Table Of Content21 He 10 I Ne 181 Ar 361 Kr 541 Xe 861 Rn
12 H 95 F 17 6 Cl 357 Br 538 J 85 At
83 0 16 9 s 3410 Se 5211 Te 8412 Po 71 Lu 0371 Lr
1
74 N 1516 p 3317 As srrs Sb :~19 70 Yb 102jl o(?
~
6 14 c ~il5 3245 Ge 5046 Sn 8247 Pb 69 Tm 10171 Md
ern 13 35 36 37 38 71
mm 5 B 13Al 31Ga 49ln 81Tl 68 Er 100 Fm
u
stemn 30 32 Zn 48 33 Cd 80 34 Hg 67 Ho 99 71 Es
y
melin-S 29 60 Cu 47 61 Ag 79 62 Au 66 Dy 9871 Cf
mit G I : : ~f57 46 65 Pd 7868 Pt 65 Tb 9771 Bk
e
ement 2758 Co 4564 Rh 77 67 Ir 64 Gd 9671 Cm
El -
m der 26 59 Fe 44 63 Ru 76 66 Os 63 Eu 9571 Am ---
e
ensyst 25 56 Mn 43 69 Tc 7570 Re 62 Sm 94 71 Pu
d
Perio I : I 8 2452 Cr 9 42 53 Mo 7454 0 w 231 61 Pm 93 71 5 Np L..._ ---
234V 414Nb 735Ta I ~H, 60 Nd 92 5u
~41 40 42 Zr 72 43 Hf 59 Pr 91 51 Pa
2139 Sc 3939 y 57** La 39 89*** Ac40 58 Ce 90 44 Th
4 Be26 1227 Mg 2028 Ca 3829 Sr 56 30 Ba 88 31 Ra hanide 39 inide
I 2 H 3 u2o ~~I 1922 K 37 24 Rb 5525 Cs 87 Fr *Lant ** Act
* *
:I' .. "' ;: .. ;:, ,;;; "' C>. ... "' G') 3 ~ :::1 .;., ~ "' 3 :::1 " 3 3 ... "' :::1 .. </> <;" ~ .. :::1 :::1 "' ... ~ "' C>. ... "' :: ~ ... "' "' :::1 0 ... ,.. "' "' ;;;
GMELINS HANDBUCH
DER ANORGANISCHEN CHEMIE
ACHTE AUFLAGE
GMELINS HANDBUCH
DER ANORGANISCHEN CHEMIE
ACHTE VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VOM
GMELIN-INSTITUT
FÜR ANORGANISCHE CHEMIE UND GRENZGEBIETE IN DER
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER
WISSENSCHAFTEN
BEGONNEN VON R. J. MEYER
FORTGEF"OHRT \'ON
E. H. ERIOH PIETSCH
WISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNGSVORSTÄNDE
ALFONS KOTOWSKI
ROSTISLAW GAGARIN, EMMA HALLER, GERHART HANTKE,
ARTBUR HIRSCH, PAUL KOCH, MAX DU MAIRE, WOLFGANG MüLLER,
FRANZ SEUFERLING •
STÄNDIGE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER
MATTBIAS ATTERER, KRISTA VON BACZKO, HILDEGABD BANSE, ERNA
BRENNECKE, ANNA BOHNE-NEUBER, ERICH FRANKE, HERMANN GED
SCHOLD, GERTRUD GLAUNER-BREITINGER, RICHARD GLAUNER, ERNA
HOFFMANN, SUREN KHODSCHAIAN, GOTTHAlm KRAUSE, ISA KUBACH,
ADOLF KUNZE, HERBEBT LEHL, IRMBERTA LEITNER, ELLEN VON LIN
DEINER-SCHÖN, ALEX MIRTSCHING, EBERHARD MÜLLER, JOSEF NÄGLEB,
ANNE-LISE NEUMANN, GERTRUD PIETSCH-WILCKE, NIKOLAUS
POLUTOFF, LUDWIG ROTH, KARL RUMPF, WILHELM
SCHRÖDER, ANGEL STOIMENOFF,
LEOPOLD THALER
1952
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
GMELINS HANDBUCH
DER ANORGANISCHEN CHEMIE
ACHTE VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
ARSEN
MIT 20 FIGUREN
SYSTEM-NUMMER
17
1952
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
Diese 1971 hergestellte Ausgabe ist ein photomechanischer Nachdruck der 1952 erschienenen
Lieferung, ergänzt durch englische Marginalien und deutsch-englisches Inhaltsverzeichnis
MITARBEITER DIESES TEILES:
KRISTA VON BACZKO, ffiLDEGAßD BANSE, ERNA BRENNECKE, ANNA BOHNE
NEUBER, ROSTISLAW GAGARIN, WILHELM GANZENM.ÜLLER, HERMANN GFD
SCHOLD, GERTRUD GLAUNER-BREITINGER, ERHARD GRUNER, EMMA HALlER,.
ARTHUR HIRSCH, ERNA HOFFMANN, ISA KUBACH, HERBERT LEHL, IRMBERTA
LEITNER, ELLEN VON LINDEINER -SCHÖN, ALEX MIRTSCHING, WOLFGANG
M"OLLER, WILHELM OPPERMANN, GERTRUD PIETSCH-WILCKE, HELMUT RISCH,
KARL RUMPF, FRANZ SEUFERLING
ENGLISCHE FASSUNG DER STICHWÖRTER NEBEN DEM TEXT
H. J. KANDINER, SUMMIT, N. J.
Die Literatur ist beriicksichtigt bis Ende Dezember 1949
Die vierte bis siebente Auflage dieses Werkes erschien im Verlage
von Carl Winter's Universitätsbuchhandlung in Haideiberg
LmRARY OF CoNGRESS ÜATALOG ÜARD NUMBER: A 25-1383
ISBN 978-3-662-11175-8 ISBN 978-3-662-11174-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-11174-1
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeicbnungen und dgl. in diesem Handbuch berechtigt
nicht zu der Annahme, daß solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dilrfen.
Vielmehr handelt es sich häuftg um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht eigens als solche
gekennzeicbnet sind.
©> Springer-Verlag BerlinHeidelberg 1971
Ursprünglich erschienen bei Verlag Chemie, GmbH., Weinheim/ Bergstr. 1971
Softcoverreprint ofthe bardeover 8th edition 1971
-Alle Rechte vorbehalten. Kein Tell dieses Buches darf in Irgendeiner Form-durch Photokopie,
llllkrofllm oder Irgendein anderes Verfahren-obne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden.
All ril!hts reserved. No part of thls book may be reproduced in any form - by photoprint, mlcrofllm, or any other means -
wlthout wrltten permission from the publlshers.
I
Inhaltsverzeichnis
(Table of Contents see page XVI)
Seite Seite
6eschlchtlicbes 1 Kristallchemie . . . . . . . . . . . 13
FrühesteErwähnung von Arsen- Element • • . . . . . . . . • . . . . 13
verbindungen • . . . . . . . • . . . • • • • 1 Legierungsartige Verbin-
dungen •• . • . . . . . . . . . • 13
Die Kenntnis der Arsenverbin
Arsenide, Sulfarsenide,
dungen bei den Griechen und
Sulfide, Sulfosalze , , • • 14
Römern •·........ ... ..•..•.•.• 1
Oxyde, Qxyhalogenide • . 16
Die Kenntnis der Arsenverbin
Arsenate • . . . . . . . . . . . . . 16
dungen im Zeitalter der Al-
Silicate .. .. .. .. .. .. .. .. 17
chemie ; . . .• . . . . . . . . . .•••. .• 2 Arsenhaltige Mineralien • . . . . . . 17
lr;l der Zeit der griechischen Al- Elemente .. . . . . . . . . .. • • 17
chemie • . . . •. • . • .. . • . . . . • . . • • 2 Sulfide ................ 17
In der Zeit der arabischen Alchemie 2
In der Zeit der abendländischen 8:fo~de: ':Nitr~t~; 'ö~;i,~: 18
Alchemie •• . . . •••.. •• . ••••. •• 3 nate, Sulfate, Molyb-
In der Zeit des Überganges zur date • . . . . . . . . . . . . . . • 19
modernen Chemie • . . . . • • . . . . • 3 Phusphate .. .. .. .. .. .. . 19
Überblick • . . • • . . . . . . . . . . . . . . • 4 Silicate • . . . . . • . . . . . . . . • 19
Metallisches Arsen • . . . . . . . . . . . . . 4 Verteilung und geochemisches
Darstellung • . . . . . . . • • • . . . . . . . 4 Verhalten •........ , • . . . . . 19
Theoretische Anschauungen . . • . I) Allgemeines • . . . . . . . . . . . . . . . 19
Arsenverbindungen •. ; . . . . • . . . . . 6 Häufigkeit. Geochemieeher
Arsenwasserstoff • . . . . . . . . . . . . . 6 Charakter •............ 19
Arsentrioxyd • • • . . . . . . . . . . . . . . 6 Kreislauf .. .. .. .. .. .. .. .. 19
Arsenpentoxyd •...........•.• 7 In der Lithosphäre • . . . . . . . . 20
Arsensäuren • • • • . . . . . • • . . . . . . 7 Magmatische Produkte • . . . 20
Arsenite..................... 7 Postmag~tische Bildungen 20
Arsenate • . . . . • . . . . . . .. . . . • . • 7 Überbhck .. . .. . . . .. . .. . 20
Arsentrichlorid • . . . . . . . . . . . . . . 8 Pegmatitisch-pneumatoly
Schwefelarsene • . • . . . . • . . . . . . . 8 tische Phase.. .. .. .. .. 21
Arsensulfat • . . • . . . . • . . . . • . . • . 9 Hydrothermale Phase • . • 22
Diarsendimethyl • . . . . . . . . . . . . . 9 Vulkanismus .. . . . . . .. . .. . 21>
Sedimentärer Zyklus • . . . . . 21>
Vorkommen • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verwitterung........... 25
Außerirdisches Vorkommen . . . 10 In Sedimenten • . .. .. .. . 26
Im Kosmos • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 10 In Böden •............. 28
In Meteoriten • . . . . . . . .. .. .. .. .. 10 Metamorphose •........ , . 29
In der Hydrosphäre • . . . . . . . . 30
Irdisches Vorkommen . . . . . . . . . 11
Ozean· ................... 30
Geochemie..................... 11
Oberflächen- und Grund-
Kristallchemische Grundlagen , • 11
wässer • . . . . . . . . . . . . . . . 31
Arsenmineralien • . • . . . . . . . . . 11
Quellwässer ....... ·. . . .. .. 32
Arsengehalte .. . . . . .. . . . .. 11
In der Atmosphäre ~ . . . . . . . . 33
Element............... 11
In der Biosphäre . .. . • . . . . . . 34
Sulfide, Arsenide, Sulf-
Allgemeines .. .. .. .. .. .. .. 34
arsenide • . . . . . . . . . . . • 11
In Pflanzen .. .. .. .. .. .. .. 31>
Sulfosalze .. .. . . . . . .. .. 12
In Tieren .. . . . . . . . . . . . .. . 36
Oxj'de, Oxychloride, Arse-
nite ................. 12 Topographische Übersicht. . . . . . . . 37
Arsenate ........... , . . 13 Europa ...................... - 37
Borate • . . . . . . . . . . . . . . • 13 Mitteleuropa • .. .. . .. . .. . .. . 37
Silicate • . .. . .. . . . . . .. .. 13 _Sudeten, Westkarpaten • . . 37
I
n
I
Seite Seite
Bähmisch-Mä.hrische Mittel- Kordilletisches Gebirgs-
gebirge. Erzgebirge • . . • . 39 system • . . • . • . . . . . . . . . . 62
trfirige Mittelgebirge . . . . . . 41 Vereinigte Staaten.......... 63
Ostalpen • . . . . . . . . . . . . . . . 42 Atlantische Staaten . . . ... . . 64
Südosteuropa . . . . . . . . . . . . . . 43 Weststaaten.............. 64
Ungarn .................. 43 Mittel- und Südamerika . . . . 68
Rumänien ......· ...• ... . . . 43 Mexiko .................. 68
Jugoslawien . . . . . . . . . . . . . 43 Honduras . . . . . . . . . . . . . . . . 61}
Albanien. . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Kuba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61}
B~lgarien . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Griechenland. . . . . . . . . . . . . 44 Andenländer ............. 70
Südeuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Mineralien .................... . 70
Italien................... 44
Elemente ................... . 70
Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Gediegen Arsen ........... . 70
Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Arsenolamprit . ; ........... . 71
Westeuropa . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Arsensulfurit .............. . 71
Westalpen ........•...... 45
Arsenide, Sulfarsenide, Sulfide . 72
~Voorgseiskean .. .. .. .. .. .. .. .. .~ .. .. .. .. .. .. .• .. 4466 Arsenkies ........•......•.. 72;
Glaukodot ................ . 73
Französisches Zentralplateau
Alloklas • ; ....•............ 73
und Armorikanisches Mas-
Lällingit ......•............ 73
siv. Pyrenäen . . . . . . . • • . 46
LeukopyTit .............. . 74
Comwall und Devon . . . . . . 48
Kobaltlällingit .......... . 74
Nordeuropa . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Nickellällingit ........... . 74
Schweden . . . . . . . . . . . . . . . 48
Geyerit •............ ; ... . 74
Norwegen . . . . . . . . . . . . . . . 50
Arsenoferrit .......•........ 7~
Finnland . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Dimorphin ................ . 75
Sowjetunion .............. . 51 Realgar ••......•........... 75
Ural ................... . 51 Auripigment .......... ; ...• 76
Kaukasus ............... . 51 Jerom.it ................... . 76
Kasachstan ............. . 52 Arsenschwefel ............. . 76
Mittelasien .............. . 52 Arsenotellurit ............. . 76
Sibirien ................. . 52 Oxyde ...... ~ .............. . 76
Asien ..................•..... 53 Arsenolith ................ . 76
Türkei .................. . 53 Claudetit ................. . 77
Persien ................. . 54 Arsenate .....•.............. 77
Indien ................. . 54 Durangit ................. . 77
China ...............•... 54 Dussertit ..•.............. ; 78
Korea ..............•.•.• 55 Arseniosiderit ............. . 78
Japan .................. . 55 Mazipilit •..........•....... · 78
ODrige Länder ........... . 56 Skorodit ............. : ..... . 71}
Australien ..................• 56 Klinoskorodit ........... . 80
WestaustraHen ..........• 56 Al-Skorodit ............. . 80·
SüdaustraUen ........... . 57 Phosphoskorodit •.•....... 80
Viktoria ................• 57 Amorpher Skorodit ...... . 80
Neu-Südwales .........•.. 57 Mansfieldit ....... ; ....... : 81
Queensland ............. . 57 Pharmakasiderit ... : •....... 81
NordaustraUen .......•... 57 Symplesit ... : .•........... 81
Tasmanien ............... . 57 F?n?sp,nplesit ............. . 82•
Neuseeland ............. . 57 PittiZlt ................ • .. • 82'
Afrika ................• , .... . 58 Ganomatit ............ : ... : 82
Atlasländer ............. . 58 Sarmi!lntit ................ . 82
Goldküste .............. . 58 Liskeardit ........... ; .... . 83
Belgisch-Kongo ......... . 58 Yukonit ..................• 83
Südrhodesien ........... . 58 Verwendung ............. ~ ......... ,. 83:
Südafrikanische Union ... . 59 Allgemeines • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Übrige Länder .......... . 59 Korrosionsschutz und Legierung • 83-
Amerika .................... . 60 Schädlingsbekämpfung .. • . . . . . . . 84
Canada •..•................ 60 Saatgutbeize . . • . . . . . . . . . • . . . . . . 84
Appalachen-Gebiet ..•.•.. 60 Holzkonservierung . . . . • • • . . . • . . • 85
Canadischer Schild ....... . 60 Unkrautvertilgung . ~ . . . . . . . . . • . . 85
111
Seite Seite
Glas- und Emailindustrie . . . . . . • • 85 Durch Beschießen mit Elek-
Farben ..•..•......•••......... 85 tronen •.....•••.•.•..... 103
Zementindustrie . . . . . . . . . . . . • . . . 85 Durch Beschießen mit Neu.-
Entsehw~felung . . . . . • • . . . • . . . • . . 86 •tronen • • • . • • • • . . . • • • . . • • 103
Katalysatoren • . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Durch Beschießen mit Pro-
Kautschukindustrie • . . . . . . . • • . . . 86 tonen •..• ·. ..•••....... :. 104;
Gerberei . . • . . . . • • . . . . . . . . . • . . . . 86 Durch Beschießen mit Deu-
Pharmazie ....•.•...... ·. . . . • . . . 86 tonen ••.•.•...••••••.••• 104
Weitere Verwendungen . . . . . . . • . . 86 Durch Beschießen mit a-Teil-
chen •••..•..•..•........ 105
Das Element Arsen ................ . 87 Durch Einwirkung von Rönt-
gen- und y-Strahlen . . . . • . 105
Bildung und Darstellung . . . . . . . . . . . . • 87 Natürliche Radioaktivität ........ 105
Bildung • • . . . . . . . • . . . . . . •.. • . •• . . 87 Atom .•.....•.................•• 106
Aus Arsenwasserstoff . . . . . . . • • . . 87 Elektronenanordnung . . . . . . . . • . • 106
Aus Oxyd, Arseniten und Arsenaten 87
Magnetisches Moment ·' . . . . . . • . • • 106
Aus Halogeniden . . . . . . . . . . . . . . . 88
Atom- und Ionenradius • . . . . . . . . 107
Aus Sulfiden • • . . . .. . . . . . . . . . . . . • 89
tiberblick ·. • • • • • • . • • . . • . . . • • . . 107
Weitere Bildungsweisen.......... 89
Einzelwerte für Atom •........ 108
Technische Darstellung • • . • . . . 89 Im freien Zustand . . . . . • . . . . 108
Reindarstellung von metalli- In Kristallen ..........•••.• 108
schem Arsen ...........•••. 91 Einfluß der kovalent€n Bin-
dung ...•.....•........ 109
Reinigung • . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 91 .Atomradius bei KZ = 12 • . 109
Darstellungsverfahren für reinstes Atomradius bei KZ = 8 . . • 109
Arsen . •• . • • •• . . . . . . . • • . . . • . . 91 Einzelwerte für Ionen • . . . . . . . . 109
Reinheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . • 91 As8--lon . . . . . . . • • . . . • . . . . . 109
Darstellung besonderer.Formen 92 As1--Ion ................... 110
Pulverförmiges Arsen • . . . . . . • . . . . 92 As6+ -Ion . . . . . . . . . . . • . . . . • . . 110
Spiegel und dünne Schichten . . . • 92 Atomvolumen . . . . . . . . • • . . . • . • • • 110
Feste Stücke von metallischem Graues metallisches Arsen •• ; . . 110
Arsen •............... ~....... 92 Gelbes Arsen ................. 110
Arsenstäbchen .................. 92 Amorphes Arsen . . . . . . . .. . . . . . 110
Einkristalle . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 92 Ionenvolumen .................. 110
Kolloides .Arsen ......- . . . . . . . . . . . 93 Atomgewicht ....... , ....... , . . . 111
Stellung im periodischen SyPtem,
Bildung und DarstellungderAs Wertigkeit, Affinität, Elektro
Modifikationen . . . . . . . . . . . . 94; negativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
K,ristallisierte Formen • 94
Graues metallisches Aj r•s e• n• • .• .• .• .• .• 94 Molekel • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Gelbes Arsen ............. ~ . . . 94 Molekelgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 113
Amorphe Formen . . . . . . . . . . . . . . • 95 Bindungskonstante .............. 114
Braunes Arsen. . . . . . . . . . . . . . . . 95 Schwingungsfrequenzen u.nd An-
Graues Arsen . . . . . . . . . . . . . . . • 97 harmonizitätsglieder . . . . . . . • • . . 114
Spiegelarsen .....•..... ~ . . . • . • 97 Dimensionen der Molekel . . . . . . . . 114
Trägheitsmoment . . • • . . . . . . . . . . . 115
Anreicherung und Abtrennung
· von As-Isotopen ......... ~... 98 DBiisnsdouzniagtsieonnesregnieer g. i.e . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .111155
Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . 99 Krista.llographische Eigen-
Allgemeine Eigenschaften . . . . • . . . 99
schaften •••........•••.•••. 116
Atomkern . . • . . . . • . . .. . . . . . . . . • . • 99 Polymorphie •.. ~ . . . . . . . . . . . . . • • 116
Ordnungszahl ........ , . . . . . . . . • 99 Nomenklatur ....••••..•....•• 117
Isotopie . . • . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 99 Zusammenhänge zwischen den
Stabile Isotope . . . . . . . . . . . . . . • 99 kristallinenModüikationen und
Instabile Isotope . . . . . • . . . . . . . . 100 den amorphen tibergangsfor-
Kernmomente ••...•.....•.•...• 102 men •....•..........•.....• 118
Kernumwandlung . . . . . . . . . . . . . . 103 Umwandlung des gelben Arsens 118
Bildung von Arsenkernen durch Umwandlung der festen Phase 118
Kernumwandlung • . • • • . . . . • 103 Umwandlung in der Lösung • . 120
Umwandlung von Arsenkernen Umwandlunginnerhalb der amor
in andere Kerne •....•...• 103 phe:Q. tibergangsformen • . . . • . 121
I*
IV
Seite Seite
Umwandlung deramorphen Ober .Amorphes Arsen . . . . . . . . . . . . . . 137
gangsformen in rhomboedri Schwingungszahl. Charakteristi-
sches Arsen • . . . . . . . . • . . . . • • 121 scheTemperatur •.•.•.••••••• 137
Abscheidungsformen und Teil Wärmeinhalt. Freie Energie. En-
ehengräße der amorphen Ober tro:pie • • . . • • • • . . . . . . . . . . . . . . . 137
gangsformen . . . . . . . . . . . . • . • 122 Chemische Konstante . . . . . . . . . . . 138
Kristallform • • . . . . . . . . . . . . . . • . . • 123 Wärmeleitfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . 138
Gelbes Arsen • • • . . . . . . . . . . . . . • 123 Optische Eigenschaften ....... 138
Graues metallisches Arsen • • • • . 123
Farbe ••..................... 138
Kristallbildung ausdemDampf-
Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 138
zustand •••..... ·. • • . . . . . . . 124:
Brechung .................... 138
Kristallbildung aus derSchmel-
Atomrefraktion . . . . . . . . . . . . . . . 138
ze •...•.•..•............ 124
Absorption ...........•. , • . . . 139
Andere Bildungsweisen •••.•• 124
Luminescenz . . . .. . . • . . • • . . . • • • 139
Zwillingsbildungund Verwach-
Bogenspektrum. Funkenspektrum 140
sungen .......•.....•.... 125
Ubersicht • . . • . . . . . . . . . • • • . • . • 140
Spaltbarkeit . . . . . . . . . . . . • . . . . • . 125
Beobachtungen in Emission • . . 14,0
Isomorphie • , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
In der Flamme .. . . . .. . .. .. . 140
Gitterstruktur . . . . . . . . . . . . . . • . • • 125
Im Bogen ..• . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gelbes Arsen • . . . . . . . . . . . . • . . . 125
Im Funken • . • . . . . . . . . . . . . . 141
Graues ·metallisches Arsen • • • . . 126 Im Entladungsrohr . . . . . . . . • 142
Gitterkonstanten . . . • . . . . . . . 126
In Fluorescenz . . . . . . .. . . . . . 143
Bindungsart • • • . • . . . . . . . • . . . 127
Beobachtungen in Absorption . • 143
Atomformfaktoren • . . . . • • • • . 127
Analyse der Linienspektren . . . . 143
Struktur der amorphen Obergangs
Bogenspektrum . . . . . . • . • • . . 143
formen und von dünnen Schich-
I. Funkenspektrum . . . . . . . . . 144
ten •••.......•....••...•.•..• 128
2. Funkenspektrum . . . . . • . . • 145
Struktur von dampfförmigemArsen 128
3. Funkenspektrum . . . . . . . . . 145
Orientierung von Einkristallen • • 129
4. Funkenspektrum . . . . . . . . . 146
Gefüge .......................• 129
5. Funkenspektru.m . . . . . . . . . 146
Mechanische Eigenschaften ... 129 Hyperfeinstruktur . . . . . . . . . . . . 146
Dichte ................••....... 129 Zeeman-Effekt . . . . . . . . . . . . • . . 147
Rhomboedrisches Arsen 129 Druckeffekt . . . . . . . . . . . . . . . • • . 147
K~bisches Arsen .. .. .. . .. .. .. . 130 Letzte Linien. Analysenlinien . • 147
Amorphes Arsen . . . . . . . . . . . . .. 130 Bandens?ekt~ .............•. 148
Arsendampf • . . . . . . . . . . . . . . • . . 131 Vbers1cht •.....•............. 148
Härte • • • • • . . . . . . . . . • . . . • . • • . . • 131 Beobachtungen in Emission • • . 149
Ritzhirte • • . . . . . . . . . . . . . . . • • . 131 In der Flamme . • . . . . . . . . . . . 149
Brinellhärte . . . . . . . • . . . . . • • . . . 131 Im Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Pendelhärte .............• ·• . • • 131 Im Funken .. .. • ..... .. .. . .. 149
Plastizität • • • . . . . . . . . . . • . . • • • • . 131 Im Entlad~rohr . . . • . . . . • 149
Scherfesti~~e~t" . . • . . . • . . . . . . • . . . 132 In Fluorescenz • . . . . . . . . • . • . 149
KompressibJlitat . . . . . . . . . . . . • • . . 132 In Thermolu.minescenz 150
Binnendruck ••...•..•.....••••.. 133 Beobachtungen in Absorption • • 150
Oberflächenspannung ..••...••••. 133 Bandenanalyse ••..••......••. 150
Benetzbarkeit • . . . . . • . . . • . . • . . 133 Kontinuierliches Spektrum· . . • • . • 151
Parachor • • . . • . . . . . • . • • . . • • . • 133 Phosphorescierende Flamme des
Ariiens (GlimiDBpektrum) .....• 152
Thermische Eigenschaften • • • . • 133
Röntgenspektrum . . . . . . . . . . . . . . 152
Thermische Ausdehnung • . . • • . . . • 133 K-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Zustandsgleichung • . . • . . . . . . . . . . 133 L-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Kritische Konstanten . . . . . . • . . . . 133 M-Reihe • . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 156
.Dampfdruck • • • . • . . . . . . • . . . . . . . 134 Absorption und Streuung von
Sublimationspunkt . • • . . . . . . . . . . 134: Röntgenstrahlen . . • . . . . . . . . . . • 156
Schmelzpunkt • • .. . . • • . . . . . . . . . • 135
Umwandlungspunkt . • . . . . . . . . . • 135 Magnetische Eigenschaften ...• 157
Verdampfungswärme .•.......... 135 Magnetische Suszeptibilität • . . . . • 157
Sublimationswärme • . . . . . . . . . . . . 135 Elementares Arsen . . . . . . . . . . . . 157
Schmelzwärme •.............•.. 136 Rhomboedrisches Arsen 157
Umwandlungswärme . . . . . . . . . . . • 136 Amorphes Arsen .......... : • 157
Spezifische Wärme • . . . . . . . . . . • . . 136 Arsen in Verbindungen und als
Rhomboedrisches Arsen • . . . . . . 136 freies Ion . . . . . . . . . . . • . . . . . • 157