Table Of ContentInformatik aktuell
Herausgeber: W. Brauer
im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI)
W. Stucky A. Überweis (Hrsg.)
Datenbanksysteme in Büro,
Technik und Wissenschaft
GI-Fachtagung
Braunschweig, 3.-5. März 1993
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Herausgeber
Wolffried Stucky
Andreas Oberweis
Universităt Karlsruhe, Institut fUr Angewandte Informatik
und Formale Beschreibungsverfahren
KaiserstraBe 12, W -7500 Karlsruhe
CR Subject Classification (1992): A.O, C.2.4, E.2, H.2, H.3, H.4, H.5
ISBN 978-3-540-56487-4 ISBN 978-3-642-86096-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-86096-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch bcgriindeten Rechte, insbesonde
re die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vorlrags, der Enlnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung auf
anderen Wegen und der Speicherung in Dalenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder van
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der jeweils gellenden Fassung zulăssig. Sie isI grundsătzlich vergiitungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1993
Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor/Herausgeber
33/3140-543210 - Gedruckt auf săurefreiem Papier
Vorwort der Herausgeber
Die GI-Fachtagung "Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft" (BTW) wird 1993 zum
fünften Mal durchgeführt, diesmal an der Technischen Universität Braunschweig. Die Vorgänger
Tagungen fanden
1985 in Karlsruhe,
1987 in Darmstadt,
1989 in Zürich und
1991 in Kaiserslautern
statt. Veranstalter der Tagungsreihe ist der Fachausschuß 2.5 "Rechnergestützte Informationssysteme" der
Gesellschaft für Informatik - teilweise in Zusammenarbeit mit anderen deutschsprachigen Informatik-Ge
sellschaften. Zum Fachausschuß 2.5 gehören die Fachgruppen
2.5.1 Datenbanksysteme,
2.5.2 Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung,
2.5.3 Verläßliche Informationssysteme,
2.5.4 Information Retrieval
und der Arbeitskreis "Grundlagen von Informationssystemen".
Erstmals haben sich an der diesjährigen BTW die Fachgruppen 2.5.3 und 2.5.4 sowie der Arbeitskreis aktiv
beteiligt.
Die Tagung soll ein Forum für Datenbank-Forscher und -Praktiker darstellen, um aktuelle Fragen des Da
tenbankeinsatzes in den Gebieten Büro, Technik und Wissenschaft zu diskutieren und Lösungskonzepte
vorzustellen. Es werden Fragestellungen bezüglich Entwurfsmethoden- und werkzeugen, Modellierung
und Darstellung von Daten oder Wissen sowie Systemarchitekturen und Realisierungskonzepten erörtert.
Zur Tagung wurden 45 Langbeiträge (d.h. Umfang ca. 20 Seiten) und 13 Kurzbeiträge (Umfang:s 10 Sei
ten) eingereicht. Dabei lag der Anteil von Beiträgen aus der industriellen Praxis bei etwa 15 Prozent. Die
eingereichten Beiträge wurden jeweils von 3 Gutachtern bewertet. Das Programmkomitee hat 13
Langbeiträge sowie 3 Kurzbeiträge ausgewählt. Außerdem wurden 9 weitere Langbeiträge in gekürzter
Form als Kurzbeiträge angenommen. Während in Langbeiträgen insbesondere über abgeschlossene
Arbeiten mit wissenschaftlich gesicherten Ergebnissen berichtet wird, soll in Kurzbeiträgen auch ermög
licht werden, laufende Projekte, Erfahrungen aus Anwendungen oder noch unfertige -aber originelle -For
schungsarbeiten vorzustellen. Bei den akzeptierten Beiträgen beträgt der Anteil aus der industriellen Praxis
wiederum ca. 15 Prozent.
Die Beiträge wurden fünf verschiedenen Themengebieten zugeordnet:
aktive Datenbanken (3),
Nicht-Standard-Anwendungen (11),
Implementationsaspekte (4),
Objektorientierung (4) sowie
deduktive Datenbanksysteme (3).
VI
Zusätzlich konnten drei renommierte Referenten für eingeladene Vorträge gewonnen werden: Professor
Dennis McLeod von der USC Los Angeles mit dem Thema "Beyond Object Databases", Professor Catriel
Beeri von der Hebrew University of Jerusalem mit dem Thema "Some Thoughts on the Future Evolution
of Object-Oriented Database Concepts" und schließlich Privatdozent Dr.-Ing. Reiner Anderl von der Uni
versität Karlsruhe mit dem Thema "STEP: Grundlage der Produktmodelltechnologie" .
Danken möchten wir an dieser Stelle zunächst allen Autoren, die einen Beitrag zur Tagung eingereicht ha
ben, auch wenn dieser nicht in das Tagungsprogramm aufgenommen werden konnte. Wir danken den
Mitgliedern des Programmkomitees sowie den zusätzlichen Gutachtern für die sorgfaltige Beurteilung der
Beiträge und die Unterstützung bei der Zusammenstellung des Programms. Unser besonderer Dank für die
gute Zusammenarbeit gilt Professor Ehrich von der Technischen Universität Braunschweig als
Tagungsleiter und Leiter des Organisationskomitees sowie seiner gesamten Gruppe (S. Conrad, G.
Denker, M. Gogolla, T. Hartmann, R. Herzig, K. Hülsmann, R. Jungclaus, P. Löhr-Richter, C. Müller, K.
Neumann, G. Saake und N. Vlachantonis) für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der
Tagung.
Karlsruhe, im Dezember 1992
Wolffried Stucky Andreas Oberweis
VII
Veranstalter:
Fachausschuß 2.5 der Gesellschaft für Informatik
Tagungs leitung:
H.-D. Ehrich, TU Braunschweig
Programm komitee:
W. Stucky, Uni Karlsruhe (Vorsitz)
H.-J. Appelrath, Uni üldenburg W. Lamersdorf, Uni Hamburg
H. Biller, Siemens-Nixdorf, München G. Lausen, Uni Mannheim
P. Dadam, Uni Ulm R. Manthey, Uni Bonn
K. Dittrich, Uni Zürich A. überweis, Uni Karlsruhe
H.-D. Ehrich, TU Braunschweig H.-J. Schek, ETH Zürich
N. Fuhr, Uni Dortmund D. Schubert, TU Dresden
W. Gerhardt, TU Delft H. Schweppe, FU Berlin
G. Gottlob, TU Wien R. Studer, Uni Karlsruhe
T. Härder, Uni Kaiserslautern B. Thalheim, Uni Rostock
A. Heuer, TU Clausthal H. Thoma, Ciba-Geigy AG, Basel
W. Kießling, TU München R.R. Wagner, Uni Linz
K. Küspert, IBM WZ Heidelberg B. Walter, Uni Trier
Organisations komitee:
H.-D. Ehrich (Vorsitz)
S. Conrad R. Herzig C. Müller
G. Denker K. Hülsmann K. Neumann
M. Gogolla R. Jungclaus G. Saake
T. Hartmann P. Löhr-Richter N. Vlachantonis
(alle TU Braunschweig)
Sponsoren:
Die Tagung wurde in großzügiger Weise unterstützt von
IBM Deutschland GmbH, Stuttgart.
VIII
Zusätzliche Gutachter:
Margita Altus Gerti Kappel
Jürgen Angele Dimitris Karagiannis
Helge Behrends Gerhard Köstler
Franz Burger Angelika Kotz-Dittrich
Helmut Eirund Wolfgang Kowarschick
Thomas Eiter JosefKüng
RolfErbe Dieter Landes
Andrew Frank Burkhard Lau
Gerhard Friedrich Perdita Löhr-Richter
Stella Gatziu Barbara Messing
Vera Goebel Susanne Neubert
Martin Gogolla Karl Neumann
Wilfried Grafik Peter Pistor
Martin Härtig Siegfried Reich
Thorsten Hartmann Angelika Reiser
Axel Herbst Reinhard Schauer
Ulrike Jaeger Siegfried Schönberger
Heinrich Jasper Markus Stumptner
Dirk Jonscher Norbert Süd kamp
Ralf Jungclaus Stefan Vieweg
Christi an Kalus Pavel Vogel
Inhaltsverzeichnis
Eingeladene Beiträge
D. McLeod (USC Los Angeles):
"Beyond Object Databases" 1
C. Beeri (The Hebrew University of Jerusalem):
"Some Thoughts on the Future Evolution of Object-Oriented Database Concepts" 18
R. Anderl (Uni Karlsruhe):
"STEP -Grundlagen der Produktmodelltechnologie" 33
Sitzungen
Aktive Datenbanken
A. Kotz Dittrich (Union Bank of Switzerland, Zürich):
"Adding Active Functionality to an Object-Oriented Database System -
a Layered Approach" 54
H.-J. Appelrath, H. Behrends, H. Jasper, H. Ortleb (Uni Oldenburg):
"Die Entwicklung aktiver Datenbanken am Beispiel der Krebsforschung" 74
S. Gatziu, K.R. Dittrich (Uni Zürich):
"Eine Ereignissprache für das aktive, objektorientierte Datenbanksystem SAMOS" 94
Nicht-Standard-Anwendungen 1
U. Schmidt (Uni Stuttgart):
"Transaktionskonzepte in der Fertigung" 104
S. Deßloch, F.-J. Leick, N.M. Mattos, J. Thomas (Uni Kaiserslautern):
"The KRISYS Project: a Summary of What We Have Learned so far" 124
W. Käfer, B. Mitschang (Uni Kaiserslautern):
"Flexible Entwurfsdatenverwaltung für CAD-Frameworks: Konzept, Realisierung
und Bewertung" 144
x
Nicht-Standard-Anwendungen 2
R. Käckenhoff, D. Merten, K. Meyer-Wegener (Uni Erlangen-Nürnberg):
"Eine vergleichende Untersuchung der Speicherungsfonnen für multimediale
Datenobjekte" 164
J. Rückert, B. Paul (IBM ENC Heidelberg):
"Integrating Multimedia into the Distributed Office Applications Environment" 181
G. Koschorreck (Uni Hannover):
"Integritätssicherung durch zusammengesetzte Objekte" 189
T. Kirsche (Uni Erlangen-Nürnberg):
"Eine Datenanfragesprache für den praktischen Umgang mit vorläufigen Daten
in und zwischen eng kooperierenden Gruppen" 196
Implementationsaspekte
U. Keßler, P. Dadam (Uni Ulm):
"Benutzergesteuerte, flexible Speicherungsstrukturen für komplexe Objekte" 206
P. Zabback, G. Weikum (ETH Zürich):
"Datenpartitionierung zur Optimierung der I/O-Parallelität in
Non-Standard-Anwendungen" 226
U. Hohenstein, C. Körner (Siemens AG, München):
"Object-Oriented Access to Relational Database Systems" 246
C. lochpe, F. de Ferreira Rezende, M. Aparecida Castro Livi, N.M. Mattos, J. Thomas
(UFRGS Porto Alegre; IBM Database Technology Institute, San Jose; Uni Kaiserslautern):
"Implementing a Design Management and Cooperation Model on the Basis of KRISYS" 256
Objektorientierung
C. Rich, M.H. Scholl (Uni Ulm):
"Query Optimization in an OODBMS" 266
J. Frohn, G. Lausen (Uni Mannheim):
"Integration heterogener relationaler Datenbankschemata mittels eines
objektorientierten Datenmodells" 285
M. Härtig, K.R. Dittrich (Uni Zürich):
"Objektidentifikation in Heterogenen Datenbanksystemen" 296
M. Groß-Hardt, G. Vossen (Uni Gießen):
"Zur Entwicklung eines klassenlosen Objekt-Modells" 306
XI
Deduktive Datenbanksysteme
W. Kießling, G. Köstler, U. Güntzer (TU München; Uni Tübingen):
"Fixpoint Evaluation with Subsumption for Probabilistic Uncertainty" 316
M. Böhlen, R. Marti (ETH Zürich):
"Handling Temporal Knowledge in a Deductive Database System" 334
R. Bill, M. Krause, A. Reuter (Uni Stuttgart):
"Regelgestützte Generalisierung von Gebäudegrundrissen in
geographischen Datenbanken" 346
Nicht-Standard-Anwendungen 3
T. Brinkhoff, H. Horn, H.-P. Kriegei, R. Schneider (Uni München):
"Eine Speicher-und Zugriffsarchitektur zur effizienten Anfragebearbeitung in
Geo-Datenbank.~ystemen" 356
U. Pfeifer, N. Fuhr (Uni Dortmund):
"Aufwandsabschätzung für die Prozessierung vager Anfragen auf der Basis des
Datenstrom-Ansatzes" 375
M. Marques, R.S.G. Lanzelotte (PUC Rio de Janeiro):
"Building an Hypermedia Metamodel for the PORTINARI Project" 393
V. Linnemann (Uni Würzburg):
"Grammatiken und Syntaxbäume in Datenbanken" 403