Table Of ContentDer Einspruch im Steuerrecht
⋅
Sylvia Meier Ute Spohrer
Der Einspruch im Steuerrecht
Grundlagen und Praxis
SylviaMeier UteSpohrer
Freiburg München
Deutschland Deutschland
ISBN978-3-8349-3311-9 ISBN978-3-8349-3794-0(eBook)
DOI10.1007/978-3-8349-3794-0
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de-
tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
©GablerVerlag|SpringerFachmedienWiesbaden2012
DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt
insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei-
cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Lektorat:AndreasFunk,AnnaPietras
Einbandentwurf:KünkelLopkaGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
Springer GableristeineMarke von Springer DE. Springer DEist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+BusinessMedia
www.springer-gabler.de
Vorwort
Statistiken zu Folge istdeutschlandweit jeder siebte Steuerbescheid fehlerhaft.Laut dem
BundderSteuerzahler istessogarschonjeder Dritte. AberkeinWunder,wennmanbe-
denkt,dassFinanzbeamteimDurchschnittgerademalachtMinutenfüreineSteuererklä-
rungverwenden.Rechen-oderÜbernahmefehlerschleichensichdaleichtein.Aberauch
Steuerpflichtige können Fehler verursachen, wenn sie z.B. vergessen, Belege beizufügen
oderZahlenfalschausBescheinigungenindieErklärungübernehmen.
DamitdieseFehlernichtbestehenbleiben,gibtesimSteuerrechtdenEinspruch–auch
Rechtsbehelfgenannt.ErdientdemSteuerpflichtigenalsaußergerichtlichenRechtsschutz
undermöglichtdenFinanzämtern,falscheEntscheidungenrichtigzustellen.
Wie wichtig dieses Instrument zur Fehlerbeseitigung ist,belegt auch die Statistik des
BundesministeriumsderFinanzenzurEinspruchsstatistik2010.Danachsindfast72%der
Einsprücheerfolgreich.
Eslohntdaher,aufMaßnahmendesFinanzamteseinengenauerenBlickzuwerfenund
sichimZweifelmitdemEinspruchzurWehrzusetzen.
Nachfolgendwirderläutert,
• wanneinEinspruchüberhauptmöglichist,
• welcheVorschriftenSieimEinspruchsverfahrenzubeachtenhabenund
• wieSieIhremEinspruchzumErfolgverhelfenkönnen.
Dieses Buch soll Ihnen die Scheu vor dem Einspruchsverfahren nehmen, indem es
Sie Schritt für Schritt mit der Thematik vertraut macht. Es ist gespickt mit Beispielen,
Musterschreiben und Checklisten, die Ihnen helfen, mit dem verfahrensrechtlichen Pa-
ragraphendschungelzuRechtzukommen.
Freiburg/München,Februar2012
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Teil1 EinstiegindasEinspruchsverfahren
1 Verwaltungsakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 HoheitlicheMaßnahmeeinerBehörde . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.2 RegelungeinesEinzelfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.3 UnmittelbareRechtswirkungnachaußen . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Verwaltungsaktliegtvor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 FehlerimVerwaltungsakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.1 EinVerwaltungsaktistnichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.2 EinVerwaltungsaktistrechtswidrig . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.3 DasWichtigsteinKürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 BekanntgabeeinesVerwaltungsaktes . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Inhaltsadressat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Bekanntgabeadressat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 BekanntgabebeifehlenderPersonenidentität . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5 SonderfällederBekanntgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.1 BekanntgabeanEhegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.2 Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5.3 Minderjährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.5.4 Gesamtrechtsnachfolger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5.5 SteuerberateralsBevollmächtigte . . . . . . . . . . . . . . . . 14
VIII Inhaltsverzeichnis
2.6 Wiewirdbekanntgegeben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.7 Wannwirdbekanntgegeben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.7.1 Bekanntgabefiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.7.2 VermuteteBekanntgabeanSonn-oderFeiertag . . . . . . . . . 16
2.7.3 TatsächlichspätererZeitpunktderBekanntgabe . . . . . . . . . 17
2.7.4 MündlicheBekanntgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.7.5 ElektronischeBekanntgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.7.6 FörmlicheBekanntgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.7.7 ÖffentlicheBekanntgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.8 Prüfungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Teil2 DasEinspruchsverfahren
3 DerEinspruchimFinanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 DasEinspruchsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 ZulässigkeitdesEinspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 Statthaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.1.1 EinspruchgegeneinenVerwaltungsakt . . . . . . . . . . . . . 31
5.1.2 Untätigkeitseinspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.1.3 Vorsicht:Verwaltungsakte,fürdiekeinEinspruchmöglichist . . . 34
5.1.4 DasWichtigsteinKürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.2 Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2.1 Mussbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2.2 Kannbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.2.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.3 Einspruchsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.3.1 Fristbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.3.2 Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.3.4 Fristende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.3.5 Anbringungsbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.3.6 FristenberechnungimKurzüberblick . . . . . . . . . . . . . . 44
5.3.7 Fristversäumnis–WiedereinsetzungindenvorherigenStand . . . 45
5.4 WerdarfEinsprucheinlegen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Inhaltsverzeichnis IX
5.4.1 Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.4.2 Einspruchsbefugnisbeidereinheitlichen
undgesondertenFeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.4.3 EinspruchsbefugnisdesRechtsnachfolgers . . . . . . . . . . . . 57
5.4.4 EinspruchsbefugnisDritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.5 Beschwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.6 KeinEinspruchsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.7 KeineEinspruchsrücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6 DierichtigeEinspruchsbegründung–IhrWegzumZiel . . . . . . . . 67
6.1 VorsorglicheEinspruchserhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.2 Verfahrens-,Form-undZuständigkeitsfehler . . . . . . . . . . . . . . 68
6.3 EinsprüchebeiGrundlagen-undFolgebescheiden . . . . . . . . . . . 68
6.4 EinsprüchebeiBescheidenunterdemVorbehaltderNachprüfung . . . . 69
6.5 EinsprüchebeiVorläufigkeitsvermerken . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.5.1 TatsächlicheUngewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.5.2 UngewissheitinSonderfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.5.3 UmfangderVorläufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6.5.4 WirkungderVorläufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
6.5.5 RechtsbehelfsmöglichkeitenbeivorläufigenSteuerfestsetzungen . . 74
6.6 EinspruchgegenÄnderungsbescheide . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.6.1 ÄnderungsbescheideimEinspruchsverfahren . . . . . . . . . . 75
6.6.2 EinspruchgegenÄnderungsbescheide,
dieeinenunanfechtbarenVerwaltungsaktersetzen . . . . . . . . 77
7 IstderEinspruchbegründet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.1 Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7.2 Hinzuziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7.2.1 EinfacheHinzuziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7.2.2 NotwendigeHinzuziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.2.3 VerfahrenderHinzuziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.2.4 Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7.2.5 UnterlasseneHinzuziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
7.3 Bestandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.3.1 MaterielleBestandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
X Inhaltsverzeichnis
7.3.2 FormelleBestandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.3.3 Festsetzungsverjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.4 KeineHemmungderVollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.5 GesamtfallaufrollungundVerböserung . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.6 ErörterungdesSach-undRechtsstands . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.7 Fristsetzungnach§364bAO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7.8 ZusammenführungmehrererVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.9 ErweiterungdesEinspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8 AussetzungundRuhendesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.1 AussetzungdesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.2 RuhendesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.2.1 Zwangsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8.2.2 RuhennachAllgemeinverfügungen . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.2.3 RuhenausZweckmäßigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
8.3 Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.4 WiederaufnahmedesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.5 Rechtsbehelfsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.6 ImKurzüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
9 AussetzungderVollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
9.1 WannkommtdieAussetzungderVollziehunginfrage? . . . . . . . . . 100
9.2 AufhebungderVollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
9.3 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
9.3.1 VorliegeneinesEinspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
9.3.2 Vollziehbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3.3 VorliegeneinesAussetzungsgrundes . . . . . . . . . . . . . . 102
9.3.4 Antragstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9.4 Ermessensentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9.5 WirkungderAussetzungderVollziehung . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.6 ZuständigeBehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.7 SummarischePrüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.8 UmfangderAussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.9 DauerderVollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9.9.1 Beginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Inhaltsverzeichnis XI
9.9.2 Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9.10 NebenbestimmungenzurAussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.10.1 Widerrufsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.10.2 Sicherheitsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.11 BerechnungderauszusetzendenZinsen . . . . . . . . . . . . . . . . 108
9.12 Rechtsbehelfsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
9.13 AussetzungderVollziehungbeiGrundlagen-undFolgebescheiden . . . . 112
9.14 AussetzungderVollziehungundvorläufigeSteuerfestsetzungen . . . . . 113
9.15 AussetzungderVollziehungundStundung . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.16 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
10 EntscheidungüberdenEinspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.1 Abhilfebescheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.1.1 Vollabhilfebescheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.1.2 Teilabhilfebescheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10.2 RücknahmedesEinspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10.3 Einspruchsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10.3.1 Teil-Einspruchsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
10.3.2 (Voll-)Einspruchsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
10.3.3 Allgemeinverfügungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
10.4 EntscheidungsmöglichkeitendesFinanzamtsimÜberblick . . . . . . . 121
11 AntragaufschlichteÄnderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.1.1 VorliegeneinesSteuerbescheidsodergleichgestelltenBescheids . . 123
11.2 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
11.2.1 Änderungzugunsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
11.2.2 Änderungzuungunsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
11.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
11.4 Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
11.5 Rechtsbehelfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
11.6 Nebenbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
11.7 Mitberichtigungnach§177AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
11.8 AntragaufschlichteÄnderungvs.Einspruch . . . . . . . . . . . . . . 129
12 Wastun,wennalleszuspätist? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131