Table Of ContentJanKnopf Brecht-Handbuch
Jan Knopf Brecht
Handbuch
Lyrik, Prosa, Schriften
EineAsthetikderWiderspriiche
MiteinemAnhang: Film
J. B. Metzlersche
Verlagsbuchhandlung
Stuttgart
CIP-Kurztitelaufnahmeder DeutschenBibliothek
Knopf,Jan:
Brecht-Handbuch/ Jan Knopf.- Stuttgart:
Metzler
Lyrik,Prosa, Schriften:e.Asthetikd.Wider
spriiche ;mite.Anh.: Film.- 1984.
ISBN978-3-476-00524-3
ISBN978-3-476-03171-6(eBook)
DOl 10.1007/978-3-476-03171-6
© 1984 Springer-VerlagGmbH Deutschland
Ursprunglicherschienen beiJ.B.Metzlersche
VerlagsbuchhandlungundCarlErnstPoeschel
VerlagGmbHinStuttgart 1984
UberliterarischeFonnenmu13
man dieRealitatbefragen,
nichtdieAsthetik, auchnicht
diedesRealismus.
Bert Brecht
Inhalt
Ein/eitung DiedreiSoldaten(1932) 72
AntifaschistischeLyrik(1932/33) 73
LobdesRevolutionars(1931) 75
Lyrik
Lieder-Gedichte-Chore(1934) 77
Vorbemerkung:derLyrikerBerto/tBrecht 10
Entstehung 77
Komposition 79
AugsburgerLyrik(/9/2-/9/7) 12
Analyse 81
HannsEislersMusik 88
EinordnungundThemen 12
ModemeLegende(1914) 16
DieLyrikdesdiinischenExils(1933-/939) 88
DieLyrikderMiinchnerZeit(19/7-/922) 17
Uberblick 88
ZurChronologie 17 Themen,Merkmale 89
Themen 18 Oberdie Bedeutungdeszehnzeiligen
Tahiti(1920) 26 Gedichtes 91
Sonette(1933/34) 94
Kinderlieder(1934)/ Kinderlieder(1937) 96
Berto/tBrechtsHauspostille(J927) 28
LiederdesSoldatenderRevolution(1937) 98
Studien(1938) 99
Entstehung 28
ChinesischeGedichte(1938) 102
Name,Komposition 32
Diegro13eDecke(1938) 106
Analyse 34
DeutscheKriegsfiebel2(urn 1939) 107
MelodieundMusik 40
Visionen(1938/39) 107
HinweisezurForschungslage 41
SchlechteZeitflirLyrik(1939) 108
Liturgievom Hauch(1924) 44
DieLyrikderBerlinerZeit(1924-1933) 50
SvendborgerGedichte(1939) III
ZurChronologie 50
Entstehung,Texte III
Weihnachtsgedichte 51
AufbauundKomposition 112
Grofsstadtgedichte,Gedichtetibergro13e
Selbsteinschatzung(1938) 114
Manner 52
Dieeinzelnen»Lektionen« 1I5
Aus einemLesebuchfiirStadtebewohner
DerDienstzug(um1937) 130
(1930) 55
KranliederundSangderMaschinen(1927) 58
AugsburgerSonette(Liebesgedichte)
(1925/1927) 60 DieLyrikdesschwedischenundfinnischenExi/s
SonettNT.9(Oberdie Notwendigkeit (1939-1941) 132
derSchminke)(1927) 63
DieLyrik dersog.»Ubergangszeit« Die»Inzwischenzeit« 132
(1926-1929) 65 MerkmalederLyrikder»Inzwischenzeit« 133
RcginnncrcngngicrtcnLyrik(1929-1932) ti9 Snmmlnng(19110) 13ti
VIII
DieLyrikdesamerikanischenExils DieProsaderMiinchnerZeit(1918-1924) 224
(1941-1947) 141
Uberblick 224
Uberblick 141 Einordnung,Texte 226
MerkmaleundThemen 145 WichtigsteKennzeichen 226
HollywoodElegien(1942) 151 DieRomanprojekte 235
DeutscheSatirenII(1945) 154 Bargan laBtessein.
Lehrgedicht»UberdieUnnatur EineFlibustiergeschichte(1921) 236
derbiirgerlichenVerhaltnisse«,
DasManifest(1945) 155
Kolornan-Wallisch-Kantate 164 DieProsaderBerlinerZeit(1924-1933) 239
GedichteimExil(1944; 1945/46) 165
DeutschesMiserere(1944) 166 Uberblick,Texte 239
FreiheitundDemocracy(1947) 167 NeueSachlichkeit 241
Themen 246
Erzlihlweisen 252
DieLyrikderDDR(1948-1956) 171
DieBestie(1928) 255
ZeitderWiederkehr(1947-1949) 171
NeueKinderlieder(1950) 175
DieExil-Prosa(1933-1945) 260
DieErziehungderHirse(1950) 177
HerrnburgerBericht(1951) 180
Uberblick,Texte 260
ThemenundFormendersog.spatenLyrik
Themen 262
(1950-1956) 183
KarinsErzahlungen(1933) 270
Vergniigungen(1954) 187
AntifaschistischeProsasatiren(1933-1935) 271
Exkurs:HundertGedichte1918-1950(1951) 190
Miesund Meek 274
BuckowerE/egien(/953) 191
Fliichtlingsgesprdche(1936-1944) 276
Entstehung,Texte 191
Entstehung,Texte 276
Die»Symbolikc-Theorie 193
Einarbeitungen 278
Analyse 196
LiterarischeVorbilder 280
DasMotto 202
Analyse 282
Auffiihrungen 292
Kriegsfibe/(1955) 204
Entstehung,Texte 204 Nachkriegs-Prosa(1945-1956) 293
Analyse 208
Deutungen 216 Uberblick,Texte 293
Eulenspiegel-Geschichten(1948) 293
Prosa
Ka/endergeschichten(1948/49) 294
Entstehung,Texte 294
Vorbemerkung:derProsaistBerto/tBrecht 218
DerTitel 298
Komposition 301
DiefriiheProsa(1913-1916) 220 DasDialogischeund Didaktische 304
HinweisezurWirkungsgeschichte 305
Texte 220 DerAugsburgerKreidekreis(1940) 306
Analysehinweise 221 DieunwiirdigeGreisin(1939) 309
IX
x
Einleitung
DerzweiteBand des Brecht-HandbuchsstelltBer Diskrepanz zwischen »objektiver«, distanzierter
toltBrechtsLyrikund ProsainsZentrum.Obwohl IyrischerSpracheundaulserordentlichnachdriick
der Dramatiker,dem der erste Band galt, vielbe licherIyrischerWirkung,dieDiskrepanzzwischen
kannter und als Klassiker »kanonisiert« ist,sind oftsehr rationalerThematikund dennochIyrisch
dieProsaund vorallemdieLyrikBrechtszurZeit wirkendem »Ausdruck«, ist kaum thematisiert
aktueller. Dennoch handelt es sich dabei immer worden, obwohl gerade darin die Eigenart des
noch urnden unbekannterenBrecht.Obwohl »die neuen Iyrischen Sprechens von Brecht liegt. Auf
ZeitderLyrik« gekommenist,undzwarschonseit dem Fundament der bisher vorliegenden For
einem halbenJahrzehnt, sind vieleGedichte und schung liefert das vorliegende Brecht-Handbuch
damitder wirkliche Urnfang des IyrischenWerks eineSummeder- oftbreitgestreuten- Forschung,
vor knapp einem Jahriiberhaupterstallgemeiner beriicksichtigt,haufigerstmals,aufgrunderneuter,
bekanntgeworden,z.B.auch die Gedichte fiberdie eingehender Recherchen die bisher iibersehenen
Liebe (was manche Kritiker freilich veranlaBte, odernuramRandebehandelten,wichtigenAspek
wieder am »Lyriker« Brecht zu zweifeln, wenn te der LyrikBrechts,beschreibtan Einzelbeispie
nicht zu verzweifeln). Brechts Lyrik laBtan Um lenihre asthetische Verfahrensweise und gibtins
fangdieklassischen Lyrikerdes20.Jahrhunderts, gesamteinenUberblickiiberdasIyrischeGesamt
RainerMaria Rilkeund GottfriedBenn,weithin werk- dieser Uberblickistder ersteGesamtiiber
ter sich. Auch in der qualitativen Einschatzung blickiiberhaupt(dassageichauch angesichts des
beginnensichlangsttiefgreifende»Umschichtun Lyrik-Kommentars von Edgar Marsch;dazu un
gen« (sosagtman heute doch) abzuzeichnen.Si tenmehr).
cherist, daBesnoch viele Entdeckungen zu ma Es bedarf, so hoffe ich, keiner ausgiebigen
chen gibt. Urn vorwegnehmend einige anzudeu Rechtfertigung, warum das Brecht-Handbuch
ten.DieForschungstelltebisherdieEinzelgedicht nicht jedes einzelne Gedicht von Brecht beriick
Analyse in den Vordergrund, vergaBdabei aber, sichtigt.1mVordergrundstehtdieAbsicht,Zusam
dievonBrechtmitgroBerSorgfaltvorgenommene menhange kIardarzustellen.Die Vielfaltdes ein
Zusammenstellungdereinzelnen Gedichteinden zeInen, die wir gerne Kornplexitat nennen, urn
Zyklen zu beachten (Lieder - Gedichte - Chore, dann zur Tagesordnung iiberzugehen, Iiegt mit
SvendborgerGedichte,z.B.).DieVerwendungme dem Werkselbstvor.Das Handbuchwillsienicht
dialer Techniken bzw. die Umsetzung medialer verdoppeln,sondernhandhabbarundnutzbarma
Anschauung (Film) in IyrischeSprache und Iyri chen. Exemplarische Einzelanalysen - das gilt
scheBildersind einbeinahenochganzausgespar analog auchfiirdie Prosa- sind soeingefugt und
terBereich,derfurBrechtaberzentraleBedeutung ausgefuhrt,daBsiefiirden Leser aufandere Ge
hat und ganz wesentlich zur Verbreiterung und dichteiibertragbarwerden.Dasistproduktiverals
»Modernisierung« Iyrischen Sprechens beitragt. ein- dies und das erlauternder- unvollstandiger
Fiir die Analyse der Kriegsfibelz.B.ergeben sich Kommentar(auBerdem gibtesauch noch editori
volligneueund wichtigereDimensionen,alswenn scheProbleme).
man, nach »Mustern« suchend,allein inder Tra Yom »unbekannten Erzahler« Brecht kann
dition nachgrabt, Uberdies ist die Eigenart der man inzwischen nicht mehrsprechen.Wiein der
Brechtschen LyriknochkaumimBewuBtsein.Die Forschungein »Lyrik-Boom« zu verzeichnenist,
Interpreten bewegten sich vornehmlich entweder so habendie Arbeiten zu Brechts Prosa in letzter
aufden iiblichen Pfaden der Lyrik-Interpretation Zeit entschieden zugenommen. Insofern hat die
(Lyrikals- personlicher- Ausdruck)oderverstan Forschungbegonnen,einDefizitabzubauen.Den
den die Lyrik- wie die Dramatik oft auch - als noch gab esgenau genommen die Berechtigung,
Transportmittel filr irgendwelche (ideologische) vom »unbekannten Erzahler« zu sprechen, nie.
Botschaften(wieman das zu nennen pflegt). Die DieErzahlungBarganliijJtesseinwarbeimPubli-