Table Of ContentDer Sono-Guide
Taschenatlas der sonographischen
Schnittbilddiagnostik
Berthold Block
544 Abbildungen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart·New York
IV
Dr.med.Berthold Block Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissen-
Fallersleber-Tor-Wall5 schaft ist die Medizin ständigen Entwick-
38100 Braunschweig lungen unterworfen. Forschung und klini-
sche Erfahrung erweitern unsere Erkennt-
nisse, insbesondere was Behandlung und
Bibliographische Information medikamentöse Therapie anbelangt. So-
Der Deutschen Bibliothek weit in diesem Werk eine Dosierung oder
eine Applikation erwähnt wird, darf der
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet Leser zwar darauf vertrauen, dass Auto-
diese Publikation in der Deutschen ren, Herausgeber und Verlag große Sorg-
Nationalbibliographie; detaillierte falt darauf verwandt haben, dass diese An-
bibliographische Daten sind im Inter- gabe dem Wissensstand bei Fertigstel-
net über http://dnb.ddb.de abrufbar. lung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisun-
gen und Applikationsformen kann vom
Verlag jedoch keine Gewähr übernommen
werden. Jeder Benutzer ist angehalten,
durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel
der verwendeten Präparate und gegebe-
nenfalls nach Konsultation eines Speziali-
sten festzustellen, ob die dort gegebene
Empfehlung für Dosierungen oder die Be-
achtung von Kontraindikationen gegen-
über der Angabe in diesem Buch abweicht.
Eine solche Prüfung ist besonders wichtig
bei selten verwendeten Präparaten oder
solchen, die neu auf den Markt gebracht
worden sind. Jede Dosierung oder Appli-
kation erfolgt auf eigene Gefahr des Be-
nutzers. Autoren und Verlag appellieren
an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende
Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
© 2003 Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße14 Geschützte Warennamen (Warenzeichen)
D-70469 Stuttgart werden nicht besonders kenntlich ge-
Telefon: +49/0711/8931-0 macht. Aus dem Fehlen eines solchen Hin-
Unsere Homepage: weises kann also nicht geschlossen wer-
http://www.thieme.de den, dass es sich um einen freien Waren-
namen handele.
Printed in Germany Das Werk, einschließlich aller seiner Teile,
ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver-
Zeichnungen: Gay&Sender, Bremen wertung außerhalb der engen Grenzen
Umschlaggestaltung: Thieme Verlags- des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-
gruppe stimmung des Verlages unzulässig und
Satz: Gay&Sender, Bremen strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel-
Druck: Druckhaus Götz, Ludwigsburg fältigungen, Übersetzungen, Mikrover-
filmungen und die Einspeicherung und
ISBN 3-13-135861-0 1 2 3 4 5 6 Verarbeitung in elektronischen Systemen.
V
Vorwort
Diagnostischer Ultraschall liefert Serien von Schnittbildern. Die Basis
der Interpretation ist das einzelne Schnittbild. Die interindividuelle Va-
riabilität eines sonographischen Schnittes derselben Region scheint auf
den ersten Blick verwirrend groß zu sein. Sie ist durch zahlreiche Ursa-
chen bedingt: Dichteunterschiede, Körperfett, altersbedingte Unter-
schiede, Luftüberlagerungen, Artefakte. Sie ist meistens nicht bedingt
durch echte anatomische Unterschiede. Bei sorgfältiger Durchführung
einer systematischen Untersuchung lassen sich bei jedem Patienten mit
bemerkenswerter Regelmäßigkeit Schnittbildserien von großer Einheit-
lichkeit erzeugen. Auch wenn sich die Bilder unterscheiden, die darge-
stellten anatomischen Gegebenheiten bleiben konstant.
Während Atlanten der Schnittbildanatomie für die Computertomo-
graphie und die Kernspintomographie in hervorragender Qualität vor-
liegen, hat sich eigenartigerweise noch niemand die Mühe gemacht, ei-
nen derartigen Atlas für die sonographische Schnittbildanatomie zu
erstellen, zumindest nicht, soweit es dem Autor bekannt ist. Mit diesem
Atlas soll versucht werden, dieses fehlende Element der sonographi-
schen Diagnostik zur Verfügung zu stellen. Der Autor hofft, damit insbe-
sondere dem Anfänger einen umfassenden Führer durch die zunächst
verwirrende Welt der sonographischen Anatomie zu geben.
Zum Gelingen dieses Buches haben viele beigetragen. Danken möchte
ich Herrn Dr. Hartwig Schöndube und Herrn Dr. Matthias Geist, die mir
mit Bildern geholfen haben. Danken möchte ich auch Frau Stephanie
Gay und Herrn Bert Sender, Bremen, für die schöne Umsetzung der
Zeichnungen. Und ich möchte den Mitarbeitern des Georg Thieme Ver-
lages danken, die mir die Verwirklichung des Buches ermöglicht haben,
namentlich besonders Frau Dr. Antje Schönpflug und Frau Marion Holzer
und natürlich Herrn Dr. Markus Becker.
Braunschweig, im Frühjahr 2003 Berthold Block
VII
Inhaltsverzeichnis
Standardschnittebenen
für das Abdomen 1 Nebennieren 202
Gefäße 14 Magen 218
Leber 72 Harnblase 242
Gallenblase 118 Prostata 250
Pankreas 134 Uterus 260
Milz 168 Schilddrüse 272
Nieren 180
VIII Inhaltsübersicht
Bei den Nummern in den Untersuchungsstraßen handelt es sich um die jeweiligen
Gefäße (1–56) Leber (57–100)
31–34
53–56 1–24 71–78
47–52 25–30
5577––7700
35–38 43–46
7799––9966
39–42 9977––110000
Gallenblase (101–114) Pankreas (115–146)
135–138
101–
106 139–
115–126
142
127–130
107–112
131–134 143–144
Milz (147–156) Niere (157–176)
151–154
173–174
163–166
147–150
157–160 167– 169–172
168
161–162
Organe und Untersuchungsstraßen IX
Abbildungsnummern in diesem Buch.
Nebenniere (177–190) Magen (191–212)
195–198
205–208
191–194
181– 177–180
184 185–188 199–204
Harnblase (213–218) Prostata (219–226)
223–226
213– 219–
216 222
Uterus (227–236) Schilddrüse (237–244)
241–
233–236 244 237–240
227–
232
Standardschnittebenen
für das Abdomen
S.2/3 Oberbauchlängsschnitt-Mitte
Unterbauchlängsschnitt-Mitte
S.4/5 Oberbauchlängsschnitt-rechts
Oberbauchlängsschnitt-links
S.6/7 Oberbauchquersschnitt-Mitte
Unterbauchquerschnitt-Mitte
S.8/9 Oberbauchquersschnitt-rechts
Oberbauchquerschnitt-links
S.10/11 Flankenlängsschnitt-rechts
Flankenlängsschnitt-links
S.12/13 Flankenquerschnitt-rechts
Flankenquerschnitt-links
2
n
e
n
e
b
e
t
t
ni
h
c
S
Oberbauchlängsschnitt-Mitte
Unterbauchlängsschnitt-Mitte