon Macht und Herrschaft 95
7.1 Absolutismus und Aufkla¨rung 97
7.2 Theorie und Praxis der Reformpolitik 101
7.3 Grenzen der Politikreform 104
5
INHALT
8 Orte der Aufkl(cid:2)rung: (cid:3)ffentlichkeit und Untergrund 111
8.1 Bu¨rgertum und (cid:2)ffentlichkeit 113
8.2 Medien und Institutionen der Aufkla¨rung 117
8.3 Geheimgesellschaften und Untergrund 120
9 Protagonisten der Aufkl(cid:2)rung: Die Erfindung des Intellektuellen 125
9.1 Vertreter der Aufkla¨rung: Ideen, Menschen, Diskurse 127
9.2 Bildung und Autonomie 130
9.3 Volksaufkla¨rung 134
10 Denkfiguren der Aufkl(cid:2)rung: Toleranz und Kritik 139
10.1 Religionskritik als Ausgang der Aufkla¨rung 141
10.2 Natu¨rliche Religion und Vernunftreligion 144
10.3 Glaubenserneuerung aus dem Geist der Kritik 147
11 Erkenntniswege der Aufkl(cid:2)rung: Vernunft, Sinne, (cid:4)bersinn 153
11.1 Wissen und Wissenschaften 155
11.2 Wahre und falsche Wissenschaft: Erkenntnistheorie und Methode 159
11.3 Jenseits der Vernunft: Esoterik 162
12 Reaktionen der Aufkl(cid:2)rung 169
12.1 Was ist Gegenaufkla¨rung? 171
12.2 Parteienbildung und Konspiration 174
12.3 Machtwechsel und Diskurshoheit 178
13 Maximen der Aufkl(cid:2)rung: Bildung, Erziehung, Emanzipation 183
13.1 Pa¨dagogik zwischen Natur und Gesellschaft 185
13.2 Die Entdeckung neuer Erziehungsobjekte: Frauen, Kinder, Juden 188
13.3 Rechts-, Sozialreformen und Besserungsinstitutionen 192
14 Kunstgriffe der Aufkl(cid:2)rung: Revolution, Fortschritt, Geschichte 199
14.1 Bewirkt Aufkla¨rung Revolutionen? 201
14.2 Bewertungen der Franzo¨sischen Revolution 205
14.3 Wandel wird Programm 208
15 Serviceteil 213
15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel 213
15.2 Forschungsinstitutionen und Datenbanken 216
15.3 Lexika des 18. Jahrhunderts 218
15.4 Werkausgaben, Periodika und Institutionen zu einzelnen Autoren 220
6
INHALT
16 Anhang 229
16.1 Zitierte Literatur 229
16.2 Abbildungsverzeichnis 239
16.3 Personenverzeichnis 241
16.4 Glossar 245
7
1 Die Aufkl(cid:2)rung: Epoche oder Projekt?
„NatureandNature’slawslayhidinnight:Godsaid,„LetNewtonbe!“andallwaslight“
(AlexanderPope,1711)
Abbildung1:UnbekannterKu¨nstler:IsaacNewtonusingaprismtoanalyzethecolorsina
rayoflight(IsaacNewtonbenutzteinPrisma,umdieFarbenineinemLichtstrahlzuunter-
suchen)(o.J.)
9
DIEAUFKL(cid:5)RUNG:EPOCHEODERPROJEKT?
Der beru¨hmte englische Dichter Alexander Pope (1688–1744) ver-
fasste diese Grabinschrift fu¨r den Naturphilosophen Isaac Newton.
Seine Zeilen versammeln in verdichteter Form zentrale Elemente der
Selbststilisierung der Aufkla¨rungsbewegung: Die Dunkelheit wird mit
dem ehedem ausschließlich wahrgenommenen Schein der Dinge
gleichgesetzt,wa¨hrendeineneuewissenschaftlichePerspektiveschlag-
artig Licht auf die wahre, eigentliche Natur der Dinge wirft. Die
Scho¨pfung wird durch die Mo¨glichkeit der Erkenntnis ihrer selbst
vollendet und in der Person Newtons allegorisiert. Der Newton-Kult
ist Ausdruck des Selbstbildes des 18. Jahrhunderts: Newton hat die
grundlegende Wende eines lange bestimmenden Weltbildes befo¨rdert;
nun gilt es, das Licht der Erkenntnis in alle Bereiche weiterzutragen,
dieAufkla¨rungaufDauerzustellen.
Die Erfolgsgeschichte des Epochenbegriffs „Aufkla¨rung“ ist in meh-
rerlei Hinsicht bemerkenswert. Erstens wurde der Begriff, anders als
die meisten anderen geistesgeschichtlichen Epochenbezeichnungen
(Humanismus, Barock etc.), nicht im Ru¨ckblick von Historikern auf
die Epoche u¨bertragen, sondern als Gegenwartsbeschreibung von
den Zeitgenossen gepra¨gt. Die Bezeichnung „Aufkla¨rung“ vermochte
es zweitens, sich langsam als Bestimmung eines historischen Zeit-
alters zu etablieren. In klassischen Handbu¨chern der Geschichtswis-
senschaft wird die Fru¨he Neuzeit meist in das Zeitalter der Reforma-
tion und das des Absolutismus unterteilt; beginnend ca. 1500 und
endend ca. 1800. Dagegen wird in neueren geschichtswissenschaftli-
chen Publikationen das „Zeitalter der Aufkla¨rung“ vermehrt als ei-
gensta¨ndiger und tragfa¨higer historisch-politischer Epochenbegriff in-
nerhalb der Neuzeit aufgefasst. Allerdings geht diese Praxis mit
erheblichen Problemen der Datierung und der Abgrenzung von ande-
ren Deutungsschemata einher. Ist eine philosophische Metapher dazu
geeignet, eine Epoche zu charakterisieren? Lassen sich geistes-
geschichtliche Stro¨mungen wie die Aufkla¨rung genau datieren, etwa
durch das Erscheinen markanter Werke? War die Aufkla¨rung u¨ber-
haupt eine rein philosophische Bewegung? Wann beginnt die Epoche
der Aufkla¨rung?
1.1 Die Epoche der Aufkl(cid:2)rung
1.2 Anfang und Ende der Moderne
1.3 Konjunkturen und Entwicklung der Aufkl(cid:2)rungsforschung
10