Table Of Content_________________________________
RUNDBRIEF NR. 50
FEBRUAR 2005
_________________________________
Der Dachau-Altar
in der Lagerkapelle des Konzentrationslagers
Ausgangs- und Zielpunkt religiösen Lebens
1
Zum Umschlagbild:
Die Farbzeichnung hat vermutlich Bruder Raphael Tijhuis OCarm im KZ Dachau für eine Gratulationskarte zur
Priesterweihe Karl Leisners gemalt.
Das Foto auf der Rückseite außen zeigt den Dachau-Altar heute in einem Andachtsraum des Priesterhauses
Berg Moriah (Simmern), das auf der Rückseite innen den Christuskopf vom Kreuz aus der Lagerkapelle, heu-
te im Karmel Heilig Blut Dachau.
Impressum:
Herausgeber:
Internationaler Karl-Leisner-Kreis e.V. Kleve (IKLK)
Redaktion:
Hans-Karl Seeger, Gabriele Latzel
Geschäftsstelle:
Wasserstraße 1, 47533 Kleve
Telefon 02821/92595; Telefax 02821/980331
Konto-Nr.: 5028378, Sparkasse Kleve (BLZ 324 500 00),
IBAN: DE 63 32450000 0005028378, BIC: WELADE1KLE
Konto-Nr.: 2260431, Postbank Essen (BLZ 360 100 43),
IBAN: DE 70 36010043 0002260431, BIC: PBNKDEFF
Internetadresse:
www.Karl-Leisner.de
Bildnachweis:
Umschlagbild vorne, S. 25–27, 67, 71, 76, 92, 99 l., 106, 214, 223 f. Archiv IKLK; Umschlagbild hinten außen
Priesterhaus Berg Moriah; S. 5 Oskar Bühler; S. 18 Musioł S. 484; S. 34 Lenz S. 451; S. 35 Goldschmitt Nr. 4, S.
67; S. 47 Goldschmitt Nr. 4, S. 38; S. 53 Goldschmitt Nr. 4, S. 34; S. 126 Goldschmitt Nr. 5, S. 59; Umschlagbild
hinten innen, S. 44 Karmel Heilig Blut; S. 78 Pierre Laffilé; S. 82 f. Govers S. 144 u. 148; S. 88, 90, 99 r., 101, 105
Hermann Gebert; S. 91 Eleonore Philipp; S. 98 Weiler Bildband S. 20; S. 181, 194, 205, 207 Chronik Coefeld; S.
228 f. Klaus Riße; S. 235 L’Osservatore Romano.
Satz: Hans-Karl Seeger
Druck: Massing GmbH, Emmerich
2
Inhalt
Seite
An die Freunde von Karl Leisner 3
Das Logo des IKLK 6
2005 – ein Jahr der „Jubiläen“ für Karl Leisner 7
Der Altar in der Lagerkapelle des Konzentrationslagers Dachau 9
Ausgangs- und Zielpunkt religiösen Lebens
Einleitung 9
Priester und Seelsorge im Konzentrationslager 12
Jahr des Herrn 1940 14
Jahr des Herrn 1941 19
Jahr des Herrn 1942 38
Jahr des Herrn 1943 43
Jahr des Herrn 1944 59
Jahr des Herrn 1945 72
Jahr des Herrn 1946 89
Jahr des Herrn 1948 89
Jahr des Herrn 1949 89
Jahr des Herrn 1955 92
Jahr des Herrn 1956 94
Jahr des Herrn 1957 94
Jahr des Herrn 1958 95
Jahr des Herrn 1959 95
Jahr des Herrn 1960 97
Jahr des Herrn 1961 99
Jahr des Herrn 1963 100
Jahr des Herrn 1964 100
Jahr des Herrn 1965 101
Jahr des Herrn 1966 102
Jahr des Herrn 1967 102
Jahr des Herrn 1969 102
Jahr des Herrn 1970 103
Jahr des Herrn 1973/74 104
Jahr des Herrn 1975 105
Jahr des Herrn 1976 106
Jahr des Herrn 1980 107
1
Jahr des Herrn 1985 108
Jahr des Herrn 1994 108
Chronik der Zuwendungen für die Kapelle 108
Erinnerung der KZ-Priester an die Sorge um den Verlust der Kapelle 110
Die Kapelle als Vorzeigeobjekt der SS 113
Ökumene in der Kapelle 114
Meßfeiern und Seelsorge im KZ außerhalb der Kapelle 119
Literatur 133
Glossar 137
Christliches Leben im Nationalsozialismus in der Gemeinde St. Lamberti/Coesfeld
unter Dechant Joseph Lodde 181
„Was mir Karl Leisner bedeutet“ 221
Nachrufe 223
Nachrichten aus aller Welt 227
Veröffentlichungen über Karl Leisner 235
Informationsmaterial über Karl Leisner 237
Beitrittserklärung zum IKLK 239
2
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde von Karl Leisner!
Nachdem Karl Leisners Priesterweihe und Primiz sommer 2004 wurde die Geschäftsstelle in das Büro
ausführlich dokumentiert sind1, ist der Schwerpunkt des Kreisdekanates Kleve verlegt. Die neue Adres-
dieses Rundbriefes der „Dachau-Altar“ in der La- se lautet Wasserstraße 1, 47533 Kleve. Fon- und
gerkapelle des KZ. Er hatte eine besondere Bedeu- Fax-Nummern sind geblieben: Telefon 02821/
tung für die KZ-Häftlinge; daher bemühten sie sich, 92595; Telefax 02821/980331.
ihn entsprechend ihren Möglichkeiten würdig aus- Inzwischen gibt es auch ein Logo des IKLK.
zugestalten. Mit dem Altar kommen viele Gegen- Entwurf und Ausführung stammen von der Desi-
stände in den Blick, die nötig sind, um eine würdige gnerin Katharina Dömer aus Münster. Sie ist die
Liturgie zu feiern. Freundin von Susanne Kaiser, einer Großnichte
Für mich persönlich war es beeindruckend, im Karl Leisners, und hat sich bereits in der Schule mit
Jahre 2001 mit der Hausgemeinschaft des Priester- Karl Leisner beschäftigt. Im Januar 1993 schrieb sie
hauses Berg Moriah in Simmern/Westerwald am eine Facharbeit mit dem Thema „Ein engagierter
Dachau-Altar zu zelebrieren. Am 12. August 2004 Christ – Karl Leisner“.
habe ich in der Kirche des Karmel Heilig Blut in Die Internetseite des IKLK, die Kaplan Philipp
Dachau mit dem Schwesternkonvent und Gästen Michael Irmer erstellt hat, ist von der Rehder Medi-
die Eucharistie an dem Altar gefeiert, in den das enagentur in Aachen überarbeitet worden. Die In-
„Herzstück“ des Dachau-Altares eingelassen ist. ternetadresse ist geblieben: www.Karl-Leisner.de
Von den im oberen Fries des Portals der Ver- Der letzte Teil des Rundbriefes bringt wie im-
söhnung an der Basilika in Kevelaer dargestellten mer Nachrichten und Neuigkeiten.
Personen2 kommt in diesem Rundbrief Josef Lodde Ihren irdischen Pilgerweg vollendet haben: Karl
in den Blick. Aus der Pfarrchronik von St. Lamberti Leisners Konabiturient Lambert Michels, seine
in Coesfeld geht hervor, was es bedeutete, in der Kursgenossen Pfarrer Heinrich Kleinen, Pfarrer
Zeit des Nationalsozialismus Christ zu sein und August Veerkamp und Pfarrer Josef Perau, der mit
dazu noch Widerstand zu leisten. Karl Leisner 1934 ins Collegium Borromaeum
Seit der Gründung des IKLK 1975 befand sich einzog, und Karl Leisners KZ-Mithäftling Pfarrer
dessen Geschäftsstelle im Haus von Familie Haas Johann Steinbock aus Österreich; außerdem sind
in Kleve-Kellen. Nach dem Tod ihres Mannes 1993 gestorben: Agnes Börmann, Karl Dingermann,
führte Elisabeth Haas, die jüngste Schwester Karl Marianne Dickhoff, Maria Heidbüchel, Heinz Jun-
Leisners, die Geschäftstelle dort weiter. Besonderer ge, Wilhelm Michels, Maria Mütter, Karl-Heinz
Dank gebührt ihr für ihr Engagement im Zusam- Tekat und Elfriede Wedekind. Sie mögen ruhen in
menhang mit der Seligsprechung 1996. Im Spät- Frieden.
Einen Nachruf auf Pfarrer Heinrich Kleinen,
den ersten Vorsitzenden des 1975 gegründeten
1 Hans-Karl Seeger, Gabriele Latzel (Hgg.), Karl Leis-
IKLK, schrieb der langjährige Beisitzer des IKLK
ner – Priesterweihe und Primiz im KZ Dachau, Mün-
Diakon Berthold Steeger.
ster 2004.
2 Siehe: Rundbrief des IKLK Nr. 38, S. 70–75.
3
Ohne den großen Einsatz von Pfarrer Heinrich daß Sie nicht mehr wie gewohnt jeweils zum Ge-
Kleinen und Pfarrer Joseph Perau wäre der Selig- burts- und Todestag Karl Leisners einen umfangrei-
sprechungsprozeß für Karl Leisner nicht so bald in chen Rundbrief bekommen. Nach Erscheinen der
Gang gekommen. Biographie erhalten Sie diese als Geschenk, wobei
Zwecks weiterer Forschungen ist es wichtig, die wir wieder für jede Spende dankbar sind.
Nachlässe der verstorbenen Mitglieder des Präsidi- Berichte über den Gedenkgottesdienst am 19.
ums Wilhelm Haas, Willi Walterfang und Heinrich Dezember 2004 in Dachau aus Anlaß des 60. Jah-
Kleinen zusammenzuführen. Auch Josef Perau restages der Priesterweihe und Primiz Karl Leisners
hatte dem IKLK bereits vor seinem Tod seinen und über die Aufnahme von Schwester Imma Mack
Nachlaß bezüglich Karl Leisner zur Verfügung in die französische Ehrenlegion werden später do-
gestellt. kumentiert.
Auf der Präsidiumssitzung im September 2004 In diesem Sinne grüße ich Sie im Namen des
in Kleve zeigte sich, wie dringend notwendig eine Präsidiums und wünsche Ihnen eine gute Zeit
„ungefärbte“ Biographie über Karl Leisner ist. Ihr
Daher haben wir uns entschieden, eine solche vor-
rangig herauszugeben. Da dies ebenso wie die an-
schließende Veröffentlichung der Tagebücher Karl
Meine Adresse: Hans-Karl Seeger, Postfach 1304,
Leisners eine sehr arbeits- und zeitaufwendige
48723 Billerbeck
Aufgabe ist, bitten wir Sie um Verständnis dafür,
4
Dachau-Altar im Gedenkraum des Priesterhauses Berg Moriah
links vom Altar Bild von Karl Leisner
5
Die Designerin Katharina Dömer interpretiert ihr für den IKLK entworfenes Logo wie folgt:
Das Kreuz ist angelehnt an das Kreuz aus dem Bischofsstab,
der zur Priesterweihe Karl Leisners im KZ Dachau verwendet wurde.
Die Kreisform ist Symbol für die Internationalität.
Der breite dunkle Bogen unten,
der oben zu einem schmalen helleren Bogen wird,
steht für den starken Glauben,
der sich durchsetzt und über alles Drückende und Dunkle siegt.
6
2005
ein Jahr der „Jubiläen“ für Karl Leisner
Nach bestimmten Zeitabschnitten hält der Mensch schaftlichen Verhältnisse, aufgrund derer man es
inne und schaut zurück. Mancher möchte jubilieren eingeführt hatte, verändert hatten.
über all das, was die Vergangenheit ausgezeichnet Die Bedeutung des Jubiläums war vor allem re-
hat. Er begeht ein Jubiläum. ligiöser Natur. Wir ordnen die 50 dem Dezimalsy-
Das Wort Jubiläum kommt nicht von jubilieren, stem zu, obwohl sie dem Siebenerrhythmus ent-
welches vom kirchenlateinischen „jubilus - froh- springt, der früher sehr wichtig war: In der Sieben
locken mit Kirchengesang“ stammt, sondern vom ist die Summe der Drei (Dreifaltigkeit) und der Vier
hebräischen „yobel“, das ursprünglich in der Bibel- (Schöpfung mit den vier Himmelsrichtungen) ent-
sprache den Widder oder den Ziegenbock bezeich- halten, und somit ist sie eine heilige Zahl (sieben
nete, dann das Horn dieses Tieres und endlich das Sakramente). Zudem kam man mit sieben Jahren in
aus diesem gefertigte Blashorn. die Schule, mit vierzehn Jahren verließ man sie, mit
Da alle großen Ereignisse, vor allem die Ver- einundzwanzig Jahren war man erwachsen usw.
kündung des Jubiläumsjahres am zehnten Tag des Nach der Bibel währt „des Menschen Leben 70
siebten Monats, mit Hornstößen angekündigt wur- Jahre, wenn es hoch kommt, sind es 80.“ (Ps 90).
den, nennt die Bibel das Heilige Jahr, das Festjahr, Täglich begegnet uns die Sieben in der Siebenta-
das die Juden alle fünfzig Jahre begingen, „yobel“. gewoche.
Gemäß dem Gesetz des Judentums (Lev 15,8– Als kosmische Zahl erleben wir die Zwölf, ohne
55e; 27,16–25), waren mit der Begehung des Jubi- die wir die Uhrzeit und die Monate des Jahres nicht
läumsjahres wichtige gesellschaftliche und wirt- verstehen.
schaftliche Privilegien verbunden: Es wurde nicht Doch unsere Jubiläen zählen wir nach dem De-
geerntet, sondern man verbrauchte die Vorräte aus zimalsystem. Besonders beeindrucken uns die Zah-
den vergangenen Jahren; sämtliche Grundstücke len mit einer Null oder Fünf als Endziffer. Erst kam
und Häuser, die nach dem letzten Jubiläum erwor- die Ziffer, dann die Zahl.
ben worden waren, mußten dem ursprünglichen Wir kennen die Null in den arabischen Zahlen,
Eigentümer ohne Entschädigung zurückgegeben nicht in den römischen. Sie präzisiert mit einem
werden, in der Stadt jedoch nur die Häuser der Prie- Minimum von Beschreibungsaufwand ein Maxi-
ster und der Leviten; die israelitischen Sklaven mum an quantitativer Aussage. Es hat lange gedau-
konnten ihre Freiheit zurückgewinnen. Laut Flavius ert, bis die Null in die Mathematik eingeführt wur-
Josephus (37/38–ca. 100) wurden auch die Schul- de. Es gab vorher kein Symbol, um die Leere, das
den erlassen. Nach der Eroberung von Kanaan Nichts, begrifflich zu fassen.
wurde dieses großgrundbesitzerfeindliche Gesetz Die Faszination der Null als Ziffer und als Zahl
offensichtlich nicht angewandt (vgl. Jes 5,8). Nach veranlaßt uns, einen „runden“ Geburtstag besonders
der Verbannung des Volkes Israel wurde das Jubi- zu feiern.
läum nicht mehr begangen, da sich die gesell- Es gibt eine Magie der Null, obwohl im bürger-
lichen Leben „Nullen“ nicht besonders gefragt sind.
7
Die Null ist eine personalisierte Form des Nichts. Vor 80 Jahren meldeten ihn die Eltern am
Das Schlaraffenland war eine Welt des Null-Tarifs. Gymnasium in Kleve an, das er ab dem 22. April
Wir sprechen von Null-Wachstum, Null-Bock, 1925 besuchte. Das war eine wichtige Weichen-
Null-Diät, Null-Lösung, Null-Null (00) und Null- stellung für sein späteres Theologiestudium.
Ahnung. Im Zusammenhang mit Zahlen ist das Vor 80 Jahren ging er zum ersten Mal zur
anders. Nullen können sehr wichtig sein, wenn sie Beichte und zum Tisch des Herrn (19. April 1925).
in ihrer Menge sehr ansehnlich sind und davor Vor 90 Jahren wurde er am 28. Februar 1915 in
wenigstens eine Eins haben. Wir kennen die Null Rees geboren und empfing das Sakrament der Tau-
als Zahl, die den Saldo eines leeren Geldbeutels fe. Die Neun hat ihr Gewicht. Drei mal die heilige
beschreibt und die Null als Ziffer, die an jeder Stel- Zahl Drei ist die Vollkommenheit. Die heilige Drei
le einer Zahl etwas anderes bedeutet. reflektiert sich in den neun Chören der Engel.
Gerade haben wir des 60. Jahrestages der Prie- Wenn für uns heute die Zehn die Vollkommenheit
sterweihe Karl Leisners gedacht, da zeigen sich ist, ist die Neun die Nähe dazu.
bereits neue Anlässe, „Jubiläen“ zu begehen. Der Internationale Karl-Leisner-Kreis hat es
Vor 60 Jahren wurde Karl Leisner 1945 am 29. sich zum Ziel gesetzt, das Andenken an Karl Leis-
April von den Amerikanern befreit und am 4. Mai ner zu erhalten. Er entstand vor 30 Jahren am 5.
von Pater Otto Pies SJ ins Waldsanatorium nach Oktober 1975 aus dem 1973 gebildeten „Freun-
Planegg „entführt“, wo er am 12. August mit 30 deskreis Karl Leisner“. Der 50. Rundbrief des
Jahren starb. IKLK erscheint in diesem Jahr.
Vor 65 Jahren kam er nach Gefängnishaft in Welch eine Fülle von runden Jahreszahlen im
Freiburg und Mannheim am 16. März 1940 in Jubiläumsjahr 2005, dem Jahr des Weltjugendtages
Schutzhaft ins KZ Sachenhausen und am 14. De- in Köln und des 1200jährigen Jubiläums des Bi-
zember 1940 ins KZ Dachau. stums Münster.
Hans-Karl Seeger
8
Description:dimir Graf von Ledóchowski] und seine Armee quiem für Pater [von] Ledóchowski zu halten. den brennenden Kerzen am Heiligen Mahle teil.